Diesen Artikel teilen:

10. Okt 2023

|

Business

Cybersecurity

Journalist: Susanne Dehmel

|

Foto: Presse

Cyberkriminalität hat sich zu einer der größten Bedrohungen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Längst geht es nicht mehr um den Ausfall einzelner Computer oder auch IT-Systeme, die Auswirkungen einer erfolgreichen Cyberattacke können verheerend sein.

Cyberattacken können die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens vollständig lahmlegen, sie können notwendige Operationen in einem Krankenhaus verhindern, Kraftwerke ausschalten oder Flughäfen und Bahnstrecken zum Stillstand bringen. Jedes zweite Unternehmen in Deutschland stimmt mittlerweile der Aussage zu, ein erfolgreicher Cyberangriff könnte seine Existenz bedrohen. Zugleich erwarten knapp zwei Drittel, in den kommenden zwölf Monaten Ziel von solchen Angriffen zu werden.

206 Milliarden Euro Schaden ist den Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten durch Wirtschaftskriminalität entstanden, davon rund 150 Milliarden Euro durch Cyberattacken. Cyberkriminalität längt Teil der weltweiten organisierten Kriminalität geworden. Die Angreifer handeln arbeitsteilig, sind spezialisiert und professionell – und haben nicht selten Verbindungen zu staatlichen Akteuren, wobei oft die Grenzen zwischen staatlich geduldetem und staatlich forciertem Handeln verschwimmen.

Gefordert sind Behörden und die Politik, Antworten auf diese Bedrohungslage zu finden. Wir brauchen eine höhere Präsenz von Polizei und Strafverfolgungsbehörden im Cyberraum. Die wiederum brauchen dazu Know-how, Personal und technische Ausstattung. Und wir benötigen eine stärkere Konzentration von Zuständigkeiten, Cyberkriminalität orientiert sich nicht an unseren föderalen Strukturen.

Gefordert sind aber auch alle Unternehmen selbst, entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Zuallererst darf IT-Sicherheit in den Unternehmen nicht allein Aufgabe der IT-Abteilungen sein, sondern sie muss Priorität für das Top-Management werden. Wenn Cyberattacken existenzbedrohend sein können, dann muss ihre Abwehr Top-Priorität sein – überall. Jedes Unternehmen benötigt darüber hinaus einen Notfallplan für Cyberangriffe. Nur wer weiß, wie im Falle einer Attacke zu handeln ist, wird diese auch abwehren können. Und wer sich erst dann darüber Gedanken machen will, verliert im besten Fall wertvolle Zeit. Im schlimmsten Fall sind die Kommunikationsmöglichkeiten im Unternehmen so weit eingeschränkt, dass es ohne Notfallplan handlungsunfähig ist. Und drittens muss IT-Sicherheit die Menschen in den Mittelpunkt rücken. Deshalb sollte jedes Unternehmen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig schulen. Dazu, wie sie sich bei einer Cyberattacke verhalten, aber vor allem auch, wie sie eine solche möglicherweise im Vorfeld erkennen und sogar verhindern können, etwa indem Social Engineering ins Leere läuft oder Schadsoftware keinen Weg auf die Firmenrechner findet. Und schließlich muss IT-Sicherheit mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden. Mindestens 20 Prozent der gesamten IT-Ausgaben sollten dafür aufgewendet werden.

Es geht um die Abwehr jedes einzelnen Angriffs. Und es geht um die die Stärkung der Widerstandsfähigkeit unserer Unternehmen und Infrastrukturen, im Schulterschluss zwischen Politik, Behörden und Wirtschaft – und letztlich um die Souveränität Deutschlands in einer digitalen Welt.

23. Okt 2025

|

Wirtschaft

Auf dem richtigen Weg – Ein Beitrag von Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche

Ende August schlug das Herz der gesamten Games-Welt wieder in Deutschland: Die gamescom, das weltweit größte Games-Event, schloss mit beeindruckenden Rekorden. Damit ging von der gamescom 2025 ein besonders positives Signal für die Games-Branche in Deutschland und weltweit aus. Nach zwei herausfordernden Jahren für die Branche inmitten einer globalen Konsolidierungswelle und angespannter Weltwirtschaftslage konnte man regelrecht spüren, wie sich die Stimmung verbessert. Der große Erfolg der gamescom unterstreicht den lang erwarteten Aufwärtstrend. Auch mit Blick auf die deutsche Games-Branche stimmen mehrere Entwicklungen der vergangenen Monate positiv: Nachdem die Games-Unternehmen viele Jahre unterschätzt wurden und durch schlechte Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich bis zu 30 Prozent Kostennachteile hatten, ging es seit 2020 in diesen Punkten zwar endlich aufwärts. Die anhaltenden Probleme und Antragsstopps bei der Games-Förderung des Bundes hatten jedoch zuletzt zahlreiche Games-Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt und Deutschland im internationalen Vergleich wieder aus dem Rennen um die besten Games-Standorte geworfen. Die Folge war nach vielen Jahren des Wachstums ein Rückgang bei der Anzahl der Games-Unternehmen und -Beschäftigten. Doch mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kam endlich wieder ein wichtiger Impuls. Die schwarz-rote Koalition würdigt darin nicht nur die umfassenden Potenziale und Vorreiterrolle der Games-Branche. Sie schreibt die Notwendigkeit fest, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes zu erhöhen. Keine 100 Tage nach Amtsantritt lässt die neue Bundesregierung, allen voran Games-Ministerin Dorothee Bär, Taten folgen: So sollen die Mittel der Games-Förderung für 2025 auf insgesamt 88 Millionen Euro erhöht werden – ab 2026 jährlich sogar auf 125 Millionen Euro. Diese Erhöhung orientiert sich endlich viel stärker am tatsächlichen Förderbedarf als die bisherige Summe von 50 Millionen Euro, bei der es wiederholt zu mehrmonatigen Antragsstopps gekommen war. Anfang August wurde zudem endlich auch der letzte Förderantragsstopp wieder aufgehoben und damit der Start von mehr neuen Spieleentwicklungen ermöglicht. Der angekündigte Aufbau eines eigenständigen Games-Referats im Forschungsministerium von Dorothee Bär soll zudem wieder die notwendige Handlungsfähigkeit für Games-Projekte innerhalb der Regierung stärken. >Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Auch beim E-Sport wurden wichtige Knoten nach jahrelangem Hin und Her durchschlagen: Ab Anfang 2026 sollen E-Sport-Vereine endlich als gemeinnützig behandelt werden. Vor dem Hintergrund der enormen Popularität von E-Sport und der angekündigten Olympischen E-Sport-Spiele ist diese gesellschaftspolitische Würdigung ein wichtiges Signal für den deutschen E-Sport und die vielen Menschen, die sich bisher schon in diesem Bereich engagiert haben. Der Games-Standort Deutschland ist also wieder auf der richtigen Spur. Die vielen positiven Schritte der vergangenen Wochen und Monate ebnen den Weg bis zur Umsetzung der zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung, die den weltweiten Standard darstellt und im internationalen Wettbewerb erfolgsentscheidend ist. Nicht nur wird diese den deutschen Games-Unternehmen mehr Planungssicherheit geben und für sie endlich konkurrenzfähige Rahmenbedingungen wie in erfolgreichen Ländern wie Kanada oder Frankreich schaffen. Wichtig ist die steuerliche Förderung auch für den gesamten Wirtschaftsstandort und sogar den Fiskus. Denn für jeden Förder-Euro entstehen zusätzliche 3,40 Euro an Steuern und Sozialabgaben, 4,80 Euro an zusätzlichen Investitionen sowie 8,70 Euro an Bruttowertschöpfung. Jeder Euro, der in die Games-Förderung fließt, sorgt also für zusätzliche Einnahmen für Deutschland. Jetzt muss es nur noch schnell in die Umsetzung gehen, damit wir dieses enorme Potenzial der Games-Branche auch am Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig nutzen können und den positiven Zukunftsaussichten für Games auch hierzulande nachkommen. Die Rekorde der gamescom, die positiven Weichenstellungen in der deutschen Games-Politik und viele optimistische Wachstumsprognosen zeigen: Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Das wirtschaftliche Potenzial der Games-Branche ist daher noch längst nicht ausgeschöpft, wie wir insbesondere in wachstumsstarken Regionen wie Südostasien und Südamerika mit unseren Formaten gamescom asia und gamescom latam selbst Jahr für Jahr sehen.