Ein Portrait von Zora Klipp

Diesen Artikel teilen:

15. Feb 2024

|

Lifestyle

Zora Klipp: Ihre Geheimwaffe für Advents-Reste

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Juli Schneegans

Fernsehköchin Zora Klipp erklärt im Advents-Interview, wie Fleischersatzprodukte und Tomatensoße ohne Sahne richtig lecker werden.

Zora, du betreibst ein Restaurant und eine Bar, bist Kochbuchautorin und Fernsehköchin. Worauf beruht deine Leidenschaft für das Kochen?
Ich war schon immer ein kreativer Wirbelwind. Ich bin gern laut und arbeite sehr gerne mit den Händen. Ich liebe es, meine Ergebnisse zu präsentieren, und da ist die Küche ein richtiges Zuhause: Hier darf ich kreativ sein und ich kann mich auch manchmal einem Wettbewerb stellen.


Deine Gerichte sind bodenständig und schmackhaft. Welche Einflüsse gibt es?
Ich habe ganz klassisch auf dem Land gelernt. Mein Ausbildungsbetrieb hat heute immer noch die gleiche Karte wie damals. Nach der Ausbildung habe ich ein Jahr im Fine Dining gearbeitet, danach habe ich mit dem Kochen erstmal Pause gemacht und bin meiner Reiselust nachgekommen. Jetzt wohne ich in Hamburg und füge die urbanen Einflüsse mit meiner klassischen Kochausbildung zusammen.


Was gehört zur Weihnachtszeit in jedem Kühlschrank?
Auf jeden Fall Butter oder Margarine, je nach Gusto. Denn damit kann man im Zusammenspiel mit Mehl und Zucker ganz einfach einen Mürbeteig herstellen. Man nimmt drei Teile Mehl, zwei Teile Butter, einen Teil Zucker, schon hat man die beste Plätzchenbasis der Welt. Das kann man dann mit Orangenabrieb zu Orangenkeksen verfeinern, mit Vanille zu Vanilletalern, oder man gibt Nüsse hinzu für wunderbare Nusstaler. Außerdem ist in meinem Kühlschrank immer Parmesan. Damit kann man toll die Reste eines Adventsdinners oder auch vom Weihnachtsessen aufpeppen. Oder man gibt ihn einfach über eine leckere Kartoffelsuppe, dann hat man was Schönes, Warmes, das im Winter das Herz wärmt.


Du bist ein Familienmensch. Wie wird Weihnachten in deiner Familie kulinarisch begangen?
Bei uns gibt es eigentlich keine richtige Tradition. Aber wir kochen sehr gerne alle zusammen, da gibt es dann zum Beispiel auch mal einen ganzen Lachs oder einen Rinderbraten.

Bei mir zuhause hängt ein Kühlschrankmagnet, da steht drauf: „Wennett kein Spass macht, isset wohl gesund“. Wie kann man dieses Dilemma auflösen? Was ist das Mittel, um Gesundes lecker zu machen?
Ich liebe Gemüse und kann daher dieses Dilemma nicht so richtig nachvollziehen. Allerdings gibt es einfache Kniffe, um „Gesund“ auch „Lecker“ zu machen und um gesund zu essen. Ich habe selbst im letzten Jahr zum Beispiel 15 Kilo abgenommen, indem ich mein eigenes Essen sehr proteinreich gestaltet habe. Man kann auch tolle Pastasoßen ohne viel Fett machen. Für eine rote, gesunde Soße mixt man getrocknete und frische Tomaten sowie körnigem Frischkäse im Standmixer durch. Das gibt eine sehr schöne Soße ohne Sahne-Anteil, die trotzdem richtig cremig ist.

 

Du kochst auch viel vegetarisch und vegan. Was wäre ein tolles veganes Weihnachtsessen?
Ich mache sehr gerne Königsberger Klopse aus Ersatzprodukten. Tatsächlich sind Fleischalternativen bei vielen Leuten ja etwas verschrien. Aber ich bin der Meinung, dass die Zusatzstoffe, die da drin sind, längst nicht so schlimm sind wie das, was wir durch unseren hohen Fleischkonsum unserem Planeten antun. Es gibt zum Beispiel ganz hervorragendes Granulat auf Sojabasis, das man mit Wasser anrührt. Daraus kann man mit den richtigen Gewürzen und viel Liebe auch tolle Kohlrouladen zubereiten.

Zora betreibt ihr Restaurant Weidencantine und die Bar Blattgold gemeinsam mit ihren Geschwistern Ronja und Olli. Unter www.zoraklipp.de gibt es ein Adventsrezeptheftchen mit drei süßen Speisen zum Download.

