Hier sind sehr viele Menschen auf einer Messe zu sehen

Diesen Artikel teilen:

20. Mär 2024

|

Business

Alle Besucher unter DACH und Fach

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Product School Novla/unsplash

Immer mehr Städte und regionale Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz beweisen, was einen guten Messestandort ausmacht: Top-Infrastruktur, -Management und -Erlebnisse.

Der Messestandort Deutschland nimmt weltweit den Spitzenplatz bei der Durchführung internationaler Messen ein. Städte wie Frankfurt, Hannover, Berlin oder Köln sind Gastgeber großer und wichtiger Messen, zu denen Besucher aus der ganzen Welt anreisen. Auch Österreich und die Schweiz haben sich als Messehotspots etabliert. Während die Schweiz jährlich mit rund 220 Messen und insgesamt 5,4 Millionen Besuchenden aufwarten kann, stellt die Wiener Messe einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. In allen drei Ländern machen sich weitere Städte und regionale Zentren daran, mit Messen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen und für viele Branchen den etablierten Standorten das Wasser zu reichen.

Das bedeutet andererseits auch, dass die Konkurrenz der Messestandorte untereinander größer wird. Nur solche Städte, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können mithalten. Zu den wichtigsten gehört eine gute Verkehrsanbindung. Wer ein internationales Messepublikum in die Stadt locken will, muss gut via Flugzeug und Zug erreichbar sein. Eine gute Anbindung des Flughafens an die City beziehungsweise Messe ist ebenfalls ein Pluspunkt, genauso wie ein performantes öffentliches Verkehrssystem. Auch eine gut ausgebaute Messe-Infrastruktur, vor allem natürlich moderne und gut ausgestattete Messezentren und Ausstellungshallen, die alle Erfordernisse zeitgemäßer Messen erfüllen, sind unerlässlich.

Ein professionelles städtisches Veranstaltungsmanagement, das eine reibungslose Organisation gewährleisten kann, zahlt ebenfalls auf den guten Ruf eines Messestandortes ein. Genauso wie eine Vielzahl verschiedenster, zentral gelegener Unterkünfte. Kleinere Städte mit keinem ausreichend großen Angebot von Unterkünften, sollten auf verkehrsgünstig gelegene Kapazitäten in naheliegenden Orten zurückgreifen können. Für alle Locations gilt jedoch, dass Messebesucher sich sicher fühlen und sich in einer sauberen Umgebung bewegen möchten.

Auch sogenannte weiche Faktoren werden für den Erfolg eines Messestandorts immer wichtiger. So punkten Städte mit kosmopolitischer Ausstrahlung und internationalem Flair. Eine große Palette an Sehenswürdigkeiten, eine historische Altstadt sowie ein vielseitiges kulturelles Angebot aus Museen, Konzerthäusern und Galerien sind ebenfalls ein unschlagbarer Standortvorteil. Genau wie gute oder außergewöhnliche Shoppingmöglichkeiten. Schließlich verbringen Messebesucher nicht die gesamte Zeit auf dem Messegelände. Immer mehr verbinden den Aufenthalt zudem mit einer privaten Auszeit, um die Stadt oder die Region kennenzulernen.

Ein wirtschaftlich attraktives Umfeld mit starken Unternehmen in der Region ist ebenfalls ein relevanter Faktor für aufstrebende Messestädte. Und nicht zuletzt ist auch die Unterstützung durch die Politik, sei es auf regionaler oder Landesebene vonnöten, denn ohne finanzielle Anreize oder öffentliche Investitionen in die Infrastruktur sind Messestandorte heute nicht konkurrenzfähig.

Interessanter Fakt:

Vier der zehn weltgrößten Messegelände befinden sich in Deutschland: Hannover, Frankfurt/Main, Köln und Düsseldorf. Landesweit existieren 25 Messeplätze mit internationaler und nationaler Bedeutung, die zusammen auf eine Fläche von rund 3 Millionen Quadratmetern Ausstellungsfläche kommen.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.