14. Okt 2020
|
Wirtschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke über die Qualität und Wichtigkeit von Pflanzenschutzmitteln.
Landwirte haben zum Teil durch den Wegfall von chemischen Wirkstoffen und fehlenden Alternativen große Probleme. Die Farm to Fork Strategie des Green Deals hat das Ziel, Pestizide bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Jetzt schon sind 50 Prozent der Wirkstoffe im EU-Genehmigungsverfahren biologisch. Auch viele Landwirte bevorzugen bio-logische Produkte, wie Trichogramma gegen den Maiszünsler, vorausgesetzt sie wirken und der Preis stimmt.
Biologischer Pflanzenschutz nutzt unter anderem Pheromone und natürliche Gegenspieler von Schädlingen und Krankheiten, zum Beispiel insekt-entötende Pilze wie Metarhizium sp. gegen Drahtwürmer. Ziel ist nicht die 100-prozentige Bekämpfung, sondern die Senkung des Schädlingsdrucks unter die wirtschaftliche Schadschwelle.
Da es sich bei biologischen Mitteln häufig um Lebewesen handelt, sollten die Hinweise zur Lagerung und Anwendung auf dem Etikett dringend eingehalten werden, um die Wirkung zu sichern.