Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Corona: Wie geht man als Anleger/-in damit um und welche Chancen ergeben sich möglicherweise durch die Krise?

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Drei Experten sprechen über den Umgang mit Investitionen in Krisenzeiten, wie Corona.

Foto: Presse

Anne E. Connelly, Geschäftsführerin herMoney GmbH und Leiterin des Karrierenetzwerks Fondsfrauen 

Frauen sind zögerlicher, sich an den Aktienmärkten zu engagieren, und sie wollen ihre Investments und die damit verbundenen Risiken verstehen. Wenn sie sich für ein Investment entschieden haben, sind sie bessere Anlegerinnen als Männer, viele halten an ihrer Strategie fest. Trotzdem ist gerade für Anfängerinnen ein Crash ein erster Test, denn Risiko hat frau meines Erachtens erst richtig verstanden, wenn sie weiß, wie sich der Blick aufs Depot mit negativem Vorzeichen anfühlt. Wir sehen, dass unsere Leserinnen den ersten Schock überwunden haben, ihre Sparpläne weiter bedienen und sich gezielt nach Anlagegelegenheiten umschauen oder sich jetzt auch erstmals in Form von ETFs engagieren. Für erfahrene Anlegerinnen sind meines Erachtens besonders Aktien und ETFs aus dem Bereich Technologie interessant, ob Videokonferenzfirmen, Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Entwicklungen für kontaktloses Bezahlen oder audiogesteuerte Module. Umweltthemen bleiben weiterhin aktuell, z. B. Clean Water, wie auch Werte aus dem Gesundheitssektor und Titel, die der täglichen Versorgung dienen wie etwa Nahrungsmittel.

Foto: Presse

Ronald Stöferle, Managing Partner und Fondsmanager des in Liechtenstein beheimateten Vermögensverwalters Incrementum und Herausgeber der „In Gold We Trust“-Studien

Das Coronavirus hält die Welt in Atem, die Börsen befinden sich im Ausnahmezustand. Das ist eine Situation von historischem Ausmaß. In meinem letzten Buch "Die Nullzinsfalle" habe ich bereits beschrieben hatten, dass sich die Rezessionswolken verdichten, die Notenbanken kaum mehr Spielraum für Zinssenkungen haben und deshalb zu sehr aggressiven Maßnahmen werden greifen müssen. Dass eine weltweite Pandemie jedoch der schwarze Schwan sein würde, hätten wir und alle anderen Börsenexperten wahrlich nicht erwartet. Gold hat in den letzten Wochen unter Beweis gestellt, dass es in der Lage ist, Risiken vom Aktienmarkt abzufedern und massive Verluste im Portfolio auszugleichen. In diesen Wochen zeigt sich aber auch, dass Gold in fast allen Währungen ein Allzeithoch markiert. Ich gehe davon aus, dass der Goldpreis zu weiteren neuen Höhenflügen ansetzen wird, wovon auch die Minenaktien profitieren sollten. Derzeit suchen fast alle Anleger nach sicheren Häfen. Gold ist sicher einer davon und speziell in Krisenzeiten sowie angesichts zu erwartender steigender Inflationsraten in einer finanziellen Repression mit Sicherheit das beste Investment.

Foto: Presse

Dirk Fischer, Geschäftsführer Patriarch Multi-Manager GmbH 

Erste Regel, wie in jeder anderen Krise auch, lautet: Nerven behalten und die Situation analysieren. Denn Panik ist stets ein schlechter Berater. Vielen Anlegern hilft der Blick in die Historie, denn dort waren vorherige Krisen im Kapitalanlagebereich stets seltene Kaufgelegenheiten. Und offen gesagt hält sich der Schaden an den Aktienmärkten, gemessen am DAX, nach viereinhalb Monaten in 2020 ja noch in Grenzen. Minus 20 Prozent stehen hier zu Buche und viele andere Kapitalanlagen haben sich auch noch deutlich besser geschlagen. Optimisten nutzen diese derzeitigen Aktienkurse als „Sonderangebote“ und decken sich mit guten internationalen Aktienfonds ein. Wer weniger Mut hat, investiert in mehreren Tranchen und glättet so sein Timing-Risiko. Die meisten unserer Kunden ticken aber eher vorsichtig. Diese setzen auf unsere Kapitalabsicherungsstrategien im abschluss- und depotkostenfreien Selbsterwerb über den Robo-Advisor „truevest“ (www.truevest.de). Alle Strategien positionieren sich automatisch je nach Marktlage verlässlich zwischen Cash und Aktien selbst um: eine bequeme Lösung für die aktuell unsicheren Zeiten.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.