Diesen Artikel teilen:

22. Sep 2022

|

Lifestyle

60 ist das neue 40 – aktiv, erfahren und engagiert ins „Abenteuer Alter“!

Journalist: Ingrid Korosec, Bundesvorsitzende des Österreichischen Seniorenbundes

|

Foto: Bubu Dujmic

Bleiben wir aktiv, neugierig und hören rechtzeitig auf unseren Körper – so können wir dem Leben nicht nur zwanzig und mehr Jahre, sondern den Jahren auch mehr Leben verleihen, die wir in vollen Zügen genießen können!

Statistisch gesehen haben wir nicht nur 20 gewonnene Jahre vor uns, sondern fühlen uns auch – wie Studien belegen – um bis zu zehn Jahre jünger und mit zunehmendem Alter immer glücklicher. Als „neue Alte“ sind wir heutzutage gesünder und fitter als alle Generationen vor uns. Das macht die Pension zu einem neuen, spannenden und wunderbaren Abschnitt, in dem wir ein neues Kapitel unseres Lebens aufschlagen und genießen können.

Wir akzeptieren keine Altersdiskriminierung!

Darum trete ich auch entschieden gegen Altersdiskriminierung auf! Es darf nicht sein, dass Menschen lediglich aufgrund ihres numerischen Alters unterschätzt und ihnen Steine in den Weg gelegt werden.

Menschen über 70 bekommen beispielsweise aktuell trotz Sicherheiten kaum einen Bankkredit – und das, obwohl die ältere Generation mit ihrer Wirtschaftskraft für ein Drittel des privaten Konsums verantwortlich ist. Auch eine Kreditkarte wird oft verwehrt – in unserer heutigen digitalen Welt ist das wie ein de-facto-Ausschluss von Online-Shopping, Hotelbuchungen und Reisen. Bei Freiwilligenorganisationen werden älteren Menschen Funktionärsposten verwehrt oder ihnen von Ausbildungen abgeraten – und das, obwohl Seniorinnen und Senioren sich jährlich im Gegenwert von 2,5 Milliarden Euro ehrenamtlich engagieren.

Das sind unhaltbare Zustände, die wir uns nicht gefallen lassen dürfen. Altersdiskriminierung ist inakzeptabel – egal in welcher Form!

Bleiben wir neugierig!

Die Zeit in Pension als aufregender dritter Lebensabschnitt fliegt uns aber nicht zu, sondern wir müssen uns aktiv dafür entscheiden. Erfolgreiches und aktives Altern ist das Ergebnis von Planung, Vorsorge und Konsequenz. Dazu gehört auch, neugierig zu bleiben, sich persönliche Ziele zu stecken und soziale Kontakte zu pflegen. Lebensfreude blüht erst in der Gemeinschaft richtig auf – das ist auch das Motto der Seniorenorganisationen mit ihren vielfältigen Aktivitäten, die Interessierte stets herzlich wollkommen heißen.

Ein Garant für Lebensqualität ist der Erhalt der eigenen Selbstständigkeit – und das geht nicht, ohne mobil und aktiv zu bleiben. Seine Einkäufe selbst zu erledigen, einen Ausflug zu machen oder ohne Hilfe Freunde zu besuchen, mögen wie Kleinigkeiten erscheinen, die aber schmerzlich fehlen, wenn man selbst eingeschränkt ist.

Rechtzeitig auf Warnsignale des Körpers hören!

Um das zu vermeiden, müssen wir auch ehrlich mit uns selbst sein und rechtzeitig auf die Signale unseres Körpers hören. Dass man beispielsweise auf einmal andere Menschen schlechter versteht, sich beim Zeitunglesen schwerer tut oder sich Dinge nicht mehr so leicht merkt wie früher sind Warnsignale, die wir auf keinen Fall ignorieren dürfen!

Sich dafür zu genieren oder den Kopf in den Sand zu stecken, ist das Schlimmste, was Seniorinnen und Senioren tun können. Prävention ist das Zauberwort, denn viele Beeinträchtigungen lassen sich effektiv behandeln und vorbeugen. Ihr Arzt oder ihre Ärztin sind dafür ideale Ansprechpartner und stehen ihnen als Vertrauenspersonen zur Seite. Unsere zwanzig gewonnenen Jahre sind ein Geschenk – machen wir gemeinsam das Beste daraus!

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.