Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2022

|

Gesellschaft

Arbeit und Privates bestmöglich verbinden

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Presse

Die Work-Life-Balance ist ein viel diskutiertes Thema. Im Interview Andreas Schubert (55), Geschäftsführer des Forschungs- und Beratungsinstituts „Great Place to Work“.

Herr Schubert, wie wichtig ist Work-Life-Balance für die körperliche und mentale Gesundheit? 

Eins vorab: Dieses ganze Thema befindet sich gehörig im Umschwung. Sprach man früher von Work-Life-Balance, suggerierte das immer, dass Arbeit etwas Schlechtes ist und Freizeit etwas Gutes. Aber das ist nicht so. Tatsächlich haben die Menschen, die arbeitslos sind, das größere Problem. Arbeit ist wichtig, weil Menschen Sinn erleben und gebraucht werden. Heute wollen wir die Arbeit und die Freizeit möglichst gut miteinander verbinden, dabei ist es wichtig, dass Arbeit auch Spaß macht. Deswegen spricht man besser von Life-Balance, einer guten Verbindung von attraktiver Arbeit und privaten Belangen. Spätestens seit Corona arbeiten sehr viele Unternehmen am Thema hybrides Arbeiten, das heißt der Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort. 

Trägt eine gute Life-Balance also zur Arbeitsmotivation bei?

Ja! Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass die Mehrheit der Menschen beim hybriden Arbeiten, also in der Verbindung zwischen Homeoffice und Bürozeiten, effizienter sind und weniger Stress erleben. Sie können sich zu Hause einerseits gut konzentrieren, andererseits profitieren sie auch vom Netzwerk an der Arbeitsstelle. Da bekommt man das Beste aus zwei Welten.

Wie können Unternehmen eine gute Verbindung von Arbeit und Freizeit fördern?

Eine wichtige Stellschraube ist es, das flexible Arbeiten zu fördern. Beispielhaft hat ein Unternehmen seine Policy geändert: Früher haben sich Mitarbeitende dafür entschuldigen müssen, eine Besprechung vorzeitig zu verlassen, um das Kind aus der Kita abzuholen. Heute ist dafür keine Entschuldigung mehr nötig. Angebote der Flexibilisierung müssen für Frauen wie Männer in den verschiedenen Lebensphasen geöffnet werden. Und: Späte Karrieren, etwa nach der Erziehungszeit, müssen einfacher möglich werden.

Wie ist eine gute Life-Balance im Schichtdienst zu schaffen?

Da können individuelle Regelungen helfen. Etwa, indem der Arbeitgeber moderne Teilzeitregelungen ermöglicht. Auch im Schichtdienst sollte man beispielsweise auf Wunsch die Arbeitszeit reduzieren und später bei Bedarf wieder aufstocken können. Wichtig ist, dass man den Bedarf von Mitarbeitern in der Produktion abfragt und Lösungen für sie entwickelt und sie nicht ausschließt aus modernen Arbeitsformen und einer attraktiv erlebten Unternehmenskultur.

Laut einer YouGov-Umfrage betreiben nur 26 Prozent der deutschen Unternehmen ein aktives Gesundheitsmanagement, das auf die psychische Gesundheit abzielt. Warum sind das so wenige?

Von vielen Firmen wird dieses Thema noch nicht mit den richtigen Strategien und Tools angegangen. Daher ist es häufig unserer Aufgabe als GPTW, Unternehmen zu unterstützen, die psychische Gesundheit in Unternehmen zu messen, das heißt, zu befragen und dann systematisch zu verbessern.

Wie können Arbeitgeber sich verbessern?

Sie sollten gezielte Befragungen zur psychischen Gesundheit unter ihren Mitarbeitenden durchführen und aus den Ergebnissen konkrete Maßnahmen ableiten, die die psychische Gesundheit fördern. Übrigens schreibt auch der Gesetzgeber vor, dass Unternehmen die psychische Gesundheit ihrer Arbeitnehmer steuern und entwickeln sollen.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash