Zurück zu Karlsruhe Tourismus

Diesen Artikel teilen:

15. Nov 2024

|

Anzeige

Weihnachtsstadt Karlsruhe

|

Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Foto Bruno Kelzer

Einmal im Jahr, ab Ende November, verwandelt sich ganz Karlsruhe in eine zauberhafte WEIHNACHTSSTADT und ist mit ihrem attraktiven und vielfältigen Angebot ein Erlebnis für die ganze Familie. Die liebevoll gestalteten Giebelhäuser des Karlsruher Weihnachtsmarktes - unter Karlsruhern bekannt als Christkindlesmarkt - locken mit duftenden Köstlichkeiten und einzigartigem Kunsthandwerk. Vom rustikal gemütlichen Friedrichsplatz und seinen tannengesäumten Wegen ist es nur ein kurzer Spaziergang bis zum glitzernden Marktplatz. Auf dem Karlsruher Schlossplatz erwartet die Besucherinnen und Besucher die Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT. Vor der einzigartigen Kulisse des Karlsruher Barockschlosses findet sich bis Ende Januar eine große Eislaufbahn und Stockschießarena. Im zoologischen Stadtgarten Karlsruhe verzaubert der Christmas Garden mit funkelnden Lichtinstallationen und audiovisuell inszenierten Kunstwerken. In Durlach wartet mit dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt eine weihnachtliche Zeitreise auf Groß und Klein: Das bunte Treiben von Rittern, Gauklern und Musikanten vor der Karlsburg sorgt für eine festliche Stimmung.

Karlsruher Christkindlesmarkt 25. November - 23. Dezember 2024 Wenn der feine Duft von frisch gebrannten Mandeln und anderen Leckereien in der Luft liegt, verwandelt sich Karlsruhe wieder in eine zauberhafte WEIHNACHTSSTADT. Der Christkindlesmarkt inmitten der Karlsruher Innenstadt ist der Höhepunkt. Auf dem Friedrichsplatz lädt das idyllische „Glühweinwäldchen“ mit tannengesäumten und von Holzschnitzeln bedeckten Wegen zu gemütlichem Genuss der zahlreichen kulinarischen Angebote ein. Auf dem Kirchplatz St. Stephan findet sich ein weihnachtliches Paradies mit einer kleinen Dampflok und sprechenden Märchenhäusern für Groß und Klein mit dem Kinderland St. Stephan. Auf dem Marktplatz verzaubern die zahlreichen geschmückten Giebelhäuser, die eindrucksvolle Glühweinpyramide und das Riesenrad. Jeden Tag fliegt in luftiger Höhe der fliegende Weihnachtsmann über den Marktplatz und bringt Kinderaugen zum Leuchten.

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Karlsruhe-Durlach 27. November bis zum 22. Dezember 2024 Der traditionelle "Mittelalterliche Weihnachtsmarkt" in Durlach präsentiert sich jedes Jahr aufs Neue vor der schönen Kulisse der Karlsburg, direkt im Herzen der Altstadt. Vor dem historischen Ambiente der Durlacher Karlsburg gibt es in den Adventswochen vielfältige Einblicke in das Marktgeschehen längst vergangener Tage. Beim traditionellen mittelalterlichen Weihnachtmarkt können Besucherinnen und Besucher in das bunte Treiben von Rittern, Gauklern und Musikanten eintauchen. Vor allem Kinder können sich bei Märchen, Tänzen oder artistischen Angeboten verzaubern lassen auf einer Zeitreise zurück in das Durlach der badischen Markgrafen. Die Flammen der Feuerkörbe, das Kerzenlicht in den Buden und Ständen sowie der Duft von Brotfladen, Gebratenem und aromatischen heißen Getränken sorgen für eine ganz besondere Stimmung. Auch für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Herzhafte Bratwürste, Schupfnudeln, Fladenbrot und Saubraten sowie Glühwein, Met und andere Leckereien verbreiten ihren Duft und sorgen für weihnachtliche Stimmung. Ein abwechslungsreiches musikalisches Programm wird täglich auf der Bühne von Vereinen, Schulen und Gruppen aus der Region präsentiert. Live-Musik gibt es traditionell jeden Donnerstagabend.

Christmas Garden Karlsruhe 27. November 2024 ‒ 06. Januar 2025 Das erfolgreiche Christmas Garden-Konzept, das seit 2016 Millionen von Gästen in den schönsten Parks und Gärten Deutschlands und Europas mit stimmungsvoller Beleuchtung verzaubert, ist auch dieses Jahr wieder in Karlsruhe zu erleben: Nach Einbruch der Dunkelheit hüllt der Christmas Garden Karlsruhe den zoologischen Stadtgarten ab dem 27. November in ein schillerndes Gewand aus unzähligen Illuminationen. Mit einem funkelnden Wechselspiel aus kunstvollen Lichtfiguren, märchenhaften Lichtszenen und traumhaften Illuminationen präsentiert sich der Park als bunter Wintertraum.

Auf einem zwei Kilometer langen Rundweg durch die beeindruckende Parklandschaft erwartet die Besucher des Christmas Garden Karlsruhe eine glitzernde weihnachtliche Lichterpracht, die Groß und Klein zum Staunen bringt. Es ist das Event-Highlight der dunklen Jahreszeit, wenn der zoologische Stadtgarten das Publikum mit einer audiovisuell einmalig inszenierten Landschaft begrüßt. Begleitet wird das Lichtereignis von exklusiven Sounddesigns und perfektioniert mit eigens für den Christmas Garden komponierten Soundscapes.

Stadtwerke WINTERZEIT Karlsruhe © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Foto_Bruno Kelzer (24)_online.jpg

Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit 25. November 2024 - 26. Januar 2025 Vom 25. November 2024 bis 26. Januar 2025 erwartet Euch die Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT auf dem Karlsruher Schlossplatz vor der einzigartigen Kulisse des Karlsruher Barockschlosses! Besucherinnen und Besucher können sich auf die besondere Kombination aus Stockschießarena und großer Eisbahn zum Schlittschuhfahren entlang des romantischen Rundweges unter Bäumen, festlicher Beleuchtung und einem vielfältigen gastronomischen Angebot im gemütlichen Winterdorf mit beheizter Stube und Kamin freuen. Die Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT bieten Winterspaß für Jung und Alt.

Weitere Informationen unter: https://www.karlsruhe-erleben.de/warum-nicht

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.