Zurück zu Zillertal

Diesen Artikel teilen:

4. Feb 2022

|

Anzeige

Winterfreuden im Zillertal

|

Foto: Zillertal

Herrliche Wintersonne, verschneite Bergwelten und jede Menge Spaß und Genuss auf und abseits der Pisten: Wintersport löst Glücksgefühle aus – bei Jung und Alt.

Diese Vorfreude, die einem schon am Ski-Lift überkommt. Ein angenehmes Kribbeln in den Füßen, während die ausgeatmete Luft sich wie Frühnebel aus einem Bergtal hebt. Dann hält die Gondel oben am Berg, Skier oder Snowboard werden geschultert und die ersten Schwünge im in der Sonne glitzernden Schnee vollführt. Eine glückselige Melange aus Adrenalin und tiefer Zufriedenheit durchströmt den ganzen Körper. Eins werden mit der Natur. Den Alltagsstress abschütteln wie ein Husky den Schnee. Wer einmal schneebedeckte Gipfelpanoramen erlebt und frische Bergluft in der winterlichen Sonne eingeatmet hat, den lässt Wintersport nicht mehr los. Knallblauer Himmel, strahlender Sonnenschein und über der ganzen Landschaft dieser funkelnde Teppich aus blendend weißem Schnee. Ein Bild, das sich tief in die Seele brennt und zum Synonym für Glückseligkeit, Erholung und Familienfreuden wird.

Es gibt viele schöne Skigebiete auf der Welt. Das österreichische Zillertal aber ist auf seine Weise ganz besonders einzigartig. Über 47 Kilometer erstreckt sich das breite, sonnige Tal zahlreicher Dreitausender. Vom idyllischen Talboden über den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen bis zum ewigen Eis des Hintertuxer Gletschers garantiert es Winterfreuden für die ganze Familie. Vier Ferienregionen warten mit insgesamt 542 perfekt präparierten Pistenkilometern auf. Ob prächtige Familienstrecken, lange, sportliche Talabfahrten oder anspruchsvolle Routen für echte Könner – im Zillertal ist für jeden Skifahrer und Snowboarder garantiert die ideale Piste dabei. Abseits der Piste locken atemberaubende Wanderwege und Klettersteige, traumhafte Langlauf-Loipen und actionreiche Rodelpisten inmitten paradiesischer Natur. Dazwischen Eislaufplätze, Schwimmbäder und Wellnessoasen – und rund 80 auf Skiern erreichbare Hütten mit Gaumenfreuden für jeden Geschmack. 

180 Liftanlagen bringen die Wintersportler im Zillertal zu den Orten puren Vergnügens. Mit dem Zillertaler Superskipass kann man sie alle nutzen. Das All-in-One-Ticket gilt für alle Skigebiete, und zwar für einen frei wählbaren Zeitraum von zwei bis 21 Tagen, inklusive Nutzung aller Skibusse sowie der meisten öffentlichen Verkehrsmittel im Tal. Familienfreundlich ist der Superski-pass allemal, wie das gesamte Tal: Kinder bis fünf Jahre fahren kostenlos, für ältere Kinder und Jugendliche gibt es ermäßigte Tarife. In den Skischulen lernen Kinder die ersten Basics. Diejenigen, die bereits auf den Brettern stehen können, vergnügen sich auf den Kidsslopes und Funlines, je nach Alter und Können sind auch Snowparks interessant. Manche der Gästekindergärten nehmen bereits Kinder ab drei Monaten auf, damit Mama und Papa in Ruhe die traumhaften Pisten verspuren können.

Zur Stärkung kommt die ganze Familie auf herrlichen Panoramaterrassen wieder zusammen – ob in den vielen ausgezeichneten Tiroler Wirtshäusern und Haubenlokalen oder den Bergrestaurants und Hütten. Dann wird in typischen Tiroler Schmankerln und kreativen Eigenkreationen geschwelgt oder die gehobene wie internationale Küche genossen. Schließlich besitzt die Zillertaler Gastronomie den Anspruch, Tradition mit regionalen Produkten neu und zeitgemäß zu interpretieren. Garantierte Geschmacks-erlebnisse, in allen vier Ferienregionen. So unterschiedlich die vier Regionen auch sind: Sie alle eint unvergesslicher Wintersportspaß.

So unterteilt sich Hochzillertal-Hochfügen-Spieljoch praktisch in zwei Skigebiete unterschiedlichen Niveaus. Mit breiten Pisten, Funpark und -slope sowie Rodelbahn ist Spieljoch ein Eldorado für Familien. Hochzillertal-Hochfügen hingegen ist bekannt für kulinarischen Genuss und sportliche Vielfalt. Auf knapp 1.500 Metern Seehöhe startet hier eine große Auswahl für sowohl blauen und roten Pisten für Genuss-Skifahrer sowie schwarze Abfahrten und Freeride-Strecken für Erlebnishungrige. Auch das größte Skigebiet im Zillertal, die Zillertal Arena, überzeugt mit Spaß und Action für die ganze Familie: ob in den Snow- und Action-Parks, auf den SkiMovie- und Speed-Check-Strecken, bei einer Fahrt mit dem Arena Coaster oder der längsten Rodelbahn im Zillertal.

In Mayrhofen-Hippach treffen schneesichere Pisten, traumhafte Winterwanderwege und perfekte Loipen auf kulinarische Vielfalt und gelebtes Brauchtum. Die modernen Lifte bringen Familien, Anfänger und all jene, die es entspannt angehen wollen, auf die sonnigen Carving-Pisten am Ahorn. Actionreich geht es dagegen am Penken zu, dafür sorgen der Snowpark Penken Park sowie das Rennparadies Unterberg. Die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000 wartet dagegen mit 202 Kilometer frischer Schneepisten jeden Schwierigkeitsgrades, unberührten Tiefschneehängen, Fun- und Kidsslopes sowie anspruchsvollen Freeride-Hängen und Buckelpisten auf. Und mit 365 Tagen garantierten Skitagen im Jahr auf dem Hintertuxer Gletscher – Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet.

Must-dos auf der Piste Albert Adler Tour:

  1. Parcour Fun Ride am Ahorn für Groß & Klein
  2. Arena Champions Tour: 5 Movie-, 4 Speed-Check-Strecken & 5 Photopoints
  3. Funny Slope Spieljoch: Funline mit Steilkurven, Kreiseln und Tunneln
  4. Funslope Hintertux und Kidsslope Rastkogel: Steilkurven, Wellenbahnen, Riesen-Schneeschnecke, Schneetunnel und -wellen für Kids

 

Must-dos abseits der Piste

  1. Natur Eis Palast am Gletscher: coole Einblicke ins ewige Eis im weltweit einzigartigem Naturjuwel
  2. Eislaufen beim Freizeitcenter Kabooom: 580 m2 feinstes Kunsteis
  3. Snowtubing Gerlosstein: Reifenrodeln auf speziell dafür präparierter Mega-Strecke
  4. Pistenbock am Ahorn: traditioneller Rodelspaß in Ein- und Zweisitzern

Informieren und Buchen auf: www.zillertal.at

Weitere Auskünfte unter:

[email protected]

Tel.: +43 (0)5288 87187

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Sommer auf der Haut

In der warmen Jahreszeit läuft die Talgproduktion durch das viele Schwitzen auf Hochtouren. Deshalb sollte die Hautpflege im Sommer vor allem auf Feuchtigkeit setzen. Statt fetthaltigen Cremes empfiehlt sich der Griff zu leichten, hydratisierenden Körperpflegelotionen auf Wasserbasis. Vor allem nach einem ausgiebigen Sonnenbad sollte die Haut mit feuchtigkeitsspendender, kühlender Pflege unterstützt werden. Produkte mit Antioxidantien wie Vitamin C und E schützen das größte Organ des Menschen vor oxidativem Stress, der beispielsweise durch UV-Strahlung ausgelöst wird. Apropos: Sonnenschutz ist natürlich das A und O während dieser Jahreszeit, um Hautkrebs, Hyperpigmentierung oder vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Ein gut formulierter Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 schützt die Haut vor den gefährlichen UVA- und UVB-Strahlen, während pflegende Wirkstoffe hydratisieren und die Hautbarriere stärken. Damit die Poren nicht verstopfen, sollte der Sonnenschutz nicht komedogen sein. Vorsicht ist im Sommer auch vor Produkten mit Fruchtsäure geboten, da diese in der Kombination mit Sonne die Entstehung von Pigmentflecken begünstigen. Bei chemischen Peelings also besser zu BHA- oder PHA-Produkten greifen – oder gleich zu mechanischen. Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen. Hier empfehlen sich milde Duschgels – oder noch besser Duschöle – mit kühlenden Inhaltsstoffen wie Minze, Kampher oder Menthol. Last but not least: Neben feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten sollte die Haut auch von Innen mit ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee versorgt werden. >Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen.

