Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2025

|

Wirtschaft

Whitepaper „Business Case for Circular Economy“ – mit Dr. Matthias Ballweg, Co-Founder und Direktor bei CIRCULAR REPUBLIC

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Presse

Matthias Ballweg_BRDY8433-v3 -online-.jpg

Dr. Matthias Ballweg, Co-Founder und Direktor bei CIRCULAR REPUBLIC

Nur, wenn Kreislaufwirtschaft auch in klassischen ökonomischen Zählweisen profitabel ist, wird es sich als Modell rasch durchsetzen. Während die grundsätzliche Logik bestechend ist – brechende Lieferketten verursachen Kosten; Kreislauf-Lieferketten sparen diese – stehen dafür erstaunlich wenig Zahlen zur Verfügung. Das wollten wir ändern. In unserem Whitepaper stellen wir eine Analyse der Herausforderungen sowie Strategien für resiliente Lieferketten anhand konkreter Praxisbeispiele vor und konnten darin zeigen: Alle 1,4 Jahre erleben wir eine Lieferkettenkrise in Europa, die einzelne Rohmaterialpreise für meist mehrere Wochen explodieren lässt und die Risikokosten eines typischen Industrieprodukts in der Folge zu 5 – 10 Prozent verteuert. Entgangener Gewinn durch Umsatzausfälle u. ä. Effekte sind darin noch nicht einmal eingepreist. Das bedeutet: Je mehr ein Geschäft vom Import kritischer Rohmaterialien abhängt, desto wichtiger ist es, das eigene Geschäft kreislauffähig – und damit zukunftssicherer und günstiger aufzustellen.

Nur, wenn Kreislaufwirtschaft auch in klassischen ökonomischen Zählweisen profitabel ist, wird es sich als Modell rasch durchsetzen.

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.