Diesen Artikel teilen:

23. Okt 2020

|

Gesundheit

Chronische Darmleiden

Journalist: Alicia Steinbrück

Einige Probleme des Magen- Darm-Traktes treten nur temporär auf und lassen sich, beispielsweise durch die Vermeidung bestimmter Lebensmittel, im Rahmen halten oder sogar ganz vermeiden. Nicht so aber bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Collitus ulcerosa. 

Aktuell leiden in Deutschland etwa 300 von 100.000 Personen unter Morbus Crohn. Dabei handelt es sich um eine nicht heilbare Krankheit, welche theoretisch in jedem Abschnitt des Verdauungstraktes auftreten kann. In den meisten Fällen betrifft sie aber den oberen Abschnitt des Dickdarms oder das Ende des Dünndarms. Zusätzlich können auch tiefere Schichten betroffen sein. 

Die Ursachen der Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt, Fakt ist aber, dass verschiedene Faktoren die Entstehung sowie den Verlauf der Krankheit begünstigen. Mögliche Ursachen sind Autoimmunreaktionen, ungünstige Lebensweisen, genetische Veranlagungen oder auch gestörte Barrierefunktionen des Darmes. Zusätzlich haben rauchende Personen ein erhöhtes Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken. Psychische Belastungen können den Verlauf ungünstig begünstigen, gelten aber nicht als Auslöser der Krankheit. Entgegen ursprünglicher Annahmen wurde festgestellt, dass eine falsche Ernährung weder die Krankheit noch die Schübe, in denen die Symptome auftreten, auslöst. 

Zu den Symptomen gehören hauptsächlich Erschöpfung, Abszesse, Durchfälle sowie krampfartige Bauchschmerzen. Da diese phasenweise auftreten, kann es vorkommen, dass Patienten auch längere Zeiträume ohne Symptome haben. Nichtsdestotrotz ist die Wiederauftrittsrate der Symptome sehr hoch. Trotz  sehr unterschiedlicher Schweregrade  und Krankheitsverläufe ist die Krankheit nicht heilbar.

Auch Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung, in diesem Fall sind  meistens End- und Dickdarm betroffen. Schätzungsweise leiden etwa 300.000 deutsche Patienten unter den schmerzhaften Symptomen, beispielsweise Durchfälle mit Blut- und Schleimbeimengungen. Diese werden oftmals von (starken) Schmerzen, insbesondere im linken Oberbauch, begleitet. Auch Blähungen, Energieverlust und krampfartige Schmerzen im Unterbauch zählen zu den Symptomen. 

Genauso wie Morbus Crohn verläuft Colitis ulcerosa meistens schubförmig. In den Phasen ohne Symptome können die Patienten ihrem alltäglichen Leben nachgehen; in einer Zeit mit Symptomen kann aber sogar ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig sein. Die Ursachen von Colitis ulcerosa sind noch unbekannt, vermutet wird aber eine genetische Veranlagung sowie gewisse Risikofaktoren, welche die Entstehung der Krankheit begünstigen. 

Mithilfe von Medikamenten kann die Schwere der Symptome gelindert werden, geheilt werden können Patienten nur durch eine operative Entfernung des Dick- und Enddarmes. 

Nicht zu unterschätzen sind auch die psychischen Belastungen, die mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oftmals ausgelöst werden. Für Betroffene empfiehlt sich, zusätzlich zu den medizinischen Maßnahmen, eine psychotherapeutische Unterstützung in Betracht zu ziehen.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr