Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Business

All-in-One für smartes Reisemanagement

Journalist: Jenny Brania

|

Foto: Firmbee.com/unsplash

Geschäftsreisen gehören zum Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Sogenannte All-in-One-Lösungen helfen dabei, solche Reiseprozesse zu optimieren.

Unternehmen können die Reisebuchung über interne Travelbereiche und beauftragte Travel Manager laufen lassen oder die Mitarbeitenden übernehmen die Reisebuchung selbst. Die Planung sowie Buchung einer Geschäftsreise kann durchaus zeitintensiv und umständlich sein, wenn zuerst verschiedene Anbieter und Preise auf unterschiedlichen Plattformen miteinander verglichen werden. Hier können Reisevermittler erste Abhilfe schaffen und eine kundenorientierte sowie individuelle Betreuung anbieten, um Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Geschäftsreisen zu unterstützen. Mittlerweile gibt es auf Geschäftsreisen zugeschnittene Tools, sogenannte All-in-One-Lösungen, die alle Elemente einer Reise auf einer Plattform bündeln und einen einheitlichen Zahlungsverkehr sowie eine transparente Kontrolle und Berichterstattung ermöglichen. Ein großer Vorteil dieser Plattformen liegt darin, dass jegliche Ausgaben Tool-übergreifend erfolgen und hochgeladene Belege den Mitarbeitenden direkt und automatisch zugeordnet werden können. Somit minimiert sich der Aufwand für die Buchhaltung bedeutend und auch die Auswertung von Daten wird erleichtert. Darüber hinaus ist natürlich das Budget ein entscheidender Faktor, welches durch im System hinterlegte Richtlinien und Budgetgrenzen besser eingehalten werden kann und den Buchungsprozess für Unternehmen sowie für Reisende selbst transparenter gestaltet. Ebenso zeigt das Nutzen solcher All-in-One-Lösungen das Potenzial, die Zufriedenheit aller zu steigern, die im Prozess von Geschäftsreisen involviert sind. Denn einerseits ermöglicht ein vorab definierter Rahmen den Mitarbeitenden das Gestalten einer Reise, die ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Andererseits werden diejenigen entlastet, die die Reiseplanung sonst übernehmen, was dem Unternehmen Zeit und Geld spart. Auch in puncto Fürsorgepflicht können Unternehmen mit Kompaktlösungen ihren Mitarbeitenden gegenüber dieser besser nachkommen, indem All-in-One-Systeme übergreifende Echtzeitdaten über Mitarbeiterstandorte, Reiserouten sowie Gefahrenmeldungen erfassen. Dabei können gewisse Systeme sogar automatische Sicherheitsbenachrichtigungen versenden sowie unterstützende Experten zur Seite stellen.

Vor allem im Falle unvorhergesehener Ereignisse ist es von Vorteil, einen 24/7-Kundendienst oder direkte Ansprechpartner zu haben, die durch die Integration aller Preisbestandteile einen vollständigen Zugriff und Überblick haben und somit in komplexen Situationen schnell und effizient Hilfestellung leisten können. Zusätzlich weisen diese nämlich das notwendige Know-how und die nötige Expertise auf, womit Unternehmen auch hier wertvolle und vielleicht auch entscheidende Zeit sparen.

Es zeigt sich, dass die Integration von All-in-One-Lösungen eine wertvolle Bereicherung darstellt, um das Reisemanagement transparenter sowie effizienter zu gestalten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen, die oftmals nicht die Kapazitäten haben, eigene Travel-Manager zu beschäftigen, können solche Tools für sich nutzen. Und natürlich all jene Betriebe, die ihre Reiseprozesse optimieren möchten.

Nach dem Einbruch der Coronapandemie wurden 2022 von deutschen Unternehmen rund 75 Mio. Geschäftsreisen durchgeführt. Die Reiseplanung kann dabei ein großer Zeitfresser sein, der gerne mal zwei Stunden in Anspruch nimmt. Zahlreiche All-in-One-Plattformen bieten dahingehend digitale Kompaktlösungen an.

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.