Diesen Artikel teilen:

25. Mai 2022

|

Gesellschaft

Comeback der Hannover Messe

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Presse

Dr. Jochen Köckler, CEO der Deutschen Messe AG

Hannover öffnet nach zwei Jahren wieder seine Pforten für Fachbesucher. Im Mittelpunkt der diesjährigen Weltleitmesse der Industrie stehen Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Es ist wie eine Wiedergeburt: Die Hannover Messe läuft nach Absage und Online-Event endlich wieder mit Publikum ab. Auf rund 100.000 Quadratmetern in zwölf Hallen präsentieren etwa 3.000 Aussteller vom 30. Mai bis 2. Juni ihre neuen Produkte, Entwicklungen und Projekte. Messechef Dr. Jochen Köckler erklärte, „die Aussteller sagen, wir brauchen diesen direkten Kontakt, die Zufälligkeit, das persönliche Überzeugen, um neue Kunden zu gewinnen.“

Neben Schwergewichten wie Siemens, Bosch, Microsoft oder SAP werden auch zahlreiche KMU in Hannover vertreten sein. Der besondere Fokus der weltweit wichtigsten Industrieschau liegt diesmal unter anderem auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Bei dem schnellen Weg zur Klimaneutralität gehört die Industrie zu den wichtigsten Playern, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Auf der einen Seite müssen Industrieunternehmen ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit sichern, zeitgleich aber den CO2-Ausstoß spürbar reduzieren. Das soll durch Investitionen in digitalisierte, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsverfahren gelingen. Moderne industrielle Technologien können erneuerbare Energien in ausreichender Menge erzeugen – und zum Hebel für klimaneutrale Produktionen werden.

Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und nachhaltige Energiekonzepte können im engen Zusammenspiel Lösungsansätze für die Bekämpfung des Klimawandels aufzeigen. Wie diese Verschmelzung aussehen kann, zeigen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektroindustrie sowie der IT auf der Hannover Messe. So können durch Digitalisierung und Automatisierung vernetzte Fabriken entstehen, die effizienter und ressourcenschonender produzieren.

Die Gewinnung grüner Energie spielt im Kampf um Klimaneutralität ebenfalls eine große Rolle. Aussteller zeigen hier unter anderem, wie sich Energie effizient und gleichzeitig nachhaltig erzeugen und übertragen lässt. Im Fokus: Lösungen, wie Wasserstoff künftig für die industrielle Produktion hergestellt und verwendet wird, oder wie Wind- und Solarstrom intelligent verteilt werden können. Experten sehen in diesen Technologien große Potenziale, insbesondere für energieintensiv produzierende Unternehmen. So präsentiert das Unternehmen Haskel das Modell einer schlüsselfertigen Wasserstoff-Tankstelle zur Betankung größerer Fahrzeugflotten.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tüftelt an Ideen für die grüne Zukunft. Sie sind mit zwei Hauptständen vertreten: Neben der Präsenz im „Future Hub“ auch bei den „Energy Solutions“ in Halle 13 – hier geht es vor allem um Lösungen für die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft.

Das Nachhaltigkeit nicht mit Stillstand und Verzicht gleichzusetzen ist, wird auf der Hannover Messe nicht nur an diesen Beispielen sichtbar. Die klare Botschaft: Nachhaltigkeit bringt zusätzliches Wachstum und neue Geschäftschancen. Denn nur Digitalisierung und Automatisierung ermöglichen es, ressourcenschonend, energieeffizient und gleichzeitig hochproduktiv zu wirtschaften, den CO2-Fußabdruck transparent zu machen und umfassend zu senken.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.