Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2019

|

Lifestyle

Das Reise-Blogger Special

Journalist: Isabel von Vegesack


Christine Neder – www.lilies-diary.com 

Welches ist Dein Lieblingsreiseland und warum?

Ich habe einmal länger in Portugal gelebt und mich in das Land und seine Menschen verliebt. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Besonders die Westküste bietet viel unberührte Natur und ausgezeichnete Bedingungen für Surf-Fans. Neben Lissabon laden Porto, Azenhas do Mar und viele weitere malerische Orte zum Verweilen ein.

Was war Dein schönstes Reiseerlebnis bisher?

Mein Trip in die Antarktis, war ein absoluter Traum. Ich bin dort mit einem Hurtigruten-Expeditionsschiff hingefahren und konnte Pinguine in freier Wildbahn beobachten. Das war einfach umwerfend und hat mich sehr bewegt. Vor allem, dass es noch diese friedlichen Orte für Tiere auf der Welt gibt.

Welche Länder sollte man unbedingt einmal gesehen haben?

Indien und Chile. Beide Länder warten mit unterschiedlich vielfältigen Kulturen und Landschaften auf. Besondere Highlights sind in Indien die historische Stätte Hampi und in Chile die Atacama-Wüste. Außerdem begeistert Rumänien mit wunderschönen unentdeckten Städten, Wanderwegen, Radpisten und Skiorten für jeden Geschmack.

Sebastian Canaves – www.off-the-path.com

Wie reist Du am liebsten?

Am liebsten unternehme ich Roadtrips oder bin mit dem Rucksack unterwegs und erlebe zwischendurch unvergessliche Abenteuer. Das Tolle an Roadtrips ist, dass man überall hinkommt, immer alles dabei hat und spontan entscheiden kann, wo die Reise hingeht – das ist das absolute Freiheitsgefühl!

Welche Länder eignen sich am besten für Work & Travel?

Die klassischen Länder für ein Work & Travel sind natürlich Australien, Neuseeland und Kanada. Dabei bieten auch Länder wie Südafrika, Chile, Mexiko oder gar Japan solche Programme an. Oder man entdeckt einfach mal Europa bei einem Work & Travel, wie beispielsweise in Portugal.

Was war Dein abenteuerlichster Reisemoment bisher?

Sehr aufregend war unsere Kajaktour mit Orcas in Kanada: Jeden Tag aufs Neue sind wir auf der Suche nach Walen rauf aufs Meer gepaddelt und haben nachts gezeltet. Ein echtes Abenteuer war zudem unsere Kanufahrt auf dem Athabasca River in Alberta, bei der wir fast im eiskalten Wasser gekentert wären!

Julia Lassner – globusliebe.com

Welche drei Städte in Europa eignen sich am besten für günstige Wochenendtrips?

Meine liebsten europäischen Städte für einen Kurztrip sind derzeit Malaga in Spanien, Florenz in Italien und Porto in Portugal. Alle drei sind im sonnigen Südeuropa gelegen und lassen sich perfekt mit einem kleinen Roadtrip kombinieren.

An welchen Orten kannst Du am besten abschalten?

Abschalten fällt mir generell super schwer. Weil meine Arbeit immer mit mir reist, schaffe ich es leider nur sehr selten, die Gedanken mal wirklich ruhen zu lassen und die Füße stillzuhalten. Am besten gelingt mir dies jedoch in der Natur. Egal ob in den Bergen, am Meer oder im Wald, hier lade ich meine Batterien auf und finde neue Inspiration.

Wohin geht Deine nächste große Reise?

Meine nächste Reise führt mich auf die Karibikinsel St. Lucia. Obwohl ich gerade erst aus Thailand komme, freue ich mich schon riesig auf Regenwälder, Wasserfälle und Traumstrände und werde meine Eindrücke fleißig auf Social Media teilen.


Katrin Lehr – viel-unterwegs.de

Wohin kann man im März am besten reisen?

Für Sonne kann ich Kapstadt empfehlen, meine aktuelle Lieblingsstadt. Im Winter bietet sich ein Roadtrip in den kanadischen Rocky Mountains zum Snowboarden, Schneeschuhwandern oder Eisklettern an. Der Schnee ist dort einfach unglaublich, die Pisten leer.

Was steht bei jeder Reise immer auf Deiner Packliste?

Immer mit dabei sind Kameras, Akkus, Speicherkarten, Smartphone, Laptop, Sonnenbrille und mein selbst entworfenes Reisetagebuch. Denn die Notizen darin sind die schönsten Erinnerungen an Reisen. Eine Stirnlampe und ein Multifunktions-Tool sind ebenfalls sehr nützlich und qualitativ hochwertige Outdoor-Kleidung ist für mich unverzichtbar. 

Welche Routen eignen sich am besten für einen Roadtrip?

Es gibt so viele tolle Routen. Da ich erst kürzlich dort war, kann ich jedem Patagonien ans Herz legen. Auch Finnland hat mich 2018 begeistert. Die Straßen sind leer und die Infrastruktur gut. Sehr abenteuerlich ist auch ein Roadtrip in Uganda: Waschbrettpisten oder Fahren durch tiefen Schlamm sind oft an der Tagesordnung. Dafür wird man mit einer wundervollen Natur und tollen Begegnungen belohnt.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.