Diesen Artikel teilen:

22. Sep 2022

|

Lifestyle

Wie die Menopause den Stoffwechsel beeinflusst

Dr. Christian Matthai, anerkannter Gynäkologe und Stoffwechselexperte, verrät, warum Frauen in den Wechseljahren zunehmen und wie die Kilos wieder schwinden.

portrait-matthai-online.jpg

Dr. Christian Matthai, anerkannter Gynäkologe und Stoffwechselexperte

Fettleibigkeit ist ein aktuelles Thema. Immer mehr Menschen bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Warum?

In den meisten Fällen handelt es sich um ein Fehlverhalten aus zu wenig Bewegung und zu kalorienreicher Ernährung. Gerade in Zeiten wie diesen – mit Pandemien und globalen Konflikten – kompensieren wir Sorgen und Ängste gern durch „Stressessen“. Zucker und Fett bedienen Rezeptoren im Gehirn, die uns kurzfristig glücklich und zufrieden machen; langfristig durch die Gewichtszunahme zu einem viel größeren Unglück führen.

Übergewicht wird teilweise auch durch hormonelle Veränderungen und die Genetik – z. B. unterschiedliche Fettstoffwechsel – begünstigt. Gerade mit dem Alter nimmt der Energiebedarf stetig ab, wodurch bei vielen die Zahlen auf der Waage trotz des gleichbleibenden Lebensstils steigen. Zu beobachten ist dies bei Frauen in den Wechseljahren: Eine unerwünschte und teilweise auch unverschuldete Gewichtszunahme ist das einzige Symptom, das nahezu jede Frau trifft.

Was passiert in den Wechseljahren?

Die hormonellen Veränderungen in Verbindung mit dem altersbedingt geringeren Energiebedarf lassen das Gewicht in die Höhe schnellen. Da Hormone in einem Netzwerkgefüge zusammenwirken, ist nicht abschließend geklärt, welche Hormone genau für die Gewichtszunahme verantwortlich sind. Letztendlich ist jedes sich verändernde Hormon – dazu gehört der abrupte Östrogenabfall wie auch der Anstieg von Stimulationshormonen – an der Verlangsamung und Verschlechterung des Fettstoffwechsels beteiligt. Eins bewahrheitet sich zu 100 %: Wer den Lebensstil in der prämenopausalen Phase nicht anpasst, wird garantiert zunehmen.

Welche Folgen kann die Gewichtszunahme haben?

Wir wissen, dass Betroffene ein höheres Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkprobleme haben. Was vielen Frauen nicht bewusst ist: Übergewicht – und im Speziellen Adipositas – erhöht auch das Brustkrebsrisiko erheblich. Bewegungsmangel spielt hier eine zusätzliche Rolle. Allein in Österreich erkrankt in etwa jede zehnte Frau an Brustkrebs. Wenn man bedenkt, dass Übergewicht mittlerweile jede zweite Österreicherin betrifft, ist das Brustkrebsrisiko ein Thema von größter Bedeutung und sollte unbedingt kommuniziert werden.

Wie lassen sich die überschüssigen Kilos wieder loswerden?

Sport ist wichtig, funktioniert aber selten allein. Die Ernährung ist das A&O und der Schlüssel zum Erfolg beim Gewichtsmanagement. Dabei kommt es nicht primär auf die richtige Diät an, sondern auf die Energiemenge: Die Kalorienzufuhr muss markant reduziert werden, damit das Energiedefizit groß genug ist, um Körperfett zu verlieren. Je nach Stoffwechsel, Veranlagung und körperlicher Betätigung ist für jede Frau eine andere Zufuhr an Energie wirksam. Oft sind Diäten zwischen 1200 und 1500 Kalorien notwendig.

Auch eine Hormontherapie ist möglich – wenn ein Mangel besteht, kann dieser ausgeglichen werden. Es gibt jedoch kein Hormon auf der Welt, das die Kilos von allein purzeln lässt.

Wenn alle Stricke reißen und der Erhalt der Gesundheit auf dem Spiel steht, ist eine Operation – wie eine Magenverkleinerung, ein Bypass oder Ballon – die allerletzte Option. Doch es ist wichtig zu verstehen: Wer unter Fettleibigkeit leidet, ist diesem Schicksal niemals hilflos ausgeliefert.

Fakten: Was er seinen Patienten predigt, liegt Dr. Matthai auch im Privatleben am Herzen: Bewegung und Ernährung. Für den sportbegeisterten Gynäkologen steht schon seit mehreren Jahren Crossfit auf dem Plan. Und die von ihm veröffentlichten Kochbücher zeigen, dass ein Sinn für gesunde Ernährung mit Genuss vereinbar ist.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.