Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Corona: Wie geht man als Anleger/-in damit um und welche Chancen ergeben sich möglicherweise durch die Krise?

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Drei Experten sprechen über den Umgang mit Investitionen in Krisenzeiten, wie Corona.

Foto: Presse

Anne E. Connelly, Geschäftsführerin herMoney GmbH und Leiterin des Karrierenetzwerks Fondsfrauen 

Frauen sind zögerlicher, sich an den Aktienmärkten zu engagieren, und sie wollen ihre Investments und die damit verbundenen Risiken verstehen. Wenn sie sich für ein Investment entschieden haben, sind sie bessere Anlegerinnen als Männer, viele halten an ihrer Strategie fest. Trotzdem ist gerade für Anfängerinnen ein Crash ein erster Test, denn Risiko hat frau meines Erachtens erst richtig verstanden, wenn sie weiß, wie sich der Blick aufs Depot mit negativem Vorzeichen anfühlt. Wir sehen, dass unsere Leserinnen den ersten Schock überwunden haben, ihre Sparpläne weiter bedienen und sich gezielt nach Anlagegelegenheiten umschauen oder sich jetzt auch erstmals in Form von ETFs engagieren. Für erfahrene Anlegerinnen sind meines Erachtens besonders Aktien und ETFs aus dem Bereich Technologie interessant, ob Videokonferenzfirmen, Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Entwicklungen für kontaktloses Bezahlen oder audiogesteuerte Module. Umweltthemen bleiben weiterhin aktuell, z. B. Clean Water, wie auch Werte aus dem Gesundheitssektor und Titel, die der täglichen Versorgung dienen wie etwa Nahrungsmittel.

Foto: Presse

Ronald Stöferle, Managing Partner und Fondsmanager des in Liechtenstein beheimateten Vermögensverwalters Incrementum und Herausgeber der „In Gold We Trust“-Studien

Das Coronavirus hält die Welt in Atem, die Börsen befinden sich im Ausnahmezustand. Das ist eine Situation von historischem Ausmaß. In meinem letzten Buch "Die Nullzinsfalle" habe ich bereits beschrieben hatten, dass sich die Rezessionswolken verdichten, die Notenbanken kaum mehr Spielraum für Zinssenkungen haben und deshalb zu sehr aggressiven Maßnahmen werden greifen müssen. Dass eine weltweite Pandemie jedoch der schwarze Schwan sein würde, hätten wir und alle anderen Börsenexperten wahrlich nicht erwartet. Gold hat in den letzten Wochen unter Beweis gestellt, dass es in der Lage ist, Risiken vom Aktienmarkt abzufedern und massive Verluste im Portfolio auszugleichen. In diesen Wochen zeigt sich aber auch, dass Gold in fast allen Währungen ein Allzeithoch markiert. Ich gehe davon aus, dass der Goldpreis zu weiteren neuen Höhenflügen ansetzen wird, wovon auch die Minenaktien profitieren sollten. Derzeit suchen fast alle Anleger nach sicheren Häfen. Gold ist sicher einer davon und speziell in Krisenzeiten sowie angesichts zu erwartender steigender Inflationsraten in einer finanziellen Repression mit Sicherheit das beste Investment.

Foto: Presse

Dirk Fischer, Geschäftsführer Patriarch Multi-Manager GmbH 

Erste Regel, wie in jeder anderen Krise auch, lautet: Nerven behalten und die Situation analysieren. Denn Panik ist stets ein schlechter Berater. Vielen Anlegern hilft der Blick in die Historie, denn dort waren vorherige Krisen im Kapitalanlagebereich stets seltene Kaufgelegenheiten. Und offen gesagt hält sich der Schaden an den Aktienmärkten, gemessen am DAX, nach viereinhalb Monaten in 2020 ja noch in Grenzen. Minus 20 Prozent stehen hier zu Buche und viele andere Kapitalanlagen haben sich auch noch deutlich besser geschlagen. Optimisten nutzen diese derzeitigen Aktienkurse als „Sonderangebote“ und decken sich mit guten internationalen Aktienfonds ein. Wer weniger Mut hat, investiert in mehreren Tranchen und glättet so sein Timing-Risiko. Die meisten unserer Kunden ticken aber eher vorsichtig. Diese setzen auf unsere Kapitalabsicherungsstrategien im abschluss- und depotkostenfreien Selbsterwerb über den Robo-Advisor „truevest“ (www.truevest.de). Alle Strategien positionieren sich automatisch je nach Marktlage verlässlich zwischen Cash und Aktien selbst um: eine bequeme Lösung für die aktuell unsicheren Zeiten.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash