Zurück zu FrankfurtRheinMain

Diesen Artikel teilen:

2. Okt 2025

|

Anzeige

Aktiv den Herbst genießen zwischen Streuobstwiesen, Fachwerkperlen und Sehenswürdigkeiten

Der Herbst ist ein Heimspiel für die Region FrankfurtRheinMain mit ihren Wäldern, die bis an die Ufer von Rhein und Main reichen und in die Höhen des Taunusgebirges. Wenn sich die Blätter in allen Gelb- und Rotschattierungen färben, wird es Zeit, die Wanderschuhe zu schnüren oder in die Pedale zu treten und die Landschaften um Frankfurt am Main zu erkunden.

Auf dem MainRadweg den Main entlang, der sich auf seinen letzten 75 Kilometern durch die Region schlängelt. Oder auf der 190 Kilometer langen Regionalpark Rundroute einmal um Frankfurt herum. Die Auswahl an Radrouten ist groß in dieser Reisedestination, die nicht nur die Städte Aschaffenburg, Darmstadt, Hanau, Frankfurt und Offenbach umfasst, sondern auch die vier Kreise Offenbach, Groß-Gerau, die Wetterau und den Main-Taunus-Kreis. Und auch zum Wandern gibt’s viele Optionen: Im Frankfurter GrünGürtel ebenso wie im Naturschutzgebiet Kühkopf oder auch auf den Spuren eines Heiligen – die Bonifatius-Route führt auf ihren gut 185 Kilometern von Mainz nach Fulda durch die Region.

Mit dem Rad oder zu Fuß lässt sich auch eine Besonderheit der Region erkunden, die 2021 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde: ihre Streuobstwiesen und dazu urige Apfelwein- Keltereien und -Lokale. All das liegt entlang der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute, zu der fünf Regionalschleifen von insgesamt 1.000 Kilometern Länge gehören.

Die Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft, die durch den Menschen entstanden ist. Der Apfelwein bringt die Menschen zusammen. Man trinkt gemeinsam einen Schoppen, isst dazu einen Handkäs – und kommt dabei ins Gespräch. Das verbindet die Menschen. Seit 2022 gibt es in Hanau sogar das erste hessische Apfelweinmuseum.

Auch Kunst und Kultur säumen viele der Rad- und Wanderrouten in der Region FrankfurtRheinMain: Im Skulpturenpark von Bad Salzhausen oder von Niederhöchstadt spazieren Besucher:innen zwischen Dutzenden Skulpturen entlang. Die Keltenwelt am Glauberg wiederum zeigt im Museum nicht nur jahrhundertealte Zeugnisse der Menschen, die hier einst lebten und bestattet wurden; wer zu Fuß oder mit dem Rad über das Gelände streift, wird auch mit weiten Ausblicken in die hügelige Landschaft der Wetterau belohnt. Diese Landschaften rings um Frankfurt sind gespickt mit Fachwerk-Perlen wie etwa Trebur, Seligenstadt und Steinheim bei Hanau, die Teil der Deutschen Fachwerkstraße sind.

Raus ins Grüne bedeutet in dieser Region aber auch oft: nah ans Wasser. Rhein und Main prägen die Landschaft – etwa beim Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue im Kreis Groß-Gerau. Hier hat ein Altarm des Rhein eine verwunschene Auenlandschaft geschaffen, die heute Hessens größtes Naturschutzgebiet ist und ein Eldorado zum Wandern.

Einfach und nachhaltig unterwegs Mit der RheinMainCard lässt sich die Region rund um Frankfurt bequem per Bus und Bahn entdecken – umweltfreundlich, stressfrei und mit vielen Ermäßigungen für Kultur und Freizeitangebote.

Mehr Informationen unter: www.frankfurt-rhein-main.de