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Sommer auf der Haut

In der warmen Jahreszeit läuft die Talgproduktion durch das viele Schwitzen auf Hochtouren. Deshalb sollte die Hautpflege im Sommer vor allem auf Feuchtigkeit setzen. Statt fetthaltigen Cremes empfiehlt sich der Griff zu leichten, hydratisierenden Körperpflegelotionen auf Wasserbasis. Vor allem nach einem ausgiebigen Sonnenbad sollte die Haut mit feuchtigkeitsspendender, kühlender Pflege unterstützt werden. Produkte mit Antioxidantien wie Vitamin C und E schützen das größte Organ des Menschen vor oxidativem Stress, der beispielsweise durch UV-Strahlung ausgelöst wird. Apropos: Sonnenschutz ist natürlich das A und O während dieser Jahreszeit, um Hautkrebs, Hyperpigmentierung oder vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Ein gut formulierter Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 schützt die Haut vor den gefährlichen UVA- und UVB-Strahlen, während pflegende Wirkstoffe hydratisieren und die Hautbarriere stärken. Damit die Poren nicht verstopfen, sollte der Sonnenschutz nicht komedogen sein. Vorsicht ist im Sommer auch vor Produkten mit Fruchtsäure geboten, da diese in der Kombination mit Sonne die Entstehung von Pigmentflecken begünstigen. Bei chemischen Peelings also besser zu BHA- oder PHA-Produkten greifen – oder gleich zu mechanischen. Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen. Hier empfehlen sich milde Duschgels – oder noch besser Duschöle – mit kühlenden Inhaltsstoffen wie Minze, Kampher oder Menthol. Last but not least: Neben feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten sollte die Haut auch von Innen mit ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee versorgt werden. >Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen.

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Reisen – so wichtig wie nie! – mit Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)

Reisen bleibt die schönste Nebensache der Welt – und steht auch in diesem Jahr ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen. Trotz geopolitischer Krisen, wirtschaftlicher Herausforderungen und globaler Unsicherheiten ist die Reiselust ungebrochen. Ganz im Gegenteil: Die Sehnsucht nach Sonne, Sand und neuen Horizonten ist größer denn je. Und das ist eine gute Nachricht – für die Menschen, die Urlaubsfreude suchen, für Reiseveranstalter, Reisebüros, Destinationen und nicht zuletzt: für uns alle. Der Reisesommer 2025 verspricht Sonne satt – von der Türkei über Spanien und Griechenland bis hin zu fernen Paradiesen wie den Malediven, Thailand oder der Dominikanischen Republik. Ob Strandurlaub, Abenteuerreise oder Kreuzfahrt: Die Urlaubswünsche sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Immer stärker gefragt ist die klassische Pauschalreise – und das aus gutem Grund: Sie bietet nicht nur ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch maximale Sicherheit und Komfort. Wer eine Pauschalreise bucht, bekommt alles aus einer Hand: von der individuellen Beratung über die professionelle Organisation bis hin zur verlässlichen Unterstützung im Fall der Fälle. Bei Flugausfällen, Hotelproblemen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen ist man mit einem Reiseveranstalter an seiner Seite bestens abgesichert – und das rund um die Uhr. Auch die finanzielle Sicherheit ist garantiert: Sollte es zu einer Insolvenz kommen, sind alle bereits getätigten Zahlungen abgesichert und geschützt. >Der Reisesommer 2025 verspricht Sonne satt – von der Türkei über Spanien und Griechenland bis hin zu fernen Paradiesen wie den Malediven, Thailand oder der Dominikanischen Republik. Dabei ist die Pauschalreise heute so flexibel und individuell wie nie zuvor. Die Zeiten starrer Standardpakete sind vorbei. Ob Bausteinreise, Kombination aus Flug, Hotel, Mietwagen oder besondere Extras – die Angebote lassen sich exakt auf die eigenen Wünsche zuschneiden – und die Sicherheit ist inklusive. Und das Beste: Der Preis für eine Pauschalreise bleibt gleich, egal ob im Reisebüro oder online gebucht. Wer sich also persönlich beraten lassen möchte, profitiert doppelt. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten achten viele Reisende zudem stärker auf ihr Budget. Ziele wie Tunesien, Bulgarien oder Ägypten gewinnen an Beliebtheit – ohne, dass die preisbewussten Reisenden dabei auf Qualität oder Erholung verzichten müssen. Und wer etwas noch eher Unbekanntes entdecken möchte, findet mit Albanien einen spannenden Newcomer auf der Reisekarte Europas. Reisen war wohl noch nie so wichtig wie heute: Reisen verbindet Menschen und Nationen, schafft Erinnerungen und gibt neue Energie. Es fördert das Verständnis zwischen Kulturen, unterstützt lokale Wirtschaften, ist Jobmotor – und bereichert. Gerade in Zeiten wie diesen ist das Reisen auch ein Stück gelebte Freiheit. Starten Sie mit Vorfreude, Sicherheit und einem Lächeln in die schönste Zeit des Jahres. Gute Reise – aber sicher!