23. Okt 2020
|
Gesundheit
Journalist: Chan Sidki-Lundius
Die Anzahl der Vorsorge-Darmspiegelungen ist 2019 gestiegen: Ein Plus von 14,4 % gegenüber 2018. Mit der Untersuchung lässt sich Darmkrebs verhindern oder so frühzeitig entdecken, dass er geheilt werden kann. Voraussetzung allerdings: Man geht zum Arzt und nutzt die Chance. Rund 7,5 Millionen in Deutschland waren bereits so schlau und haben die Vorsorge in Anspruch genommen. 290.000 Neuerkrankungen und 139.000 Todesfälle konnten so verhindert werden. Immer noch denken einige, dass sie erst zur Vorsorge gehen müssen, wenn sie bereits Beschwerden haben. Das ist Quatsch! Der Clou an der Prävention ist, dass man als gesunder Mensch zum Arzt geht. Weil mit Krebs keiner was zu tun haben will, hier die gute Nachricht: In nur einem Prozent der Vorsorge-Koloskopien wird Krebs diagnostiziert. Und selbst dann befindet sich dieser überwiegend in einem frühen Stadium, so dass er gut behandelbar ist. Warum also zur Darmspiegelung? Erstens um den möglichen Krebs, den Sie im Anfangsstadium nicht spüren (!), früh zu entdecken. Und zweitens, weil in 36 % Vorstufen entdeckt werden. Diese Polypen/Adenome können sofort entfernt werden, dann waren Sie schneller als der Krebs. Wer sollte hin? Jeder ab 50. Und jeder mit Darmkrebs, Darmpolypen oder einem bösartigen Tumor des Magens sowie der Gebärmutter in der Verwandtschaft sollte umgehend einen Magen-Darm-Arzt um Rat fragen. Auch bereits mit 20! Bei Blut im Stuhl oder anderen Symptomen gilt eben-falls: Ab zum Arzt. Immer.
Das Magenkarzinom gehört zu den häufigsten Ursachen für einen tumorbedingten Tod. In Deutschland gilt es bei Männern als die fünft- und bei Frauen als die sechsthäufigste Ursache für tumorbedingten Tod mit jährlich knapp 17.000 Neudiagnosen. Die absolute 5-Jahres-Überlebensrate beträgt für Männer 26 % und 28 % für Frauen. Während die Anzahl der Neuerkrankungen (Inzidenzrate) des distalen Magenkarzinoms (am Magenausgang) zurückgehen, steigt die Inzidenz des ösophagealen Adenokarzinoms (Bereich der Speiseröhre) und des proximalen Magenkarzinoms (Bereich des Magens) stark an. Das Magenkarzinom stellt eine besondere Herausforderung an die Diagnostik und Therapie dar. Für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Tumor verbessert die Therapie im zeitlichen Umfeld eines chirurgischen Eingriffs mit der Chemotherapie FLOT die 5-Jahres-Überlebenschancen der Patienten signifikant. Bei Patienten mit fortgeschrittenem unheilbarem Magenkarzinom hat sich eine systemische Chemotherapie als Standard etabliert. Die Überlebenszeit liegt jedoch im Mittel nur bei einem Jahr. Immuntherapie ist wirksam bei Mikrosatelliten-instabilen Tumoren. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Immuntherapie bereits in früheren Therapielinien, ggf. in Kombination mit Chemotherapie, eine wichtige Rolle spielen wird. Entsprechende Ergebnisse des diesjährigen ESMO Kongresses bleiben abzuwarten.
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird Schätzungen zufolge bis 2030 in Deutschland die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache sein. Im Schnitt leben 5 Jahre nach der Erstdiagnose von 100 Patienten nur noch 8. In den letzten Jahren wurden deutliche Fortschritte in der Behandlung erzielt. Durch die Kombination von komplexer Chirurgie, optimaler Versorgung nach der OP und einer intensivierten Chemotherapie konnte bei operierten Patienten die Überlebensrate auf 30 bis 50 % gesteigert werden. Grundvoraussetzung: Eine multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Onkologen, Gastroenterologen und Radiologen, Intensivmedizin, Ernährungsberatung und Psychoonkologie. Leider wird bei etwa 75 % der Betroffenen die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen, inoperablen Stadium entdeckt. Dies liegt u. a. an den häufig unspezifischen Symptomen (wechselhafte Bauch- oder Rückenschmerzen oder neu aufgetretener Diabetes), die nicht sofort an eine Krebserkrankung denken lassen. Erschwerend ist eine besonders aggressive Tumorbiologie. So können Pankreaskarzinome schon in frühen Stadien streuen, mauern sich ein und verstecken sich so vor Medikamenten und dem Immunsystem. Der Fokus in der Forschung liegt daher auf der Interaktion zwischen Tumor- und Immunzellen und dem Bindegewebe um den Tumor. Auch beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom konnten durch eine intensivere Chemotherapie erste Fortschritte erzielt werden