21. Feb 2022
|
Gesellschaft
Journalist: Dejan Kosmatin
|
Foto: Nikola Blagojevic/Spektroom
Menschen werden sich weiterhin darauf konzentrieren, die häusliche Umgebung mit weniger, aber besse-ren und funktionelleren, sowie zeit-gemäße Räumen und Objekten zu gestalten und zu verbessern.
Schon vor 20 Jahren wollten Sie die Welt verändern, wie in Ihrem Buch beschrieben. Heute hat allein die Pandemie alles verändert. Welchen Einfluss haben das digitale Zeitalter, der Klimawandel und die Pandemie auf das Design?
Nach COVID wird das Zuhause weiterhin eine Priorität in unserem täglichen Leben sein. Während der Pandemie Zuhause zu bleiben ist für viele ein Moment der Entschleunigung und Besinnung auf die eigene Existenz. Im Idealfall ist diese Pandemie ein Weckruf von Mutter Natur das mehr zu schätzen und zu genießen – über die Bedeutung und den eigenen Beitrag zur Welt nachdenken, weniger konsumieren, langsamer machen, die Welt und unseren Körper reinigen.
Sie sagen, Design war von Anfang an der kulturelle Gestalter. Wie sieht diese zeitgenössische Welt für Sie aus und welche Rolle spielen dabei neue Technologien?
Die moderne, zeitgenössische Welt ist frei von Ablenkungen, fördert die Kreativität und schafft Verbindungen. Sie sollte die Technologie nutzen, um eine Umgebung zu schaffen, die auf Verjüngung, Privatsphäre und Entspannung ausgerichtet ist. Die Welt ist so überladen mit Informationen und wir arbeiten mehr denn je. Unser Zuhause sehen wir als Rückzugsort, mit Gegenständen, mit denen wir uns gerne umgeben, um darin runter zu kommen und um die Sinne zu aktivieren und so wieder in Kontakt mit dem Körper zu kommen, unserem Tempel in diesem Leben.
In Ihrem Manifest fordern Sie auf, im Modus unserer Zeit zu leben und sich von Nostalgie und antiquierten Traditionen zu befreien. Ist Vintage und Design-Mix folglich ein No-Go?
Es gibt einige zeitlose Designs. Ich habe nichts gegen das Alte, ich halte nur nichts von Reproduktionen. Echte, authentische Antiquitäten kann ich respektieren, von ihnen lernen und sie bewundern. Was ich nicht gutheiße, sind Ableitungen der Vergangenheit, die Kopien, die gefälschte „Antiquiertheit“. Wenn neu hergestellte Ob-jekte auf die Vergangenheit andeuten oder auf sie verweisen wollen – und im Allgemeinen eine, die wir nie erlebt haben. Unsere Umgebungen sollten dagegen über die Zeit sprechen, in der wir leben und nicht Stile der Vergangenheit wiederholen. Wir leben in einem datengesteuerten Zeitalter, und wie unsere digitalen Werkzeuge sollte auch unsere physische Welt die gleiche Nahtlosigkeit, Leichtigkeit, Immaterialität, Funktionalität und Smartness aufweisen.
Neue Technologien bestimmen wie wir miteinander umgehen und unsere Verhaltensweisen und Gewohnheiten haben sich stark verändert. Welchen Einfluss hat dies auf das Design unserer Alltagsgegenstände und werden wir in Zukunft intelligente Möbel und Räume brauchen?
Casualism ist die Zukunft. In der ununterbrochenen Konnektivität verschwimmen alle sozialen und menschlichen Verhaltensweisen. Wir leben in einer neuen, ungezwungenen Zeit, wo das Zuhause zugleich Arbeitsplatz, Zufluchtsort, Schule, Restaurant und Kino ist. Dieser Casualismus hat unser Leben und unseren Geist geprägt, so dass das Virtuelle und das Physische zu Räumen verschwimmen, wo Luxus Leichtigkeit ist und neuer Komfort vorherrscht. Daher ist es für uns viel wichtiger geworden, moderne, bequeme, ergonomische und inspirierende Möbel zu haben, die uns Zuhause beleuchten, da wir dort viel mehr Zeit verbringen als in den letzten 50 Jahren.
Als Industriedesigner steht bei Ihnen die Funktionalität im Vordergrund. Sie beschreiben Ihren einzigartigen Stil als sinnlichen Minimalismus, da Sie einfache Dinge für den Alltag funktional gestalten. Wie definieren Sie den Wert von Design?
Gutes Design hat sich auf der Grundlage einer Fülle komplexer Kriterien entwickelt. Neben menschlicher Erfahrung, soziale, globale, wirtschaftliche und politische Fragen, physische und mentale Interaktion, Form, Vision und ein genaues Verständnis der zeitgenössischen Kultur. Die Herstellung dagegen basiert auf rein wertbasierter ökonomischer, neben ökologischer, Kriteri-en wie Nachhaltigkeit. Die Kombination all dessen prägt unsere Innenräume, beeinflusst unsere Ästhetik, die materielle Kultur und menschlichen Erfahrungen. Diese Aspekte prägen das Geschäft und formen ein Produkt – seine Identität, Marke und Wert.
Welche Materialien, Farben und Formen werden das Design im Jahr 2022 bestimmen und wird der Trend zur Doppelnutzung, also Räume, die für mehrere Funktionen genutzt werden, auch nach der Pandemie anhalten?
Ich glaube nicht an Trends, und das digitale Zeitalter macht mich sogar stutzig. Es ermöglicht uns, mit allem in Berührung zu kommen und Kreativität und Indivi-dualität zu fördern – und doch beobachte ich einzelne globale Trends. Es fehlt an Vielfalt und Unterschieden, die wir in der Vergangenheit durch unsere verschiedenen Kulturen gewonnen hatten. Diese Gleich-förmigkeit ist leider der traurige Trend. Wir sehen Erd- und Grautöne, Weiß, neben Holz und so genannte natürliche Materialien, die nur optisch so aussehen, aber oft giftig sind. Ich hoffe, dass 2022 und danach Farbe, Komfort, Weichheit und organische, menschenfreundlichere Räume im Vorder-grund stehen und kein antiquiertes Styling, das vorherrschend zu sein scheint. Auch die Entwicklung zu flexiblen Räumen, multifunktionalen Möbeln und Minimalismus wird sich fortsetzen, da auch nach COVID weiterhin von Zuhause aus gearbeitet wird.
Fakten
Karim Rashid, einer der produktivsten Designer mit über 4.000 Entwürfen und fast 1.300 Projekte in 49 Ländern, erhielt über 300 Auszeichnungen, den Titel „Prince of Plastic“ und vier Ehrendok-torwürden. Ihn beschäftigt Kunst in jeder Form und er ist entschlossen, jeden Aspekt der physischen und virtuellen Landschaft kreativ zu beeinflussen.