Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2023

|

Lifestyle

Winterzauber 2023/2024: Die Highlights der kommenden Saison

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: pexels/unsplash/

Während die Temperaturen sinken und die Tage wieder kürzer werden, erwärmen die zahlreichen Events und Aktivitäten, die in dieser Jahreszeit stattfinden, die Herzen vieler Menschen.

Longing for peace Sehnsucht nach Frieden

Große Open-Air-Inszenierung auf dem Prinzipalmarkt in Münster zum Höhepunkt des Jubiläums 375 Jahre Westfälischer Frieden. Eine emotionale Bild- und Klangreise von Lichtkünstler Michael Batz aus Hamburg und einem internationalen Musikensemble. Nach einem Konzept von Fritz Schmücker, dem künstlerischen Leiter des Internationalen Jazzfestivals Münster. Der Eintritt ist frei. 0652-friedensjahr-20230512-eroeffnung-friedensklaenge-ralf-emmerich-12.jpg

Foto: Presse

 

Inszenierung mit Biss

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert begeistert das auf dem gleichnamigen Film basierende Musical „Tanz der Vampire“ Fans auf der ganzen Welt. Nach fünf Jahren und rund 10.000 Aufführungen weltweit kehrt das schaurig-schöne Stück im November 2023 zurück in Hamburgs Stage Operettenhaus auf der Reeperbahn. Karten gibt es bereits ab 59,99 Euro.   

 sander-sammy-hvqkdtflkfw-unsplash.jpg
Foto: Sander Sammy/unsplash

 

Celebration Picasso 1973-2023

1911 war das Wuppertaler Von-der-Heydt-Museum das erste Museum weltweit, das ein Gemälde des spanischen Malers und Bildhauers Pablo Picasso erworben hat. Im April jährte sich der Todestag Künstlers zum 50. Mal. Aus diesem Grund widmet sich das Museum vom 17.09.2023 bis 07.01.2024 mit einer Ausstellung Picassos Werken und stellt sie den Werken Max Beckmanns entgegen, einer weiteren Schlüsselfigur der Moderne. pexels-martin-pe-chy-1645795.jpg

Foto: Martin Péchy/pexels

 

Magische Momente

Vom 29.11.2023 bis 07.01.2024 vereint Österreichs Alpenstadt Salzburg die Faszination des Zirkus mit der Winterstimmung der Region auf spektakuläre Weise: Beim zauberhaften Circusfestival „Winterfest“. Zum 22. Mal präsentieren international renommierte Zirkusgruppen eine atemberaubende Vielfalt von Darbietungen – von Jongleuren und Trapezkünstlern bis hin zu Clowns und Zauberern.     

 pexels-patrick-case-3640558.jpg

Foto: Patrick Case/pexels

 

Europas kaiserliche Kulturhauptstadt

Der österreichische Kurort und zugleich Kaiserstadt Bad Ischl erstrahlt im Jahr 2024 als europäische Kulturhauptstadt in voller Pracht. Unter dem Motto „23 für 24“ schließen sich 23 Gemeinden im Salzkammergut zusammen und heben dazu ihre Vielfalt historisch verwurzelter und zeitgenössischer Kunst und Kultur auf internationale Ebene.

blick-auf-die-esplanade-www-badischl-at-leitner-daniel-2.jpgFoto: www.badischl.at/Daniel Leitner                                                                            

 

Kultur in Winterthur

Sie gelten als wichtigster Treffpunkt für die internationale Kurzfilmbranche: Die Kurzfilmtage Winterthur. Die 27. Ausgabe des beliebten Publikumsfestivals findet an insgesamt sechs Tagen im November (07.-12.11.) statt. Neben hochkarätigen Kurzfilmen erwartet die Filmliebhaber auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Kunst und Partys.

52490367280-8126babd46-o.jpgFoto: Laura Rubli

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.