Diesen Artikel teilen:

30. Jul 2020

|

Gesellschaft

Balkonien und der eigene Garten bleiben die Lieblinge der Deutschen

Journalist: Helmut Peters

Die Deutschen verbringen ihre Ferien schon seit Längerem gern im eigenen Land. Viele von ihnen sogar in den eigenen vier Wänden, auf dem Balkon oder im Garten vor dem Haus.

Man wundert sich ja immer wieder. Das liebste Urlaubsland der Deutschen ist nicht etwa Spanien mit dem so begehrten Mallorca, dem „17. Bundesland der Deutschen“. Es ist auch nicht Italien, Griechenland oder Österreich, sondern unser eigenes Land. Seit langem liegt Deutschland im Länder-Ranking unangefochten auf dem Spitzenplatz. Und geht man in Sachen Urlaubsplanung mal ins Detail, dann sind Ferien auf dem Balkon daheim oder im Garten vor dem eigenen Häuschen voll im Trend. Wenn man sein Zuhause in der schönsten Zeit des Jahres nun gegen ein überteuertes Hotel in irgendwelchen Touristen-Hochburgen eintauscht, dann sollte man sich schon ein wenig Luxus gönnen. Anstelle quietschender Sonnenliegen, zerfetzter Sonnenschirme und wackliger Plastik-Gartenmöbel kann man sich im Ferienparadies der eigenen vier Wände exklusivere Ausstattungen gönnen. Das hat ja schließlich bleibenden Wert. Das gelingt am besten mit dem passenden, hochwertigen Equipment, welches die Gestaltung der grünen Oase perfekt abrundet. Für gemeinsame Stunden mit der Familie oder im Freundeskreis ist ein großer Grill mit mehreren Funktionen super geeignet – und sieht oft auch noch schick aus.

Eine weitere Überlegung wäre die Anschaffung eines attraktiven und praktischen Sonnenschutzes für die Gutwetter-Tage. Balkon- und Gartenschirme sollten einen hohen UV-Schutz haben. Außerdem ist es ratsam, Schirme mit Bezügen anzuschaffen, die über optimalen Strahlenschutz hinaus auch fleckenschutzimprägniert sind, dabei sollte die Lichtechtheit auf der Skala mindestens eine 6 sein. Gar zu schnell verschmutzen diese Schirme sonst und verlieren schnell an Wert. Mittlerweile gibt es Sonnenschirme ja in den stylischen Farben und besten Stoffen, die als Eyecatcher jeden Betrachter und Besucher begeistern. Bei Schirmen spielt darüber hinaus eine hohe Bedienungsqualität eine Rolle. Viele Balkonschirme lassen sich leicht mit einer Kurbel bedienen. Um sie zu öffnen, lässt sich einfach kurbeln, bis sich der Schirm automatisch neigt. So kann man die Neigung des Schirms und somit auch den Schatten, den der Balkonschirm spenden soll, nach persönlichen Ansprüchen optimieren.

Ein Garten zeichnet sich natürlich auch maßgeblich durch seine Grünheit – insbesondere die Rasenfläche – aus. Dabei gibt es schon verschiedene Arten, für die sich (Hobby-)Gärtner entscheiden können. Soll Rasen gesäht, oder doch auf Roll- oder gar Kunstrasen zurückgegriffen werden? Gerade im Sommer ist eine ausreichende Bewässerung notwendig, wenn Trockenheit und warme Temperaturen dominieren.

Außer schicken Lounge-Möbeln, Blumentöpfen und Kräutertrögen ist für die Ausstattung des heimischen Balkoniens auch ein schöner Bodenbelag empfehlenswert. Einen wenig attraktiven Betonboden kann man ja besser mit Holzdielen oder sogar Outdoor-Teppichen belegen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick gelingt das Verlegen auch in Eigenregie, damit man in Eigenregie dann auch seinen Urlaub zu Hause am besten genießen kann.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash