Diesen Artikel teilen:

15. Dez 2023

|

Lifestyle

Zeit, Liebe und leckeres Futter

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Sam Lion/pexels

Auch Tiere können sich einsam fühlen. Für ihre Gesundheit brauchen sie Zuwendung, Sauberkeit und das richtige Futter.

Damit ein Haustier ein gesundes und zufriedenes Leben führen kann, braucht es eine angemessene Umgebung mit ausreichend Platz, Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten, es muss regelmäßig zum Tierarzt gebracht werden, und es braucht positive Zuwendung. Bei Hunden ist hinlänglich bekannt, dass sie nicht den ganzen Tag alleine zuhause verbringen sollten. Ob groß oder klein, Hunde brauchen Ansprache, Zuneigung, Beschäftigung und Bewegung.

Katzen gelten zwar als Einzelgänger, was aber nicht mit Ignoranz des Tieres gleichzusetzen ist. Auch Katzen benötigen Zuwendung und fordern diese ein. Überlässt man sie beispielsweise während der Urlaubszeit mehrere Wochen lang zur reinen Fütterung den Nachbarn, reagieren viele Katzen verstört. Wenn möglich, sollten die Futtergeber deshalb das Tier auch streicheln und mit ihm sprechen.

Doch während sich Hunde und Katzen auch gut als Einzeltier in eine Familie integrieren lassen, sollten Kaninchen mindestens zu zweit, idealerweise zu viert gehalten werden. Kaninchen sind soziale Tiere, die gerne miteinander kuscheln, sie einzeln im Käfig zu halten ist Tierquälerei.

Neben dem sozialen Aspekt benötigen Haustiere sowohl einen sicheren Rückzugsort zum Dösen und Schlafen als auch die Möglichkeit, sich in der aktiven Phase ausreichend bewegen zu können. Hunde müssen das Leben in der Stadt mit anderen Hunden und Menschen erst lernen. Der Besuch einer Hundeschule ist wichtig, damit das Tier auf jeden Fall die wichtigsten Befehle befolgt und weder über rote Ampeln läuft noch Jogger anspringt, geschweige denn andere Hunde angreift. Die Umgebung zuhause muss sauber sein, der Fressnapf täglich ausgespült, der Wassernapf täglich frisch gefüllt werden.

Das gilt auch für Kaninchen und Katzen, hier müssen zudem Katzenklo und Kaninchenkäfig täglich gereinigt werden.

Damit unsere Haustiere gesund bleiben, brauchen sie außerdem eine gute und hochwertige Ernährung. Kaninchen fressen beinahe den ganzen Tag, sie benötigen viel Heu, sollten aber auch frisches Gemüse wie Karotten, Grünkohl und Sellerie und ab und an auch etwas Obst erhalten. Ergänzend kann Trockenfutter gegeben werden. Die Nager brauchen außerdem einen Salzstein.

Ausgewachsene Katzen erhalten zweimal täglich Futter. Zu viele Snacks zwischendurch sollte man vermeiden, da Katzen davon schnell zu viel Gewicht bekommen. Katzen mögen einen abwechslungsreichen Speiseplan, ein wöchentlicher Wechsel des Katzenfutters kommt Katzen sehr entgegen.

Erwachsene Hunde erhalten ebenfalls zweimal täglich Futter. Hier kommt es auf die Größe, Rasse und Aktivität des Hundes an. Hundeleckerlis sind zwar zur Erziehung ein gutes Mittel der Wahl, doch auch hier ist der Blick auf die Inhaltsstoffe wichtig. Da das Tierfutter, das aus Fleisch aus industrieller Massentierhaltung besteht, längst nicht mehr alle wichtigen Nährstoffe enthält, sollte man seinen Hunden und Katzen Nahrungsergänzungsmittel, unter das Hauptfutter mischen, um ihre Gesundheit zu unterstützen.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.