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Reisen – so wichtig wie nie! – mit Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)

Reisen bleibt die schönste Nebensache der Welt – und steht auch in diesem Jahr ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen. Trotz geopolitischer Krisen, wirtschaftlicher Herausforderungen und globaler Unsicherheiten ist die Reiselust ungebrochen. Ganz im Gegenteil: Die Sehnsucht nach Sonne, Sand und neuen Horizonten ist größer denn je. Und das ist eine gute Nachricht – für die Menschen, die Urlaubsfreude suchen, für Reiseveranstalter, Reisebüros, Destinationen und nicht zuletzt: für uns alle. Der Reisesommer 2025 verspricht Sonne satt – von der Türkei über Spanien und Griechenland bis hin zu fernen Paradiesen wie den Malediven, Thailand oder der Dominikanischen Republik. Ob Strandurlaub, Abenteuerreise oder Kreuzfahrt: Die Urlaubswünsche sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Immer stärker gefragt ist die klassische Pauschalreise – und das aus gutem Grund: Sie bietet nicht nur ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch maximale Sicherheit und Komfort. Wer eine Pauschalreise bucht, bekommt alles aus einer Hand: von der individuellen Beratung über die professionelle Organisation bis hin zur verlässlichen Unterstützung im Fall der Fälle. Bei Flugausfällen, Hotelproblemen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen ist man mit einem Reiseveranstalter an seiner Seite bestens abgesichert – und das rund um die Uhr. Auch die finanzielle Sicherheit ist garantiert: Sollte es zu einer Insolvenz kommen, sind alle bereits getätigten Zahlungen abgesichert und geschützt. >Der Reisesommer 2025 verspricht Sonne satt – von der Türkei über Spanien und Griechenland bis hin zu fernen Paradiesen wie den Malediven, Thailand oder der Dominikanischen Republik. Dabei ist die Pauschalreise heute so flexibel und individuell wie nie zuvor. Die Zeiten starrer Standardpakete sind vorbei. Ob Bausteinreise, Kombination aus Flug, Hotel, Mietwagen oder besondere Extras – die Angebote lassen sich exakt auf die eigenen Wünsche zuschneiden – und die Sicherheit ist inklusive. Und das Beste: Der Preis für eine Pauschalreise bleibt gleich, egal ob im Reisebüro oder online gebucht. Wer sich also persönlich beraten lassen möchte, profitiert doppelt. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten achten viele Reisende zudem stärker auf ihr Budget. Ziele wie Tunesien, Bulgarien oder Ägypten gewinnen an Beliebtheit – ohne, dass die preisbewussten Reisenden dabei auf Qualität oder Erholung verzichten müssen. Und wer etwas noch eher Unbekanntes entdecken möchte, findet mit Albanien einen spannenden Newcomer auf der Reisekarte Europas. Reisen war wohl noch nie so wichtig wie heute: Reisen verbindet Menschen und Nationen, schafft Erinnerungen und gibt neue Energie. Es fördert das Verständnis zwischen Kulturen, unterstützt lokale Wirtschaften, ist Jobmotor – und bereichert. Gerade in Zeiten wie diesen ist das Reisen auch ein Stück gelebte Freiheit. Starten Sie mit Vorfreude, Sicherheit und einem Lächeln in die schönste Zeit des Jahres. Gute Reise – aber sicher!