Diesen Artikel teilen:

20. Sep 2022

|

Gesellschaft

3 Veranstaltungen rund um die Bauindustrie

|

Foto: Presse

Größtes Hybrid-Event des digitalen Bauwesens: BIM-TAGE Deutschland

Die BIM-TAGE Deutschland finden zum dritten Mal statt: Am 16. September und am 19. und 20. September im Allianz Forum am Brandenburger Tor in Berlin. Opinionleader aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen werden sich hier zur aktuellen Lage mit all ihren Herausforderungen äußern und Lösungsansätze vortragen, ebenso werden Repräsentanten aus den Bundesministerien Bau, Digitales & Verkehr und Umwelt sowie des Deutschen Bundestags und dem Bauministerium NRW auf der Bühne zu erleben sein.

Über 150 Vorträge und Diskussionen werden live gestreamt und aufgezeichnet. Und wer sich persönlich austauschen will, kommt am 19.9. nach Berlin in das ALLIANZ FORUM am Brandenburger Tor. 

Denn die Beteiligten an der digitalen Wertschöpfung Bau erleben täglich neue Herausforderungen: Nicht nur steigende Komplexität von Projekten in Neu- und Umbau, auch die ganze Bandbreite der digitalen Transformation, der gravierende Fachkräftemangel, der Krieg gegen die Ukraine führen schnell dazu, den Klimaschutz aus den Augen zu verlieren.

Mititiator Ralf Golinski: „Beim BIM-Jahreskongress blicken wir aus fünf Perspektiven auf die aktuelle Lage der Bauwirtschaft: Aus der Planung, der Ausführung, dem Betrieb, der Politik und aus dem europäischen Ausland. Diese Perspektiven gehören zusammen betrachtet, denn wir brauchen zum Erreichen eines besseren Klimaschutzes neben durchgängigem digitalen Datenmanagement im Immobilienlebenszyklus auch kulturellen Wandel, gewerkeübergreifende Zusammenarbeit und konstruktive Kollaboration.“ 1504 Zeichen 

bimtagdeutschland.de

Die Teilnahme erfolgt per Einladung mit Zoom-Link via Online-Ticket

Anmeldung: 

[email protected]

M.+49 (0) 178 692 1696

T. +49 (0) 8807 2 4444 99

Preise:

€ 49 Online-Ticket für das Programm an allen drei Tagen

€ 490 Ticket für den BIM-Jahreskongress am 19.9. im Allianz Forum am Brandenburger Tor

€ 390 Ticket für das abendliche Network-Event, die BIM-Gala.

 die-gut-besuchte-ausstellungsfl-che.jpg

Der Trendsetter für Digitalisierung in der AEC- und Real Estate Branche

Vom 22. – 23. November 2022 öffnet die BIM World MUNICH bereits zum 6. Mal ihre Pforten. DAS Event, auf dem sich die Entscheider und Key Player aus aller Welt über die Digitalisierung der Branche austauschen, informieren und diskutieren können.

Um die Trendthemen im Bereich Digitalisierung konsequent anzugehen, erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zu den Themen BIM4Infrastructure, BIM4Machines, BIM4Materials, BIM4RealEstate, BIM4FM und BIM4NetZero.

In den Ausstellungsbereichen ist eine Menge geboten: Über 200 Aussteller verteilt auf 3 Ebenen aus der gesamten AEC- und Real Estate Branche machen die BIM World MUNICH 2022 zu einer erstklassigen Netzwerkmöglichkeit.

Auf 5 Bühnen diskutieren Partner der BIM World MUNICH u.a. zusammen mit Vertretern des öffentlichen Sektors in Panels, Keynotes und Erfahrungsberichten über aktuelle Themen und Bedürfnisse der Branche. Des Weiteren präsentieren Unternehmen Ihre innovativen Lösungen und Produkte.

Zudem finden zum ersten Mal Partnerkongresse in Zusammenarbeit mit der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG sowie dem CAFM RING e.V. statt.
Am 22. November lädt die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller zum Partnerkongress summit.4builders. – BIM4Materials ein. Am Folgetag richtet der CAFM RING e.V. den Partnerkongress BIM4FM aus.

Wollen auch Sie bei der BIM World MUNICH 2022 dabei sein?
Besuchen Sie www.bim-world.de/registration um sich Ihr Ticket zu sichern.

dba22-kw22-sk-8104.jpg 

digitalBAU findet ab 2023 im jährlichen Turnus statt

Vom 04. bis zum 06. Juli 2023 findet die digitalBau nun erstmals in München als digitalBAU Conference mit begleitender Ausstellung statt, im darauffolgenden Februar wieder in Köln.  Bereits in diesem Jahr, in dem die digitalBau das zweite Mal stattgefunden hat, hat die Messe ihren Stellenwert für die Baubranche unterstrichen: Mit 330 Ausstellern (und damit einem Zuwachs von über 20 Prozent), rund 10.000 Besuchern und zweieinhalb Hallen anstatt nur einer (wie bei der ersten Messe) profitierten die Besucher von geballtem Expertenwissen in fünf Foren und zahlreichen Networking-Events. 

 „Mit dem neuen Konzept reagieren wir auf den vermehrten Wunsch nach einem jährlichen Austausch, der dem engen Innovationszyklus für digitale Lösungen in der Baubranche Rechnung trägt“, erklärt Otto Nowack, Projektleiter der digitalBAU. Monika Dech, Bereichsleiterin bei der Messe München, ergänzt: „Digitalisierung ist in der Baubranche nach wie vor das beherrschende Thema. Deshalb wird die digitalBAU Conference in den BAU-Jahren einen Schwerpunkt auf den Austausch von Fachwissen, auf Vorträge und Diskussionsrunden legen und damit die BAU optimal ergänzen.“

Vor Ort werden Aussteller aus den Bereichen Digitale Baustelle/BIM, Digitale Städteplanung, Smart Building, Künstliche Intelligenz und Robotik sein. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit hochrangigen Speakern, Networking-Events, die Innovation Challenge und die Verleihung des Deutschen Baupreises machen die Messe zu einem Highlight der Branche.

www.digital-bau.com

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash