Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2019

|

Lifestyle

Auf der Suche nach der perfekten Welle

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Groß, größer, Big Wave: Nur die besten Surfer der Welt wagen sich in die Riesenwellen, die im Herbst an bestimmten Orten der Atlantikküste zu finden sind. Deutschlands einziger Big-Wave-Surfprofi Sebastian Steudtner ist ein Superstar der Big-Wave-Szene. Den Ritt auf den bis zu 25 Meter hohen und bis zu 500 000 Tonnen schweren Riesenwellen beherrscht er wie kaum ein anderer.

Gerade einmal neun Jahre war Sebastian Steudtner jung, als er das erste Mal mit einem Surfbrett in Berührung kam. Als Knirps von elf Jahren stand sein Entschluss dann fest: Profi-Surfer wollte er werden. Als 16-Jähriger verließ er seine Familie und seine Heimat Nürnberg und zog nach Hawaii, den 50. Bundesstaat der USA, um seinen Traum tatsächlich zu leben. Heute gehört Sebastian Steudtner zu den besten Big-Wave-Surfern der Welt. Bereits zweimal gewann der Sohn eines Deutschen und einer Österreicherin den Surf-Oscar, den Global Big Wave Award in der Kategorie „Höchste Welle“. Seit 2012 gehört der Profi-Surfer mit seinen unglaublich spektakulären Ritten auf den bis zu 80 Stundenkilometer beschleunigten Wellen immer zu den Nominierten in dem international renommierten Wettbewerb.

Viel unterwegs zu sein, um immer da zu sein, wo es gerade die besten und höchsten Wellen gibt, daran hat sich der 33-Jährige längst gewöhnt. „Ich reise unheimlich gern und fühle mich an sehr vielen Orten rund um den Globus heimisch, weil ich dort viele gute Freunde habe. Und ich liebe es, neue Kulturen kennenzulernen“, berichtet Sebastian Steudtner.

Jetzt in den Wintermonaten hält er sich vor allem im europäischen Surfparadies Nazaré auf, das etwa 120 Kilometer von Portugals Hauptstadt Lissabon entfernt ist. Vor der Küste des idyllischen Fischerörtchens toben beeindruckende, dem Laien Angst einflößende Wellen, die zu den gewaltigsten der Welt gehören. Im Laufe des Jahres zieht es den Big-Wave-Wellenreiter dann meistens auch „down under“ nach Australien, an die Westküste der USA, aber auch nach Südafrika, Indonesien, Hawaii oder Tahiti. Immer im Gepäck hat er nicht nur seine schwarzen Hightech-Boards, sondern auch zwei bis drei Leute aus seinem großen Team, zu dem unter anderem versierte Jetski-Fahrer und vorausschauende Wellen-Spotter zählen: „Für mich ist es extrem wichtig, eine tolle Crew zu haben, auf die ich mich immer hundertprozentig verlassen kann. Wir sind auf dem Wasser und auch in der Vorbereitung aufeinander angewiesen und vertrauen uns alle gegenseitig blind. Ich bin draußen auf der Welle zwar allein, aber in den Wellen nie.“ Für die Sicherheit, die laut Steudtner oberste Priorität hat, ist Dr. Axel Haber, ein deutscher Arzt und Marineoffizier, zuständig. Der Respekt für die Wucht der Welle sei stets da, attestiert Steudtner – immer aber auch gebe es da eine respektvolle Grundangst. Wenn man die verliere, sei die Gefahr einer Verletzung im Wasser besonders hoch. Dabei weiß der sympathische Sportler, wovon er spricht. 2015 konnte er aufgrund einer Verletzung insgesamt sechs Monate lang nicht ins Wasser. Im Anschluss an die Genesung musste er seine Muskeln in zeitaufwändigen Trainings wieder neu aufbauen. Ein weiteres einschneidendes Erlebnis: Kurz vor Weihnachten im letzten Dezember rettete er, als er selbst mit einem Jetski auf dem Wasser unterwegs war, einen brasilianischen Surfer vor dem Ertrinken, der auf einer Welle im Big-Wave-Revier Nazaré gestürzt und von vier weiteren gigantischen Brechern überrollt worden war. „Und das wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Denn Unfälle und schlimme Stürze gehören in unserem immer bekannter werdenden Sport leider zunehmend dazu, weil viele Surfer sich gegenseitig überbieten wollen. Je spektakulärer unsere Ritte auf den Wellen sind, desto mehr Aufmerksamkeit bekommen wir in den Medien und sozialen Netzwerken. Und das hat teilweise üble Auswirkungen“, so Steudtner, der auch im sozialen Bereich sehr engagiert ist. Im Juni 2017 gründete er den gemeinnützigen Verein „wirmachenwelle“. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, benachteiligten Kindern aus schwierigen Verhältnissen im Alter zwischen elf und 17 Jahren zu einem besseren Leben zu verhelfen. Nach einer zehn Monate langen Vorbereitung mit Stand-up-Paddling, Skateboarden, Schwimmen und Boxen reisen die Jugendlichen für eine Woche mit Sebastian Steudtner nach Portugal, wo dieser sie in die hohe Kunst des Surfens einweiht. Es sei toll zu sehen, wie viel Selbstbewusstsein die Kids teilweise dadurch entwickeln und mit welch anderen Augen sie unsere wunderschöne Welt betrachten. Sebastian Steudtner: „Geduld, Respekt, Selbstwertgefühl und Zusammenhalt sind die Werte, die unsere Teilnehmer vermittelt bekommen. Dabei geht es nicht nur um den Sport, sondern vor allem darum, durchzuhalten, Gemeinschaftsgefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln, Ängste zu überwinden und fit zu werden.“

Derzeit weilt der Superstar der Big-Wave-Surferszene, der täglich zwischen sechs und sieben Stunden etwas für seine körperliche Fitness tut, noch in Portugal. Wohin das Meer ihn danach locken wird, steht derzeit noch nicht fest. Das hat unter anderem auch mit den Wettervorhersagen zu tun, die er und sein Team regelmäßig mit Argusaugen verfolgen. Braut sich in einer Ecke der Welt ein großer Sturm zusammen, bedeutet das hohe Wellen. Da kann es dann schon mal sein, dass Sebastian Steudtner mit seiner Crew spontan los reist. Denn jene Wellen, die 25 Meter hoch oder noch höher sind, gibt es pro Jahr tatsächlich nur an drei bis vielleicht vier Tagen. Wer die Wasserwalzen dann verpasst, kann ganz oben in der Big-Wave-Szene nicht mehr mitmischen – das zeigt die Erfahrung der letzten Jahre.

Ans Aufhören denkt Sebastian Steudtner, der nach eigenen Aussagen in Portugal, Deutschland und auf Hawaii zu Hause ist, noch lange nicht. Dafür liebt der Big-Wave-Surfer seinen Sport, zu dessen Professionalisierung er weiter beitragen will, zu sehr. Die Auseinandersetzung mit dem Meer, die physische Kraft der Wellen, das Unmögliche möglich zu machen, sich immer wieder neu zu erfinden, all das möchte der sympathische Wassermann auf keinen Fall missen. Zurzeit konzentriert er sich vor allem darauf, seine eigene Leistung weiter zu verbessern. Dabei ist es ihm egal, ob schlussendlich ein weiterer Surf-Oscar oder sogar ein Weltrekord für ihn herausspringen: „Ich mache, was ich mache, weil ich die Wellen so sehr liebe. Alles andere ist für mich zweitrangig.“

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.