Diesen Artikel teilen:

22. Sep 2022

|

Lifestyle

Wie die Menopause den Stoffwechsel beeinflusst

Dr. Christian Matthai, anerkannter Gynäkologe und Stoffwechselexperte, verrät, warum Frauen in den Wechseljahren zunehmen und wie die Kilos wieder schwinden.

portrait-matthai-online.jpg

Dr. Christian Matthai, anerkannter Gynäkologe und Stoffwechselexperte

Fettleibigkeit ist ein aktuelles Thema. Immer mehr Menschen bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Warum?

In den meisten Fällen handelt es sich um ein Fehlverhalten aus zu wenig Bewegung und zu kalorienreicher Ernährung. Gerade in Zeiten wie diesen – mit Pandemien und globalen Konflikten – kompensieren wir Sorgen und Ängste gern durch „Stressessen“. Zucker und Fett bedienen Rezeptoren im Gehirn, die uns kurzfristig glücklich und zufrieden machen; langfristig durch die Gewichtszunahme zu einem viel größeren Unglück führen.

Übergewicht wird teilweise auch durch hormonelle Veränderungen und die Genetik – z. B. unterschiedliche Fettstoffwechsel – begünstigt. Gerade mit dem Alter nimmt der Energiebedarf stetig ab, wodurch bei vielen die Zahlen auf der Waage trotz des gleichbleibenden Lebensstils steigen. Zu beobachten ist dies bei Frauen in den Wechseljahren: Eine unerwünschte und teilweise auch unverschuldete Gewichtszunahme ist das einzige Symptom, das nahezu jede Frau trifft.

Was passiert in den Wechseljahren?

Die hormonellen Veränderungen in Verbindung mit dem altersbedingt geringeren Energiebedarf lassen das Gewicht in die Höhe schnellen. Da Hormone in einem Netzwerkgefüge zusammenwirken, ist nicht abschließend geklärt, welche Hormone genau für die Gewichtszunahme verantwortlich sind. Letztendlich ist jedes sich verändernde Hormon – dazu gehört der abrupte Östrogenabfall wie auch der Anstieg von Stimulationshormonen – an der Verlangsamung und Verschlechterung des Fettstoffwechsels beteiligt. Eins bewahrheitet sich zu 100 %: Wer den Lebensstil in der prämenopausalen Phase nicht anpasst, wird garantiert zunehmen.

Welche Folgen kann die Gewichtszunahme haben?

Wir wissen, dass Betroffene ein höheres Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkprobleme haben. Was vielen Frauen nicht bewusst ist: Übergewicht – und im Speziellen Adipositas – erhöht auch das Brustkrebsrisiko erheblich. Bewegungsmangel spielt hier eine zusätzliche Rolle. Allein in Österreich erkrankt in etwa jede zehnte Frau an Brustkrebs. Wenn man bedenkt, dass Übergewicht mittlerweile jede zweite Österreicherin betrifft, ist das Brustkrebsrisiko ein Thema von größter Bedeutung und sollte unbedingt kommuniziert werden.

Wie lassen sich die überschüssigen Kilos wieder loswerden?

Sport ist wichtig, funktioniert aber selten allein. Die Ernährung ist das A&O und der Schlüssel zum Erfolg beim Gewichtsmanagement. Dabei kommt es nicht primär auf die richtige Diät an, sondern auf die Energiemenge: Die Kalorienzufuhr muss markant reduziert werden, damit das Energiedefizit groß genug ist, um Körperfett zu verlieren. Je nach Stoffwechsel, Veranlagung und körperlicher Betätigung ist für jede Frau eine andere Zufuhr an Energie wirksam. Oft sind Diäten zwischen 1200 und 1500 Kalorien notwendig.

Auch eine Hormontherapie ist möglich – wenn ein Mangel besteht, kann dieser ausgeglichen werden. Es gibt jedoch kein Hormon auf der Welt, das die Kilos von allein purzeln lässt.

Wenn alle Stricke reißen und der Erhalt der Gesundheit auf dem Spiel steht, ist eine Operation – wie eine Magenverkleinerung, ein Bypass oder Ballon – die allerletzte Option. Doch es ist wichtig zu verstehen: Wer unter Fettleibigkeit leidet, ist diesem Schicksal niemals hilflos ausgeliefert.

Fakten: Was er seinen Patienten predigt, liegt Dr. Matthai auch im Privatleben am Herzen: Bewegung und Ernährung. Für den sportbegeisterten Gynäkologen steht schon seit mehreren Jahren Crossfit auf dem Plan. Und die von ihm veröffentlichten Kochbücher zeigen, dass ein Sinn für gesunde Ernährung mit Genuss vereinbar ist.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.