Diesen Artikel teilen:

12. Jun 2024

|

Lifestyle

Yael Adler: Ausgereifte Pflege

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Ron Lach/pexels

Yael Adler entlarvt im Interview die Versprechen der Kosmetikindustrie und verrät, was Haut und Haare wirklich brauchen, um auch im Alter gesund zu strahlen.

_MG_0340_online.jpg Dr. Yael Adler, Dermatologin und Ernährungsmedizinerin

In Sachen Haut- und Haarreinigung sowie -pflege lautet Ihre Devise ja „weniger ist mehr“ - warum?

Haut und Haar sind in der Lage, sich selbst im Gleichgewicht zu halten durch eigene Fette, Säureschutzmantel und Mikrobiom. „Porentiefe“ Reinigung, Peeling, Mizellenwasser, Seifen, Konservierungsmittel können das Mikrobiom schwächen und zu Reizungen führen. Die Haut braucht viel weniger Kosmetik und Pflege, als es von der Industrie suggeriert wird.

Die Anzahl wissenschaftlich gestützter Anti-Aging Wirkstoffe in Cremes & Co. ist recht übersichtlich, oder?

Für die Vitamine A, C, E und kurzkettige Polypeptide in Cremes belegen Studien gewisse Effekte. Allerdings oft nur unter Laborbedingungen. Die Vitamine werden durch Luft und Licht rasch zerstört, die Konzentrationen variieren in den Produkten und sie dringen nicht in die Tiefe der Haut ein, wo sie nötig wären, um Kollagen, Hyaluronsäure und elastische Fasern in der Lederhaut aufzubauen.

Hyaluron, Coenzym Q10 & Kollagen in Cremes sind also Unsinn?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Feuchthaltefaktor, der oben auf die Hornschicht aufgetragen, für ein paar Stunden die Wasserbindungsfähigkeit der Oberhaut steigert. Man sieht kurzzeitig saftiger und frischer aus – am nächsten Tag ist aber alles wieder weggeknittert. Coenzym Q10 stellen wir selber in unseren Zellen her, es ist auch im Blut bestimmbar und sollte im Falle eines Mangels über Nahrungsergänzungsmittel aufgefüllt werden. Die Haut wird von innen aufgebaut. Dazu braucht es Baustoff und Stoffwechselstoffe. Von außen erreicht man diesbezüglich wenig.

Was raten Sie also, um den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen?

Die Hautbarriere kann man von außen an strapazierten Stellen mittels Lipiden stärken, bei Trockenheit mit Feuchtigkeitsbindern wie Urea oder Hyaluronsäure. Sonnenschutz ist ein Muss: meiden, kleiden, cremen! UV-Strahlung ist der Altersbeschleuniger schlechthin. UV-Strahlen können Hautkrebs auslösen und für ein fleckiges, raues und faltiges Hautbild mit erweiterten Äderchen sorgen. Prävention ist wichtig: Rauchen, Alkohol und Feinstaub vermeiden. Günstig wirken dagegen Sport, Schlaf und eine pflanzenbetonte Kost, reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Pflanzen- und Ballaststoffen, Omega 3 Fettsäuren und Proteinen.

Welche Nährstoffe braucht alternde Haut?

Der Alterungsprozess der Haut und des ganzen Körpers lässt sich über die Ernährung beeinflussen. Vielen mangelt es an Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Jod, Vitamin D und K2, manchen fehlen Biotin oder andere B-Vitamine, Eisen. Wichtig ist auch Vitamin C als starkes Antioxidans sowie Pflanzenfarben, wie Betacarotin (Möhrensaft), Lycopin (Tomatenmark), Betanin (Rote Bete), Anthocyane (dunkle Beeren) und Chlorophyll aus grünem Gemüse und Matcha Pulvertee, da sie den Eigenschutz gegen die Sonne verlängern und freie Radikale abfangen.

Sie sind ein glühender Fan von Sheabutter, warum?

Sheabutter enthält hautähnliche Lipide sowie Vitamin A und E. Sie schützt und repariert zu Trockenheit neigende Hautpartien auch im Gesicht und an den Haarspitzen. Ich empfehle kaltgepresste, unraffinierte Sheabutter, eher fester als ölig. Dann bleibt sie auch nach einer Handwäsche noch dünn auf der Haut und schützt weiter.

Gut, zu wissen: Genial vital - Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung Bestsellerautorin und TV-Ärztin Yael Adler entlarvt in ihrem erkenntnisreichen Buch über das Älterwerden gemeine Altersbeschleuniger und verrät wertvolle Vitalhacks zu Ernährung, Bewegung und Körperpflege.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.