Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2023

|

Gesundheit

3 Fragen an Dr. Fritz Eichenseher

Journalist: Dr. Fritz Eichenseher

|

Foto: Karolina Grabowska/Pexels, Privat

Dr. Fritz Eichenseher, Chief Scientific Officer Micreos Group beantwortet drei Fragen zum Thema Haut und Krankheiten.

unbenannt-6-online(4).png
Dr. Fritz Eichenseher, Chief Scientific Officer Micreos Group

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Staphylococcus aureus“?
Staphylococcus aureus ist eine mit der menschlichen Nase und Haut assoziierte Bakterien-Spezies. In gesundem Zustand verursachen S. aureus keine Symptome, es kann aber bei Irritationen und Läsionen - wie sie bei Ekzemen oder Rosacea vorkommen - Rötungen und Juckreiz verursachen. S. aureus ist auch als Eiter verursachender Erreger bekannt. Schwerwiegende Infektionen können sogar in tödlichen Blutvergiftungen enden, insbesondere wenn es sich um antibiotikaresistente Stämme wie MRSA handelt.

Was begünstigt den Ausbruch von den mit dem Bakterium verbundenen Krankheiten? Wie können wir einer Infektion vorbeugen?
Wir sprechen von einem Kolonisations-Infektions Kontinuum. Ist die Haut gereizt oder verletzt und wird die natürliche Schutzfunktion unterbrochen, ist es für die Bakterien leicht, sich zu vermehren. Eine entscheidende Rolle spielt auch ein gesundes Haut-Mikrobiom mit schützenden Mikroben.

Was hilft bei einer akuten Infektion? Gibt es konkrete & effektive Heilmethoden?
Bei akuten Infektionen sind Antibiotika nach wie vor das Mittel der Wahl, sie sind aber in ihrer Anwendung stark eingeschränkt und können Resistenzen verursachen. Bakteriophagen als die natürlichen Feinde der Bakterien bieten mit ihren Waffen den Endolysinen neue Möglichkeiten. Sie wirken hoch spezifisch und auch gegen resistente Keime. Man kann sie über lange Zeit anwenden und sie eignen sich zur Prävention.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr