Zurück zu Zillertal

Diesen Artikel teilen:

4. Feb 2022

|

Anzeige

Winterfreuden im Zillertal

|

Foto: Zillertal

Herrliche Wintersonne, verschneite Bergwelten und jede Menge Spaß und Genuss auf und abseits der Pisten: Wintersport löst Glücksgefühle aus – bei Jung und Alt.

Diese Vorfreude, die einem schon am Ski-Lift überkommt. Ein angenehmes Kribbeln in den Füßen, während die ausgeatmete Luft sich wie Frühnebel aus einem Bergtal hebt. Dann hält die Gondel oben am Berg, Skier oder Snowboard werden geschultert und die ersten Schwünge im in der Sonne glitzernden Schnee vollführt. Eine glückselige Melange aus Adrenalin und tiefer Zufriedenheit durchströmt den ganzen Körper. Eins werden mit der Natur. Den Alltagsstress abschütteln wie ein Husky den Schnee. Wer einmal schneebedeckte Gipfelpanoramen erlebt und frische Bergluft in der winterlichen Sonne eingeatmet hat, den lässt Wintersport nicht mehr los. Knallblauer Himmel, strahlender Sonnenschein und über der ganzen Landschaft dieser funkelnde Teppich aus blendend weißem Schnee. Ein Bild, das sich tief in die Seele brennt und zum Synonym für Glückseligkeit, Erholung und Familienfreuden wird.

Es gibt viele schöne Skigebiete auf der Welt. Das österreichische Zillertal aber ist auf seine Weise ganz besonders einzigartig. Über 47 Kilometer erstreckt sich das breite, sonnige Tal zahlreicher Dreitausender. Vom idyllischen Talboden über den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen bis zum ewigen Eis des Hintertuxer Gletschers garantiert es Winterfreuden für die ganze Familie. Vier Ferienregionen warten mit insgesamt 542 perfekt präparierten Pistenkilometern auf. Ob prächtige Familienstrecken, lange, sportliche Talabfahrten oder anspruchsvolle Routen für echte Könner – im Zillertal ist für jeden Skifahrer und Snowboarder garantiert die ideale Piste dabei. Abseits der Piste locken atemberaubende Wanderwege und Klettersteige, traumhafte Langlauf-Loipen und actionreiche Rodelpisten inmitten paradiesischer Natur. Dazwischen Eislaufplätze, Schwimmbäder und Wellnessoasen – und rund 80 auf Skiern erreichbare Hütten mit Gaumenfreuden für jeden Geschmack. 

180 Liftanlagen bringen die Wintersportler im Zillertal zu den Orten puren Vergnügens. Mit dem Zillertaler Superskipass kann man sie alle nutzen. Das All-in-One-Ticket gilt für alle Skigebiete, und zwar für einen frei wählbaren Zeitraum von zwei bis 21 Tagen, inklusive Nutzung aller Skibusse sowie der meisten öffentlichen Verkehrsmittel im Tal. Familienfreundlich ist der Superski-pass allemal, wie das gesamte Tal: Kinder bis fünf Jahre fahren kostenlos, für ältere Kinder und Jugendliche gibt es ermäßigte Tarife. In den Skischulen lernen Kinder die ersten Basics. Diejenigen, die bereits auf den Brettern stehen können, vergnügen sich auf den Kidsslopes und Funlines, je nach Alter und Können sind auch Snowparks interessant. Manche der Gästekindergärten nehmen bereits Kinder ab drei Monaten auf, damit Mama und Papa in Ruhe die traumhaften Pisten verspuren können.

Zur Stärkung kommt die ganze Familie auf herrlichen Panoramaterrassen wieder zusammen – ob in den vielen ausgezeichneten Tiroler Wirtshäusern und Haubenlokalen oder den Bergrestaurants und Hütten. Dann wird in typischen Tiroler Schmankerln und kreativen Eigenkreationen geschwelgt oder die gehobene wie internationale Küche genossen. Schließlich besitzt die Zillertaler Gastronomie den Anspruch, Tradition mit regionalen Produkten neu und zeitgemäß zu interpretieren. Garantierte Geschmacks-erlebnisse, in allen vier Ferienregionen. So unterschiedlich die vier Regionen auch sind: Sie alle eint unvergesslicher Wintersportspaß.

So unterteilt sich Hochzillertal-Hochfügen-Spieljoch praktisch in zwei Skigebiete unterschiedlichen Niveaus. Mit breiten Pisten, Funpark und -slope sowie Rodelbahn ist Spieljoch ein Eldorado für Familien. Hochzillertal-Hochfügen hingegen ist bekannt für kulinarischen Genuss und sportliche Vielfalt. Auf knapp 1.500 Metern Seehöhe startet hier eine große Auswahl für sowohl blauen und roten Pisten für Genuss-Skifahrer sowie schwarze Abfahrten und Freeride-Strecken für Erlebnishungrige. Auch das größte Skigebiet im Zillertal, die Zillertal Arena, überzeugt mit Spaß und Action für die ganze Familie: ob in den Snow- und Action-Parks, auf den SkiMovie- und Speed-Check-Strecken, bei einer Fahrt mit dem Arena Coaster oder der längsten Rodelbahn im Zillertal.

In Mayrhofen-Hippach treffen schneesichere Pisten, traumhafte Winterwanderwege und perfekte Loipen auf kulinarische Vielfalt und gelebtes Brauchtum. Die modernen Lifte bringen Familien, Anfänger und all jene, die es entspannt angehen wollen, auf die sonnigen Carving-Pisten am Ahorn. Actionreich geht es dagegen am Penken zu, dafür sorgen der Snowpark Penken Park sowie das Rennparadies Unterberg. Die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000 wartet dagegen mit 202 Kilometer frischer Schneepisten jeden Schwierigkeitsgrades, unberührten Tiefschneehängen, Fun- und Kidsslopes sowie anspruchsvollen Freeride-Hängen und Buckelpisten auf. Und mit 365 Tagen garantierten Skitagen im Jahr auf dem Hintertuxer Gletscher – Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet.

Must-dos auf der Piste Albert Adler Tour:

  1. Parcour Fun Ride am Ahorn für Groß & Klein
  2. Arena Champions Tour: 5 Movie-, 4 Speed-Check-Strecken & 5 Photopoints
  3. Funny Slope Spieljoch: Funline mit Steilkurven, Kreiseln und Tunneln
  4. Funslope Hintertux und Kidsslope Rastkogel: Steilkurven, Wellenbahnen, Riesen-Schneeschnecke, Schneetunnel und -wellen für Kids

 

Must-dos abseits der Piste

  1. Natur Eis Palast am Gletscher: coole Einblicke ins ewige Eis im weltweit einzigartigem Naturjuwel
  2. Eislaufen beim Freizeitcenter Kabooom: 580 m2 feinstes Kunsteis
  3. Snowtubing Gerlosstein: Reifenrodeln auf speziell dafür präparierter Mega-Strecke
  4. Pistenbock am Ahorn: traditioneller Rodelspaß in Ein- und Zweisitzern

Informieren und Buchen auf: www.zillertal.at

Weitere Auskünfte unter:

[email protected]

Tel.: +43 (0)5288 87187

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.