Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2021

|

Gesellschaft

Bachelor- und Mastermessen: Studienwahlevents für AbiturientInnen und Bachelor-Studierende

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Lohnt sich ein Studium überhaupt? Und welches Studium passt zu mir? Was sind meine persönlichen Interessen und womit habe ich möglicherweise die besten Jobchancen? Reicht der Bachelor heute als Abschluss? Welche Einstiegsmöglichkeiten habe ich mit Bachelor und Master? Antworten auf diese und viele weitere Karrierefragen finden AbiturientInnen, Bachelor-Studierende und Bachelor-AbsolventInnen bei den Studienwahlmessen der Informationsdienste „MASTER  AND MORE“ sowie „BACHELOR AND MORE“. 

Die Studienwahlmessen punkten vor allem durch persönlichen Kontakt. In individuellen Beratungsgesprächen erhalten Studieninteressierte auf den Messen zum Beispiel einen wichtigen Einblick in den Studienalltag. Fragen rund um Inhalte, Schwerpunkte und Anforderungen für das Studium können persönlich beantwortet werden. Im Fokus der individuellen Beratungsgespräche stehen neben dem Studienverlauf und der Studieninhalte vor allem auch die Karriereperspektiven sowie die späteren Berufschancen mit dem Studium. Vorgestellt werden bei den Studienwahlmessen Studiengänge aller Fachbereiche: von Wirtschaft und Management über Sprache und Kultur bis hin zu Medien und MINT-Studiengängen. Tipp: Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, den Messebesuch im Vorfeld zu planen und vorab entsprechende Beratungstermine zu vereinbaren.

Abgerundet wird das Angebot der Messen durch ein umfangreiches Vortragsprogramm. Mal geht es um die Wahl des passenden Studiums, mal um Finanzierungsmöglichkeiten oder auch Tipps dazu, wie AbsolventInnen in der Berufswelt Fuß fassen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit den Speakern sowie weiteren ExpertInnen aus dem Bildungsbereich allgemeine Fragen der Studienwahl zu klären. 

Die aktuellen Messetermine im Frühjahr 2021:

23.4.2021: Master Messe Düsseldorf

24.4.2021: Bachelor Messe Düsseldorf

27.4.2021: Master Messe Leipzig

29.4.2021: Master Messe Hannover

7.5.2021: Master Messe Nürnberg

8.5.2021: Bachelor Messe Nürnberg

Angepasste Messekonzepte gewähr-leisten die Sicherheit der BesucherInnen auch während der Corona-Pandemie. Für die Master- und Bachelor-Messen wurde daher ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens können sich die Messetermine allerdings noch ändern. Grundsätzlich gilt: Interessierte müssen sich im Vorfeld der Messen anmelden, um im Falle eines Covid-19-Verdachtsfalls eine Kontaktnachverfolgung sicherzustellen. Die Kontaktdaten werden datenschutzkonform aufbewahrt. 

Alle weiteren Informationen, auch über etwaige Terminänderungen, finden sich unter www.master-messen.de und www.bachelor-messen.de

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.