Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Corona: Wie geht man als Anleger/-in damit um und welche Chancen ergeben sich möglicherweise durch die Krise?

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Drei Experten sprechen über den Umgang mit Investitionen in Krisenzeiten, wie Corona.

Foto: Presse

Anne E. Connelly, Geschäftsführerin herMoney GmbH und Leiterin des Karrierenetzwerks Fondsfrauen 

Frauen sind zögerlicher, sich an den Aktienmärkten zu engagieren, und sie wollen ihre Investments und die damit verbundenen Risiken verstehen. Wenn sie sich für ein Investment entschieden haben, sind sie bessere Anlegerinnen als Männer, viele halten an ihrer Strategie fest. Trotzdem ist gerade für Anfängerinnen ein Crash ein erster Test, denn Risiko hat frau meines Erachtens erst richtig verstanden, wenn sie weiß, wie sich der Blick aufs Depot mit negativem Vorzeichen anfühlt. Wir sehen, dass unsere Leserinnen den ersten Schock überwunden haben, ihre Sparpläne weiter bedienen und sich gezielt nach Anlagegelegenheiten umschauen oder sich jetzt auch erstmals in Form von ETFs engagieren. Für erfahrene Anlegerinnen sind meines Erachtens besonders Aktien und ETFs aus dem Bereich Technologie interessant, ob Videokonferenzfirmen, Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Entwicklungen für kontaktloses Bezahlen oder audiogesteuerte Module. Umweltthemen bleiben weiterhin aktuell, z. B. Clean Water, wie auch Werte aus dem Gesundheitssektor und Titel, die der täglichen Versorgung dienen wie etwa Nahrungsmittel.

Foto: Presse

Ronald Stöferle, Managing Partner und Fondsmanager des in Liechtenstein beheimateten Vermögensverwalters Incrementum und Herausgeber der „In Gold We Trust“-Studien

Das Coronavirus hält die Welt in Atem, die Börsen befinden sich im Ausnahmezustand. Das ist eine Situation von historischem Ausmaß. In meinem letzten Buch "Die Nullzinsfalle" habe ich bereits beschrieben hatten, dass sich die Rezessionswolken verdichten, die Notenbanken kaum mehr Spielraum für Zinssenkungen haben und deshalb zu sehr aggressiven Maßnahmen werden greifen müssen. Dass eine weltweite Pandemie jedoch der schwarze Schwan sein würde, hätten wir und alle anderen Börsenexperten wahrlich nicht erwartet. Gold hat in den letzten Wochen unter Beweis gestellt, dass es in der Lage ist, Risiken vom Aktienmarkt abzufedern und massive Verluste im Portfolio auszugleichen. In diesen Wochen zeigt sich aber auch, dass Gold in fast allen Währungen ein Allzeithoch markiert. Ich gehe davon aus, dass der Goldpreis zu weiteren neuen Höhenflügen ansetzen wird, wovon auch die Minenaktien profitieren sollten. Derzeit suchen fast alle Anleger nach sicheren Häfen. Gold ist sicher einer davon und speziell in Krisenzeiten sowie angesichts zu erwartender steigender Inflationsraten in einer finanziellen Repression mit Sicherheit das beste Investment.

Foto: Presse

Dirk Fischer, Geschäftsführer Patriarch Multi-Manager GmbH 

Erste Regel, wie in jeder anderen Krise auch, lautet: Nerven behalten und die Situation analysieren. Denn Panik ist stets ein schlechter Berater. Vielen Anlegern hilft der Blick in die Historie, denn dort waren vorherige Krisen im Kapitalanlagebereich stets seltene Kaufgelegenheiten. Und offen gesagt hält sich der Schaden an den Aktienmärkten, gemessen am DAX, nach viereinhalb Monaten in 2020 ja noch in Grenzen. Minus 20 Prozent stehen hier zu Buche und viele andere Kapitalanlagen haben sich auch noch deutlich besser geschlagen. Optimisten nutzen diese derzeitigen Aktienkurse als „Sonderangebote“ und decken sich mit guten internationalen Aktienfonds ein. Wer weniger Mut hat, investiert in mehreren Tranchen und glättet so sein Timing-Risiko. Die meisten unserer Kunden ticken aber eher vorsichtig. Diese setzen auf unsere Kapitalabsicherungsstrategien im abschluss- und depotkostenfreien Selbsterwerb über den Robo-Advisor „truevest“ (www.truevest.de). Alle Strategien positionieren sich automatisch je nach Marktlage verlässlich zwischen Cash und Aktien selbst um: eine bequeme Lösung für die aktuell unsicheren Zeiten.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.