Hier sieht man Andreas Brunner beim Wandern im Schnee

Diesen Artikel teilen:

26. Mär 2024

|

Lifestyle

Wunderland Schweiz – Ein Beitrag von Andreas Brunner

|

Foto: Presse

Ja – die Schweiz ist das schönste Land der Welt. Beeindruckend an der Schweiz ist die landschaftliche Vielfalt. Der Lago Maggiore im südlichen Tessin ist mit 193 müM tiefster Punkt des Landes. Der Höhepunkt der Schweiz gipfelt mit 4636 müM im Monte-Rosa-Gebiet auf der Dufourspitze. Und an Höhepunkten mangelt es der Schweiz nicht. 48 4’000er wie zum Beispiel im Wallis das weltbekannte Matterhorn, im Berner Oberland das mächtige Finsteraarhorn oder im Kanton Graubünden der östlichste 4’000er der Alpen, der Piz Bernina, mit dem wunderschönen Biancograt.

Es ist -15°C, als ich meine Gäste im Obertoggenburg in Empfang nehme. Wir sind unterwegs zu einer Skitour auf die Schofwis. Der Schnee knirscht unter den Skiern und im Gesicht ist der Frost deutlich spürbar. Dann endlich die Sonne. Wir steigen in einer vorhandenen Spur durch die ersten Steilhänge. Die Bedingungen sind nicht einfach und beim ersten Halt heisst es Harscheisen montieren. Im steilen Gelände und in der harten Spur sind alle froh, jetzt stabiler und sicherer auf den Ski zu stehen. Nach knapp drei Stunden Aufstieg naht der Gipfel. Die Aussicht ist beeindruckend, aber es ist bitterkalt und ein strenger Ostwind weht. Schnell die Felle weg und ab die Post. Herrlich, Pulverschnee und kaum Spuren. Lachend und jauchzend schwingen wir talwärts.

Der 3’988 Meter hohe Piz Palü eignet sich gut als Einstieg für eine Hochtour. Am Vortag fahren wir mit der Seilbahn zur Diavolezza, steigen auf den Munt Pers und geniessen das grossartige Panorama der Berninagruppe. Am frühen Morgen klingelt der Wecker und im Schein der Stirnlampen steigen wir vorbei am Piz Trovat auf den Vadret Pers. Jetzt wird angeseilt, die Steigeisen montiert und in ruhigen Schritten geht’s durch die Eisbrüche hinauf zur Schulter unterhalb des Ostgipfels. Im blanken Steilaufstieg setzte ich Eisschrauben und sicherte meine Gäste. Bald schon stehen wir auf dem Ostgipfel und weiter geht’s über den ausgesetzten Firngrat zum Hauptgipfel des Piz Palü. Vier Stunden später sitzen wir auf der Terrasse der Diavolezza und geniessen ein Eis. Die Gäste strahlen mit der Sonne um die Wette und sind sichtlich zufrieden und stolz.

Wir klettern an der Via del Veterano, im nördlichen Tessiner Valle Leventina. Mein Gast, ein Frührentner, möchte gerne beim Klettern eine stressfreie Herausforderung erleben. Die Route mit 25 Seillängen führt in moderaten Schwierigkeiten über Platten und Steilstufen in die Höhe. Immer wieder finden wir angenehme Plätze, um zu rasten und den Tiefblick zu geniessen. Der Gast fühlt sich sicher und geniesst jede Seillänge. Oben angekommen umarmt er mich und ist zu Tränen gerührt. Er hat sich einen langjährigen Traum erfüllt und ist zufrieden.

Im Schweizer Bergführerverband SBV sind rund 1’600 Bergführerinnen und Bergführer vereinigt. Sie bieten mehr Sicherheit im Abenteuer durch eine professionelle Führung. Die Besteigung eines 4’000ers bleibt kein Traum. Sich über die schwindelerregenden Grate des Urner Salbitschijen führen zu lassen, ist Abenteuer pur. Eine Wanderung unter den Granitriesen des Bergells wird ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Ja – die Schweiz ist das schönste Land der Welt. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich durch unsere Wunderwelten führen.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.