Diesen Artikel teilen:

3. Mär 2023

|

Lifestyle

3 Messen rund um den Pferdesport

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Petra Hapke, Presse, Mireta von Rantzau

Ihr habt Fragen rund um den Pferdesport oder sucht noch Inspiration fürs Training oder die Pflege eurer Vierbeiner? Dieses Jahr finden wieder die Veranstaltungen Pferd International MünchenEquitana und Nordpferd statt. 

Pferd International München, 18.– 21. Mai
Pferdeerlebnisse vom Feinsten bietet Süddeutschlands größtes Pferdefestival. Seit nunmehr 40 Jahren gibt es die Traditionsveranstaltung, die längst im modernen Zeitalter des internationalen Turnier- und Eventkalenders der Pferdewelt angekommen ist und sich durch eine große Disziplinenvielfalt auszeichnet. So lockt ein anspruchsvolles Sportprogramm in den Disziplinen Springen, Dressur, Voltigieren und Polo. Außerdem wird in diesem Jahr ein internationales Turnier bei den „Workern“ im Rahmen von Pferd International München ausgetragen. Die Working Equitation hat sich als feste Säule der Veranstaltung und als Zuschauermagnet etabliert. Die Besucher dürfen sich somit wieder auf Spannung pur und internationalen Spitzensport freuen. Außerdem bietet das Pferdefestival ein vielseitiges Schauprogramm und dank der über 200 Aussteller Shoppingvergnügen auf dem gesamten Gelände. Das Kinderland verspricht Unterhaltung und Abwechslung für die Jüngsten: Ponyreiten und -streicheln, Kasperletheater und weitere Attraktionen lassen Kinderherzen höherschlagen. Infos: www.pferdinternational.de

 equitana-essen.jpg

Equitana 2023, 9.–15. März
Spannenden Sport, spektakuläre Shows und Shoppingerlebnisse hat die Equitana zu bieten. Vom Anhänger bis zum Zubehör, vom Spezialfutter bis zum Stallbausystem sind namhafte Marken mit ihren Produkten auf der Weltmesse des Pferdesports in Essen vertreten. Spitzenreiter und gefragte Ausbilder geben Tipps für ein pferdegerechtes Training. In Cups und Wettbewerben gehen erfolgreiche Sportler und Nachwuchstalente in unterschiedlichen Disziplinen an den Start und die Hop-Top-Show beweist, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Pferd auch das scheinbar Unmögliche möglich ist. Die Zukunft der Zucht ist am 14. März Thema. Gestüte und private Stationen zeigen Hengste in einer Show von ihrer stärksten Seite. Mit dabei: Warm- und Kaltblüter, Ponys, Gangpferde und weitere Kleinpferderassen. Die Vielfalt der aktuellen Dressur-Konzepte wird am 12. März sichtbar. Vier prominente Lehrmeister stellen erstmals gemeinsam ihre jeweiligen Grundsätze vor und demonstrieren, wie diese sich praktisch umsetzen lassen. Westernsport gibt es in Halle 7. Infos und Tickets: www.equitana.com

nordpferd-foto-mireta-von-rantzau-7.jpg

Nordpferd, 21.–23. April
Lang ist es nicht mehr hin, bis die Nordpferd, Schleswig-Holsteins größtes Pferde-Event, in den Holstenhallen Neumünster beginnt. Die Nordpferd lohnt sich an allen drei Veranstaltungstagen: Eine umfangreiche Messe mit großartigen Reitershopping-Möglichkeiten, ein abwechslungsreiches Tagesprogramm und zwei ausgesuchte, im Eintrittspreis enthaltene Seminarreihen (Vorträge und Aktionsring) bieten garantiert beste Unterhaltung und Information für alle Pferdefreunde. Bei der 13. Ausgabe der Nordpferd wird erneut die gesamte Hallenfläche inklusive Forum und Außenbereich zur Verfügung stehen. Am 21. April feiert dann auch ein neues, glanzvolles Pferdetheater Premiere. Am besten ist es, sich gleich die besten Plätze für „SECRETS – Jagd nach dem Phantom“ zu sichern! Wunderschöne, komplett neue Pferdeschaubilder, herrliche Pferde, atemberaubende Akrobatik, Gesang, Feuer und das Spiel mit dem Licht versprechen einen Abend voller Wow-Momente im Reich der Fantasie. Weitere Informationen zu Programm und Ausstellern: www.nordpferd.de

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.