Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Gesellschaft

Das Smarthome von einer Stelle steuern

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Patrick Campanale/unsplash

KNX beugt dem smarten Wildwuchs vor, indem es die intelligenten Geräte unterschiedlicher Hersteller vernetzt. So hilft das System auch beim Energiesparen.

Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern steht beim Blick auf ihre Energiekostenabrechnungen eine böse Überraschung bevor, andere haben sie schon hinter sich: Die Preise für Strom, Gas und Heizung explodieren und sie werden auf absehbare Zeit vermutlich nicht signifikant sinken. Kein Wunder, dass viele intensiv über Wege und Mittel nachdenken, wie sie Energie einsparen können. Dafür gibt es ein probates Mittel: die Umwandlung der eigenen vier Wände in ein Smarthome.

Beispiel Heizkosten: Experten weisen darauf hin, dass es ein großer Unterschied ist, ob ein Haus oder eine Wohnung auf 19 oder auf 21 Grad Zimmertemperatur geheizt wird. Ist die Differenz für den Menschen vielleicht gar nicht unbedingt spürbar, so zeigt sie sich spätestens bei der nächsten Abrechnung ziemlich deutlich. Umgekehrt gilt das in Zeiten des Klimawandels, in denen die Sommer zunehmend heißer werden und dadurch eine Kühlung von Gebäuden notwendiger als früher wird, ebenso. Ein anderes Beispiel ist der Stromverbrauch: Wer ständig elektronische Geräte im Standby-Betrieb laufen lässt, sorgt sicher dafür, dass sich das auf die Stromrechnung auswirkt. Zumal bei den stark steigenden Preisen wie derzeit.

Das lässt sich für das gesamte Haus weiter durchdeklinieren. Man kann für Energieeinsparungen sorgen, indem man die Heizung herunterdreht, den Standby-Betrieb abschaltet und vieles mehr tut. Man kann das aber auch smarten Kippsensoren für Fenster, smart gesteuerten Klimaanlagen, smarten Thermostaten für die Heizung oder smarten Motoren für die Rollos überlassen. Diese Geräte erledigen zwar auch nur die Aufgaben, die der Mensch auch selbst bewerkstelligen kann. Aber jeder weiß, dass dazu Selbstdisziplin gehört. Sei es aus Faulheit, sei es aus Vergesslichkeit – immer wieder passiert es, dass wir Wärme und Energie verschwenden. Und das kostet unnötig Geld.

Einmal programmiert, sorgen smarte Geräte dafür, dass das Wohnzimmer oder das Bad genau dann schön wohlig warm sind, wenn wir uns dort aufhalten oder die Jalousien vor starker Sonneneinstrahlung und Aufheizung des Raums schützen, wenn die Hausbewohner abwesend sind. Ebenso wird das Licht nur dann eingeschaltet, wenn man sich wirklich im Raum aufhält. Das Einsparpotenzial wird zwar dadurch etwas verringert, dass auch die smarten Geräte Strom verbrauchen. Und klar ist auch, dass smarte Geräte nur beim Sparen von Energiekosten helfen, wenn sie für diesen Zweck gedacht sind. Geräte beispielsweise, die die Sicherheit erhöhen, werden den Stromverbrauch eher ankurbeln. Dennoch kann ihre Anschaffung natürlich sinnvoll sein. Für die anderen smart gesteuerten Geräte aber ist der Befund von Energieexperten klar: Das Smarthome spart Energie und damit Kosten. Und selbst vor dem Hintergrund, dass es zunächst Investitionskosten verursacht, ein herkömmliches Gebäude mit smarter Technik auszurüsten, rentieren sich diese Kosten sehr schnell – bei den derzeitigen Energiekosten oft schon nach zwei Jahren.

Allerdings droht eine Art smarter Wildwuchs im Haus, wenn die verschiedenen Geräte von unterschiedlichen Herstellern stammen – was meistens der Fall ist. Denn dann muss jedes Gerät einzeln bedient werden und das macht die Sache wieder unattraktiver, schließlich soll das Smarthome ja auch für Komfort und Bequemlichkeit, Flexibilität und nicht zuletzt auch Sicherheit sorgen. Doch auch für dieses Problem existiert eine Lösung: KNX. Das ist ein weltweit anerkannter Standard für ein Bus-System innerhalb der Gebäudeautomation. Oder anders gesagt, es ist ein Kommunikationsmittel, das für alle intelligenten Geräte zugänglich ist, so dass eine einheitliche Vernetzung innerhalb eines Gebäudes möglich ist. Dabei ist die Größe des Gebäudes egal – vom Einfamilienhaus bis zum Hochhaus funktioniert KNX überall.

Mit KNX können Verbraucher alle smarten Geräte und Funktionen bequem über ein Bedienelement oder mit intelligenten Sensoren vernetzen und steuern – egal, ob es sich um die Heizung, die Klimaanlage, das Licht, den Sonnenschutz oder die Sicherheitssysteme handelt. Mit dieser Haus- und Gebäudeautomation lassen sich Kosten sparen und der Komfort erhöhen.

KNX ermöglicht es, eine beliebige Zahl verschiedener Produkte und Gewerke zu kombinieren – und was sehr wichtig ist: Das funktioniert völlig herstellerunabhängig mit allen verfügbaren KNX-Produkten. So ist der Nutzer oder die Nutzerin nicht mehr gezwungen, sich von Anfang an auf einen Hersteller festzulegen und ihm treu zu bleiben oder die Nachteile der nicht-vernetzten Geräte in Kauf zu nehmen. KNX macht die Planung selbst dann einfach, wenn die Anforderungen komplex sind. Weitere Vorteile liegen darin, dass bestehende Geräte flexibel durch zusätzliche Komponenten erweiterbar sind und auf veränderte Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer unkompliziert über die Software reagiert werden kann.

Die Vorteile liegen also auf der Hand: Neben der Reduzierung der Energiekosten sind ein verbesserter Wohnkomfort ebenso die Folge wie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Homeoffice durch die unkomplizierte Vernetzung verschiedener Geräte. Alle Steuerungsszenarien sind individuell programmierbar und durch regelmäßige Updates zukunftssicher.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.