19. Sep 2025
|
Gesundheit
Journalist: Chan Sidki-Lundius
|
Foto: Mart Production/pexels
Gesunde Kinder beginnen mit klugen Entscheidungen. Preconception Care hilft Risiken zu erkennen und trägt so zum Wohl von Mutter und Kind bei.
Was können wir tun, damit die Schwangerschaft sorglos verläuft und das Leben einen guten Anfang nimmt? Worauf müssen wir aufpassen? Welche Vorbereitungen, Untersuchungen oder Abklärungen sind nötig? Diese Fragen stellen sich immer mehr Paare – bereits lange bevor der erste Herzschlag auf dem Ultraschall erscheint. Genau hier setzt ein neuartiges Konzept an: Preconception Care. Bei dieser Form der Gesundheitsvorsorge vor der Schwangerschaft geht es darum, bewusst in den neuen Lebensabschnitt zu starten und sich Zeit zu nehmen: Zeit, um gesundheitliche Fragen zu klären, Impfungen aufzufrischen oder chronische Erkrankungen richtig einzustellen. Denn sicher ist sicher. Außerdem ist es ratsam, sich mit offenem Herzen und klarem Blick den noch ungeklärten Themen zu stellen. Dazu können genetische Risiken, psychische Belastungen und Partnerschaftsfragen gehören – oder lästige alte Gewohnheiten, die man schon längst ablegen wollte.
Kleine Maßnahmen, große Wirkung Mittlerweile bieten immer mehr gynäkologische Praxen spezielle Beratungstermine zur Schwangerschaftsvorbereitung (Präkonzeptionsberatung) für Paare mit Kinderwunsch an. Ein Bestandteil dieser Termine ist ein gynäkologischer Check-up. Besonders angesagt ist dieser bei bestimmten Risikokonstellationen wie Zyklusstörungen oder morphologischen Anomalien des Uterus. Auch Themen rund um Lebensstil und Ernährung werden besprochen. Frauen, die nur das Beste für ihr Kind wollen, sollten auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin E, Eisen, Jod und Selen achten. Und weil Folsäure oft Mangelware ist, wird oftmals eine Folsäure-Supplementierung schon vor dem Eintritt einer Schwangerschaft empfohlen. Dadurch lässt sich das Risiko für schwere Fehlbildungen beim Embryo wie etwa Spina bifida (offener Rücken) reduzieren. Und natürlich sollte aufs Rauchen, auf Drogen und Alkohol verzichtet werden, damit das Embryo keinen Schaden nimmt.
Gesunde Kinder beginnen mit klugen Entscheidungen. Preconception Care hilft, Risiken zu erkennen und trägt so zum Wohl von Mutter und Kind bei.
Früh anfangen – bevor das Herz schlägt Weil viele Kinderkrankheiten, wie Röteln oder Windpocken, in der Schwangerschaft erhebliche Konsequenzen für den Embryo haben können, sollte auch der Impfstatus kontrolliert werden. Ebenso wichtig ist eine ausführliche medizinische Anamnese: Welche Krankheiten liegen bei der Mutter beziehungsweise in der Familie vor? Welche Medikamente müssen eigenommen werden? Hintergrund: Krankheiten selbst, wie ein schlecht eingestellter Diabetes, oder bestimmte Medikamente können zu fetalen Komplikationen führen. Präkonzeptionell wird schließlich auch der Besuch eines Zahnarztes inklusive einer professionellen Zahnreinigung empfohlen. Hört sich viel an, macht aber Sinn, weil das Leben einen guten Anfang verdient. Studien zeigen, dass regelmäßige Entspannungsphasen, etwa Waldspaziergänge oder Yoga, die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung erhöhen und die Möglichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft begünstigen. Dazu können übrigens auch die Männer ihren Beitrag leisten: indem sie einen gesunden Lebensstil führen und die Vitamine C, E und B12 in ihren Speiseplan integrieren.
Fazit: Wer die Schwangerschaft nicht dem Zufall überlassen möchte, tut gut daran, rechtzeitig vor der Empfängnis aktiv zu werden. Preconception Care ist somit einer der ersten liebevollen Akte der Familiengründung.
Wer die Schwangerschaft nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte rechtzeitig vor der Empfängnis aktiv werden. Preconception Care ist einer der ersten liebevollen Schritte bei der Familiengründung.