3. Apr 2021
|
Wirtschaft
Journalist: Jörg Wernien
Kaum eine Branche ist einem so großen Druck unterworfen wie die Landwirtschaft. Einerseits soll CO2 vermieden werden, auf der anderen Seite verlangen die Konsumenten Fleisch, Gemüse und Obst. Oft ein Spagat für die Landwirte.
Hubertus Paetow ist Dipl.-Ing in der Agrarwirtschaft und Landwirt aus Leidenschaft. Zudem ist er Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Wir haben mit ihm ein ausführliches Interview geführt.
Das Interesse an einer Innovation, die zum Fortschritt auf den Betrieben führt, besteht bei Landwirten eigentlich immer. Das aktuelle Problem ist nicht das Interesse, sondern auf welcher Plattform und über welches Netzwerk die Betriebe an die Informationen über die Innovationen kommen. Das ist für die Hersteller eine Herausforderung, und ich hoffe, dass wir uns bald mit der Fortschrittscommunity in der Landtechnik wieder treffen können, um gemeinsam über die Innovationen zu diskutieren.
Die niedrigen Erzeugerpreise in einigen Branchen sind tatsächlich ein Problem. Auf der anderen Seite kommen die niedrigen Zinsen den investierenden Betrieben zugute, und auch die staatliche Förderung über das aktuelle Innovationsprogramm, kann helfen. Entscheidend für eine Investition ist aber neben den aktuell verfügbaren Mitteln auch die zu erwartende Effizienzsteigerung und die Sicherheit, dass man diese Innovation auch nutzen kann. Was hilft mir eine hochpräzise, ressourcenschonende Pflanzenschutztechnik, wenn morgen alle Pflanzenschutzmittel verboten werden. Planungssicherheit ist mindestens ebenso wichtig für Investitionen wie Erzeugerpreise.
Mit einem gemeinsamen Einkauf verbessere ich als einzelner Betrieb natürlich meine Position dem Handel. Noch effizienter ist aber die gemeinsame Nutzung von innovativer Technik. Selbst die teuerste Maschine kann rentabel genutzt werden, wenn die Auslastung stimmt.
Die Technik folgt den Systemen. Wenn die Landwirte aus Nachhaltigkeitsgründen vermehrt auf mechanische Unkrautkontrolle setzen – und dieser Trend auch für die Zukunft stabil verfolgt wird – dann wissen die Ingenieure, was sie entwickeln müssen. Dieser Trend zu nachhaltigen landtechnischen Innovationen nimmt sowohl auf den Betrieben als auch bei den Herstellern Fahrt auf.
Die Energieeffizienz landtechnischer Verfahren zu verbessern steht schon lange im Fokus der Entwicklung. Das gilt sowohl für den unmittelbaren Verbrauch von Treibstoffen, wie wir ihn auch bei der DLG in der Prüfung von Traktoren be-werten, als auch beim effizienteren Einsatz treibhausgasrelevanter Betriebsmittel wie Stickstoffdünger. Häufig gibt es hier auch Win-win-Situationen zwischen Ökologie, Ökonomie und Klimaschutz.
Sicher kann man viele Veranstaltungsformate hinterfragen, aber gerade eine Lebensmittelausstellung, bei der es um ein Fest für alle Sinne geht, kann man wohl kaum in den digitalen Raum verlegen. Eine Ausstellung lebt vom unmittelbaren Kontakt mit den Produkten und deren Herstellern. Hierbei kommen alle Sinne zum Einsatz, das Erlebnis eines Gespräches an einem Exponat kann man so nicht in einen Stream komprimieren, noch nicht einmal in 3D. Und auf einer politischen Netzwerkveranstaltung wie der Grünen Woche liegt der besondere Reiz im persönlichen, auch zufälligen Gespräch über das kritische Thema im nicht-öffentlichen Raum, abseits des Protokolls. Auch das ist digital nur sehr schwer abzubilden.
Die Landtechnik hat den Trend zu mehr Nachhaltigkeit längst aufgenommen, was man auch schon auf den letzten Ausstellungen gesehen hat. Wir als DLG können diese Innovationen in ihrer Nachhaltigkeit bewerten, was wir z. B. bei unseren Landtechniktests tun. Außerdem haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem der einzelne Betrieb seine gesamten Nachhaltigkeitsindikatoren digital dokumentieren und bewerten kann – auch im Zeitablauf (www.dlg-nachhaltigkeit.info). Dabei gewinnt man wertvolle Informationen insbesondere über die Schwachstellen, die es zu verbessern gilt.