Diesen Artikel teilen:

23. Mär 2023

|

Wirtschaft

Alles andere als banal: Die Logistik der Zukunft

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Adrian Sulyok/unsplash

Die Anforderungen an die Logistik steigen tagtäglich. Wer hier Schritt halten will, sollte für die Entwicklungen von morgen offen sein.

Ding dong! Ein netter junger Mann steht vor der Tür und überreicht mir lächelnd die sehnsüchtig erwartete Sendung. Ich bedanke mich und wünsche dem netten Boten noch einen schönen Tag, bevor ich mich wieder an die Arbeit mache. Menschliche Szenen wie diese wird es in Zukunft wohl nicht mehr geben. Wahrscheinlich steht dann ein schwarmartig organsierter Transportroboter vor meiner Tür. Oder eine von einem fliegenden Warenhaus-Luftschiff herabgeschwebte Drohne hat den Job übernommen. Oder es kommt überhaupt niemand und nichts mehr zu mir an die Tür. Sondern ich muss mich selbst auf den Weg machen, um meine Sendung abzuholen. Mit einem autonom fahrenden Fahrzeug werde ich dann unterwegs sein, vielleicht sogar mit einem Flugtaxi? Ein implantierter Chip, über den ich auch die Bestellung und die Zahlung vorgenommen habe, wird mich über die Ankunft meiner Sendung informieren und mich zur selbstverständlich vollautomatisierten Pick-Station geleiten. Dem Zufall ist dann nicht mehr überlassen!

Drohnen, die Inventuren und Transporte übernehmen. Exoskelette und Roboter, die Mitarbeitende beim Handling schwerer Güter unterstützen und noch viel komplexere Aufgabenstellungen übernehmen. Datenbrillen, die durch Infos im Sichtbereich beim Kommissionieren helfen. Vieles, was zunächst nach Science Fiction klingt, wird gemäß der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ bereits heute getestet oder in der Logistik schon erfolgreich eingesetzt. Da verwundert niemanden mehr, dass Lieferwagen, Warenlager und Flurförderfahrzeuge zunehmend automatisch ihren Dienst verrichten und sich dabei selbst koordinieren. Ebenfalls keine Zukunftsmusik mehr ist der humanoide Roboter namens „Optimus“, an dem Elon Musk gerade arbeitet. Er werde die Menschheit transformieren, Arbeitskraft sei dann keine Mangelware mehr, so der amerikanische Visionär.

Eine alles entscheidende Schlüsseltechnologie von morgen ist das vollautomatisierte, fahrerlose Fahren – ob auf dem eigenen Werksgelände oder im öffentlichen Verkehr. Der Lieferverkehr wird damit nicht mehr von den Kapazitäten und Arbeitszeiten der Mitarbeitenden abhängig sein. Gleichzeitig werden Autobahnen und Innenstädte entlastet. Die Nutzung des Weltraumes für logistische Prozesse wie auch der Einsatz von Drohnen werden zunehmen, darin besteht unter Experten Einigkeit. Denn Drohnen haben das Potenzial, die Lieferung von Gütern schneller, effizienter, kosteneffektiver und umweltfreundlicher zu gestalten, insbesondere in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten. Und der Weltraum bietet schier grenzenlose Möglichkeiten, die noch auszutarieren sind.

Der IFR World Robotics Report 2021 offenbart: Die Installation von Industrierobotern, Automatisierungstechnik und Co. erreichte im Jahr 2021 einen historischen Höchststand. Weil sich die Logistik – wie die meisten anderen Branchen auch – zukünftig mit einem Arbeits- und Fachkräftemangel zu kämpfen hat, ist davon auszugehen, dass sich der Trend hin zu mehr Automatisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren fortsetzen wird. In der Logistik übernimmt KI dann Aufgaben wie etwa die Planung von Routen oder die Vermeidung von Leerfahrten. Das lässt hoffen, auf eine schöne neue und nachhaltige Transport-Welt!

30. Jun 2025

|

Wirtschaft

Krise als Chance: Wie KI und strategisches Supply Chain Management Europas Rolle stärken können – Ein Beitrag von Dr. Lars Kleeberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Globale Lieferketten stehen unter massivem Druck. Handelskonflikte, Protektionismus und geopolitische Krisen haben die Weltwirtschaft grundlegend verändert – mit direkten Auswirkungen auf Produktion, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Seit Trumps Zoll-Eskalationen ist klar: Lieferketten sind keine stille Infrastruktur im Hintergrund mehr – sie sind kritische Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Volkswirtschaften. Just-in-time ist out, just-in-case-Konzepte sind jetzt notwendig. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland und Europa ihre Abhängigkeiten hinterfragen und ihre Versorgungssicherheit neu denken. Politik und Wirtschaft sind gleichermaßen gefordert, die Schlüsselrolle von Einkauf, Logistik und Supply Chain Management strategisch anzuerkennen und aktiv zu stärken. Gerade Deutschland als Exportnation ist in besonderem Maße auf stabile, resiliente Lieferketten angewiesen. Steigende regulatorische Anforderungen wie CSRD, CSDDD, EUDR oder REACH verschärfen den Druck auf die Unternehmen zusätzlich: Einkauf, Supply Chain Management und Logistik müssen heute ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele gleichzeitig erfüllen – ein Spagat, der die Komplexität erheblich erhöht und insbesondere den Mittelstand herausfordert. In diesem Spannungsfeld wächst die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz. Mithilfe von KI können Supply Chain-Manager Transparenz entlang globaler Lieferketten herstellen, Risiken frühzeitig erkennen, Compliance-Anforderungen effizienter erfüllen und Prozesse automatisieren. Doch trotz des enormen Potenzials sind KI- Anwendungen heute oft noch Pilotprojekte – gehemmt durch mangelnde Integration, rechtliche Unsicherheiten und zögerliche Entscheidungen in der Unternehmensführung. Es braucht deshalb eine klare Haltung in den Vorstandsetagen: Der strategische Einsatz von KI muss Chefsache werden. Nur, wer Technologie gezielt integriert und daraus neue Fähigkeiten entwickelt, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig müssen die politischen Entscheidungsträger in Berlin und Brüssel an einem Strang ziehen. Angesichts geopolitischer Spannungen, zunehmenden Protektionismus und wirtschaftlicher Entkopplung muss die EU mit einer Stimme zentrale Handelsabkommen und strategische Partnerschaften vorantreiben. Die neue Bundesregierung muss zügig die wirtschaftliche Resilienz unserer Unternehmen durch ein neues Außenwirtschaftsgesetz stärken und die versprochene Expertenkommission zur Risikoanalyse globaler Abhängigkeiten einsetzen. Europa kann gestärkt aus dieser Krise hervorgehen, wenn es gelingt, strategische Rohstoffe zu sichern, Handelsbeziehungen auf Augenhöhe auszubauen und ein level playing field – insbesondere im Verhältnis zu China – durchzusetzen. Ein strategischer Wandel ist unumgänglich. Insbesondere für Deutschland und Europa gilt: Versorgungssicherheit, Innovationsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität sind untrennbar mit robusten Lieferketten verbunden. Supply Chain Management, Einkauf und Logistik sind längst keine operativen Randfunktionen mehr – sie sind zentrale Erfolgsfaktoren in einer zunehmend fragmentierten Weltwirtschaft. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas entscheidet sich nicht in der nächsten Krise – sie entscheidet sich jetzt. >Angesichts geopolitischer Spannungen, zunehmenden Protektionismus und wirtschaftlicher Entkopplung muss die EU mit einer Stimme zentrale Handelsabkommen und strategische Partnerschaften vorantreiben.

27. Jun 2025

|

Wirtschaft

Warum deutsche Gründlichkeit KI nicht killt, sondern krönt – mit Markus Willems, Geschäftsführer der wibocon GmbH

![Markus Willems-2025 Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Markus_Willems_2025_Online_14a23ae24b.jpg) ``` Markus Willems, Geschäftsführer der wibocon GmbH ``` Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die deutsche Wirtschaft erfordert einen strategischen Balanceakt. Unternehmen müssen robuste Dateninfrastrukturen schaffen, in Fachkräfte investieren und eine Innovationskultur etablieren, die KI als Werkzeug versteht, nicht als Bedrohung. Die Absicherung von KI-Modellen gegen Angriffe wie Model oder Data Poisoning verlangt einen ganzheitlichen Ansatz: kontinuierliches Monitoring, regelmäßige Audits und die Implementierung des „Security-by-Design”-Prinzips. Besonders wichtig ist die Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen durch transparente Dokumentation der Trainingsverfahren und Datenquellen. „Trustworthy AI” bedeutet im Cybersicherheitskontext konkret: Robustheit gegen Manipulationen, Transparenz in Entscheidungsprozessen und nachvollziehbare Compliance-Mechanismen. Deutschland kann hier durch die Verbindung seiner traditionellen Stärken in Qualitätssicherung mit innovativen KI-Ansätzen Standards setzen – nicht durch übermäßige Regulierung, sondern durch praxisnahe Zertifizierungsverfahren und Best Practice-Richtlinien. Die Cybersicherheitsanforderungen werden zur Chance, wenn sie sich als Qualitätsmerkmal „Made in Germany” etablieren lassen. Deutsche Unternehmen können durch vertrauenswürdige KI-Lösungen internationale Wettbewerbsvorteile erzielen – vorausgesetzt, Sicherheitsanforderungen werden nicht als Innovationshemmer, sondern als Qualitätstreiber verstanden. Dabei lässt sich die technologische Abhängigkeit von Cloud-Anbietern durch hybride Ansätze reduzieren: Kritische Prozesse können in europäischen Cloud-Infrastrukturen verbleiben, während standardisierte Schnittstellen die Interoperabilität sicherstellen. Entscheidend ist stets die Entwicklung souveräner Kompetenzen für Datenverarbeitung und -analyse, ohne sich vom globalen Innovationsökosystem abzukoppeln. Letztlich wird erfolgreiche KI-Integration in Deutschland davon abhängen, ob es gelingt, Sicherheit nicht als Gegenpol zu Innovation zu begreifen, sondern als deren Fundament. >Deutsche Unternehmen können durch vertrauenswürdige KI-Lösungen internationale Wettbewerbsvorteile erzielen – vorausgesetzt, Sicherheitsanforderungen werden nicht als Innovationshemmer, sondern als Qualitätstreiber verstanden.