3. Apr 2021
|
Lifestyle
Journalist: Chan Sidki-Lundius
Friedhelm Dornseifer, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) über die Verantwortlichkeit und Qualität des Lebensmittelhandels.
Wir wollen und brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland, weil wir selbst in der Lage sein müssen, die Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen“, sagt Friedhelm Dornseifer, ein Freund deutlicher Worte. Der Lebensmittelhandel setze sich daher dafür ein, dass Landwirte stärker als bisher von den Mehrausgaben profitieren, die Verbraucher für Lebensmittel bestimmter Qualitäten bereit sind zu zahlen. Das ist zum Beispiel bei regionalen Lebensmitteln der Fall. „Verbraucher kaufen diese, weil sie dem Landwirt aus der Nachbarschaft, dem regionalen Produzenten und ihrem Lebensmittelhändler vertrauen. Sie können den Weg des Lebensmittels durch die Kette nachvollziehen und sind bereit, für Qualität, Nähe und Transparenz einen Mehrpreis zu bezahlen. Über regionale Wertschöpfungspartnerschaften profitieren Landwirte unmittelbar davon“, erläutert Dornseifer. Ein größerer Ansatz, der Landwirten für höhere Qualitäten bessere Erlöse zu-kommen lässt, ist die Initiative Tierwohl (ITW). Handel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft sind 2015 angetreten, das Tierwohl für Schweine und Geflügel in der Nutztierhaltung anzuheben. Für die höheren Haltungsstandards hat der Lebensmittelhandel in den zurückliegenden fünf Jahren weit über eine halbe Milliarde Euro bezahlt. Heute ist die ITW eines der weltweit größten privaten Tierwohlprogramme.
Eine der Lehren aus der Corona-Krise ist, dass die Pandemie den Wandel – hin zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem – beschleunigt. Wo aber liegen die größten künftigen Herausforderungen für Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette? „Die einschneidenden Erfahrungen der letzten Monate führen hoffentlich dazu, dass wir uns allgemein der Gefahren, die unseren Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt be-drohen, bewusster werden“, so Dornseifer. Eine solche Bedrohung sei beispielsweise der Klimawandel. „Wenn man der Coro-na-Krise also etwas Positives abgewinnen kann, dann die Erkenntnis, dass wir in Zukunft nachhaltiger konsumieren müssen“, ist der gebürtige Siegener überzeugt. Der Lebensmittelhandel habe sich dazu bereits auf den Weg gemacht. „Wir wollen dazu beitragen, dass Lebensmittel höherwertig erzeugt und verarbeitet werden. Das heißt: umweltverträglicher, tierwohlgerechter, sozialverträglicher. Davon profitieren Erzeuger, Hersteller und Händler und vor allem unsere Kunden, die wir auf diesem Weg mitnehmen wollen.“
Ein Dorn im Auge ist Friedhelm Dornseifer unter anderem die Tatsache, dass rund zwölf Millionen Tonnen verzehrfähige Lebensmittel pro Jahr in Deutschland in den Abfall wandern. Nachhaltig ist das nicht. Doch welche Maßnahmen unternimmt der Lebensmittelhandel, um die Verschwendung von Nahrungsmitteln einzudämmen?
Um die Lebensmittelverluste in den Geschäften so gering wie möglich zu halten, setzt der Handel laut Dornseifer insbesondere auf eine professionelle Warenwirtschaft. Dabei gelte: Je besser der vorhandene Warenbestand der Kunden-nachfrage entspreche, desto geringer seien die Verluste. Das betrifft besonders Frischeprodukte. Wird zu viel bestellt, steigt das Verderbsrisiko. Fällt die Bestellung zu gering aus, kann das zu Umsatzverlust und rückläufiger Kundenloyalität führen. „Deshalb legen die Unternehmen großes Augenmerk auf eine optimale Sortimentszusammensetzung und die Verbesserung der Prognosegenauigkeit. Dabei hilft immer mehr die künstliche Intelligenz“, weiß Dornseifer. „Selbstlernende Algorithmen können den benötigten Bedarf noch besser einzuschätzen. Solche KI-basierten Anwendungen verbessern die vorrauschauende Warenbedarfsanalyse, da sie anders als regelbasierte Prognosemodelle nicht nur historische Absatzdaten extrapolieren.“ Vorhersagen eines selbstlernenden Algorithmus könnten darüber hinaus eine Vielzahl aktueller Parameter mit einbeziehen, etwa Kalender- und Wochentage, Feiertage und Schulferien, Saisonalität, Vermarktungsaktionen, Wettbewerbsumfeld und Wettervorhersage. Darüber hinaus gehört der Lebensmittelhandel mit seinen Spenden zu den größten Unterstützern der Tafeln und anderer karitativer Einrichtungen. Dornseifer: „Die genannten Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, dass der Anteil des Lebensmittelhandels am gesamten Nahrungsmittelabfall-aufkommen in Deutschland bei nur vier Prozent liegt.“