Diesen Artikel teilen:

23. Okt 2020

|

Gesundheit

3 Expertinnen und Experten über Darmkrebs, Magenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Carsten Frederik Buchert, Director Marketing & Communications und Head of Office der Felix Burda Stiftung; Foto: Presse

Schneller als der Darmkrebs

Die Anzahl der Vorsorge-Darmspiegelungen ist 2019 gestiegen: Ein Plus von 14,4 % gegenüber 2018. Mit der Untersuchung lässt sich Darmkrebs verhindern oder so frühzeitig entdecken, dass er geheilt werden kann. Voraussetzung allerdings: Man geht zum Arzt und nutzt die Chance. Rund 7,5 Millionen in Deutschland waren bereits so schlau und haben die Vorsorge in Anspruch genommen. 290.000 Neuerkrankungen und 139.000 Todesfälle konnten so verhindert werden. Immer noch denken einige, dass sie erst zur Vorsorge gehen müssen, wenn sie bereits Beschwerden haben. Das ist Quatsch! Der Clou an der Prävention ist, dass man als gesunder Mensch zum Arzt geht. Weil mit Krebs keiner was zu tun haben will, hier die gute Nachricht: In nur einem Prozent der Vorsorge-Koloskopien wird Krebs diagnostiziert. Und selbst dann befindet sich dieser überwiegend in einem frühen Stadium, so dass er gut behandelbar ist. Warum also zur Darmspiegelung? Erstens um den möglichen Krebs, den Sie im Anfangsstadium nicht spüren (!), früh zu entdecken. Und zweitens, weil in 36 % Vorstufen entdeckt werden. Diese Polypen/Adenome können sofort entfernt werden, dann waren Sie schneller als der Krebs. Wer sollte hin? Jeder ab 50. Und jeder mit Darmkrebs, Darmpolypen oder einem bösartigen Tumor des Magens sowie der Gebärmutter in der Verwandtschaft sollte umgehend einen Magen-Darm-Arzt um Rat fragen. Auch bereits mit 20! Bei Blut im Stuhl oder anderen Symptomen gilt eben-falls: Ab zum Arzt. Immer.


Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen, Klinikum rechts der Isar, Abteilung  für Onkologie und Hämatologie; Foto: Presse

Adenokarzinom des Magens und des  ösophagogastralen Übergangs

Das Magenkarzinom gehört zu den häufigsten Ursachen für einen tumorbedingten Tod. In Deutschland gilt es bei Männern als die fünft- und bei Frauen als die sechsthäufigste Ursache für tumorbedingten Tod mit jährlich knapp 17.000 Neudiagnosen. Die absolute 5-Jahres-Überlebensrate beträgt für Männer 26 % und 28 % für Frauen. Während die Anzahl der Neuerkrankungen (Inzidenzrate) des distalen Magenkarzinoms (am Magenausgang) zurückgehen, steigt die Inzidenz des ösophagealen Adenokarzinoms (Bereich der Speiseröhre) und des proximalen Magenkarzinoms (Bereich des Magens) stark an. Das Magenkarzinom stellt eine besondere Herausforderung an die Diagnostik und Therapie dar. Für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Tumor verbessert die Therapie im zeitlichen Umfeld eines chirurgischen Eingriffs mit der Chemotherapie FLOT die 5-Jahres-Überlebenschancen der Patienten signifikant. Bei Patienten mit fortgeschrittenem unheilbarem Magenkarzinom hat sich eine systemische Chemotherapie als Standard etabliert. Die Überlebenszeit liegt jedoch im Mittel nur bei einem Jahr. Immuntherapie ist wirksam bei Mikrosatelliten-instabilen Tumoren. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Immuntherapie bereits in früheren Therapielinien, ggf. in Kombination mit Chemotherapie, eine wichtige Rolle spielen wird. Entsprechende Ergebnisse des diesjährigen ESMO Kongresses bleiben abzuwarten.



Dr. med. Marianne Sinn, Oberärztin in der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE in Hamburg; Foto: UKE

Pankreaskarzinom

Bauchspeicheldrüsenkrebs wird Schätzungen zufolge bis 2030 in Deutschland die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache sein. Im Schnitt leben 5 Jahre nach der Erstdiagnose von 100 Patienten nur noch 8. In den letzten Jahren wurden deutliche Fortschritte in der Behandlung erzielt. Durch die Kombination von komplexer Chirurgie, optimaler Versorgung nach der OP und einer intensivierten Chemotherapie konnte bei operierten Patienten die Überlebensrate auf 30 bis 50 % gesteigert werden. Grundvoraussetzung: Eine multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Onkologen, Gastroenterologen und Radiologen, Intensivmedizin, Ernährungsberatung und Psychoonkologie. Leider wird bei etwa 75 % der Betroffenen die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen, inoperablen Stadium entdeckt. Dies liegt u. a. an den häufig unspezifischen Symptomen (wechselhafte Bauch- oder Rückenschmerzen oder neu aufgetretener Diabetes), die nicht sofort an eine Krebserkrankung denken lassen. Erschwerend ist eine besonders aggressive Tumorbiologie. So können Pankreaskarzinome schon in frühen Stadien streuen, mauern sich ein und verstecken sich so vor Medikamenten und dem Immunsystem. Der Fokus in der Forschung liegt daher auf der Interaktion zwischen Tumor- und Immunzellen und dem Bindegewebe um den Tumor. Auch beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom konnten durch eine intensivere Chemotherapie erste Fortschritte erzielt werden

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.