Diesen Artikel teilen:

4. Jun 2024

|

Gesellschaft

Comeback von „Made in Germany“

Journalist: Julia Butz

|

Foto: cottonbro/pexels

Die Zeichen stehen auf De-Globalisierung. Das verhilft dem Label „Made in Germany“ zum willkommenen Comeback, insbesondere in der Modeindustrie.

Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den beliebtesten Herkunftsländern bei Waren und Dienstleistungen. „Made in Germany“ steht als Qualitätssiegel weltweit für hochwertige Verarbeitung, höchste technische Standards, Ingenieurskunst, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das war nicht immer so. Vor rund 125 Jahren wurde die Bezeichnung „Made in Germany“ als Warnsignal von den Briten eingeführt, um englische Qualitätsware vor Billigkopien aus Deutschland zu schützen. Doch die deutsche Industrie holte schnell auf und setzte neue Qualitätsmaßstäbe. Erst so avancierte die Herkunft aus Deutschland zum Gütesiegel. „Made in China“ oder andere Waren aus Fernost hingegen gelten als Symbol für minderwertige Waren.

Gekauft werden sie trotzdem. Neben Elektronikgeräten gilt dies umso mehr für Bekleidung und Schuhe. Seit den 1980er-Jahren verzeichnet die deutsche Modeindustrie sinkende Zahlen. Auch, wenn Deutschland für globale Sportswear-Marken steht, High End Fashion, minimalistische Mode in bester Qualität und edle Strickwaren herstellt. Die internationale Fast Fashion von skandinavischen coolen Labels bis zu unschlagbar günstigem aus Irland haben Mode „Made in Germany“ in den letzten Jahrzehnten recht alt aussehen lassen.

Das sieht in Zeiten gefragter Nachhaltigkeit anders aus. Das Bewusstsein der Verbrauchenden für die unfaire Massenproduktion von Mode ist größer geworden. Wo wird mein T-Shirt produziert? Sind die Arbeitsbedingungen und sozialen Standards im Herstellungsprozesse fair? Welchen Weg musste das billig produzierte Shirt, gefärbt und genäht am anderen Ende Welt, bis zum deutschen Händler zurücklegen und welche Umweltbelastungen sind allein mit dem Transport verbunden? Zudem verfügt die sogenannte Billigware vielfach nicht über die nötige Langlebigkeit, um im Sinne der Kreislaufwirtschaft recycelt und wiederverwertet werden zu können.

Ein Grund mehr, wieder auf Qualitätsprodukte aus Deutschland zu setzen. Denn für die Herkunftsbezeichnung „Made in Germany“ wird grundsätzlich der überwiegende Teil des Herstellungsprozesses, also Design, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung in Deutschland verlangt. Ihre Produkte erfüllen höchste Sicherheits- und Umweltstandards und unterliegen der ständigen Kontrolle durch unabhängige Prüforganisationen.

Was den internationalen Global Playern in der Transformation hin zu nachhaltigen Produktionsbedingungen und zirkulären Geschäftsmodellen noch schwerfällt, stellen junge deutsche Marken von Beginn an in den Mittelpunkt ihres Business – und lassen „Made in Germany“ als deutsches Gütesiegel wieder aufleben. Da werden Upcycling-Rucksäcke aus Airbags, Taschen aus Lkw-Planen, Brillen aus Naturmaterialien und Accessoires aus Vintagestoffen hergestellt, häufig mit echtem Handwerk. Handarbeit, die hohe Verarbeitungsqualität garantiert und dem Wunsch des Kunden entgegenkommt, weniger, aber hochwertigerer und langlebigerer Teile zu kaufen. „Made in Germany“ fördert die regionale Verbundenheit, auch durch die oftmals partnerschaftlichen Kontakte zu den Lieferanten, vermindert Transportwege und spart CO2, bringt ökologische Vorteile mit sich und sichert nicht zuletzt Arbeitsplätze in Deutschland.

Interessanter Fakt:

Bei der Frage, welche Gründe dafür sprechen würden, künftig häufiger nachhaltige Kleidung zu kaufen, gibt der überwiegende Teil der Befragte an: Nachhaltige Mode sollte klar als solche erkennbar sein und es solle ein attraktiveres Angebot mit breiterer Verfügbarkeit geben. *Quelle: Statista 4/24