Diesen Artikel teilen:

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Zocken als Schlüssel zu den ‚Top Skills‘

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Headway/unsplash

Videospiele können die Entwicklung der wichtigsten Fähigkeiten der Zukunft fördern.

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind bestimmte Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein. Das World Economic Forum (WeForum) hat eine Liste der Top 10-Skills der Zukunft zusammengestellt, die Unternehmen und Einzelpersonen bei der Vorbereitung auf die Anforderungen von Morgen unterstützen sollen. Überraschenderweise zeigen diverse Studien, dass Zocken dabei eine Rolle spielen kann, diese wichtigen Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.

Beim Spielen komplexer Games werden analytische Fähigkeiten gefordert.

Analytisches Denken:
Beim Spielen komplexer Games werden analytische Fähigkeiten gefordert. Spieler müssen Muster erkennen, Informationen analysieren und strategische Entscheidungen treffen, um voranzukommen. Dieses analytische Denken kann auch in der realen Welt angewendet werden, sei es bei der Lösung von Problemen oder der Entwicklung von Geschäftsstrategien.

Kreativität:
Videospiele bieten oft eine immersive und interaktive Umgebung, in der Spieler ihre Kreativität ausleben können. Von der Gestaltung einzelner Charaktere und Welten bis hin zur Lösung von Rätseln, erfordern Spiele ein hohes Maß an kreativem Denken und innovativem Ansatz.

Resilienz, Flexibilität und Agilität:
Videospiele sind bekannt für ihre Herausforderungen und Schwierigkeiten. Spieler müssen mit Rückschlägen umgehen, Hindernisse überwinden und sich schnell an sich verändernde Situationen anpassen. Diese Erfahrungen fördern Resilienz, Flexibilität und Agilität, die in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt von unschätzbarem Wert sind.

Motivation:
(Online-)Games bieten oft eine klare Zielsetzung und Belohnungssysteme, die die Motivation der Spieler steigern. Die Fähigkeit, motiviert zu bleiben und hartnäckig an Zielen zu arbeiten, ist auch im beruflichen Kontext von großer Bedeutung.

Growth Mindset:
Videospiele ermutigen oft zu einem Wachstumsdenken, bei dem Spieler glauben, dass ihre Fähigkeiten und Intelligenz entwickelbar sind. Dieses Mindset kann dazu beitragen, dass Menschen bereit sind, Herausforderungen anzunehmen, aus Fehlern zu lernen und kontinuierlich zu wachsen.

Technisches Verständnis:
Da Videogames i. d. R. auf technologischen Plattformen basieren, erfordern sie ein gewisses Maß an technischem Verständnis. Spieler müssen mit Hardware, Software und verschiedenen digitalen Tools umgehen können, was eine wichtige Fähigkeit in der zunehmend technologisierten Arbeitswelt ist.

Pattern Recognition:
Viele Videospiele erfordern das Erkennen von Mustern, sei es in Form von sich wiederholenden Gegnern oder Rätseln. Die Fähigkeit, Muster zu erkennen und schnell darauf zu reagieren, ist ein wichtiger Bestandteil vieler Berufe, insbesondere in den Bereichen Daten.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.