Diesen Artikel teilen:

22. Sep 2022

|

Lifestyle

Demenz: Reise in das Vergessen

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Robina Weermeijer/unsplash

An Demenz erkranken vor allem Menschen im höheren Alter. Eine neue Therapieoption ist die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®).  

„Weg vom Geist" oder „ohne Geist": So lautet die wörtliche Übersetzung des Begriffs "Demenz" aus dem Lateinischen. Die Übersetzung bringt das wesentliche Merkmal von Demenzerkrankungen auf den Punkt: die Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten bis hin zum Verlust ebendieser. Zu Beginn der Krankheit sind meistens das Kurzzeitgedächtnis und die Merkfähigkeit gestört. Dazu gesellen sich teilweise Sprachstörungen und Persönlichkeitsveränderungen. Im weiteren Verlauf verschwinden sukzessive auch bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses. Die Betroffenen verlieren dann immer mehr die in ihrem Leben erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, so dass sie irgendwann ihren Alltag nicht mehr eigenständig bewältigen können und pflegebedürftig werden.

Grundsätzlich wird zwischen primären und sekundären Demenzen unterschieden. 91 Prozent aller Betroffenen haben eine primäre Demenz, die durch den Verlust von Nervenzellen im Gehirn bedingt ist. Häufigste Formen sind die Alzheimer-Demenz, die Lewy-Körperchen-Demenz und die Frontotemporale Demenz. Eine sekundäre Demenz entwickelt sich als Folge einer anderen Grunderkrankung, zum Beispiel einer Depression oder Schilddrüsenerkrankung. Die schlechte Nachricht: Primäre Demenzformen sind momentan noch nicht heilbar. Für die Behandlung stehen jedoch medikamentöse Therapien zur Verfügung, die den Verlauf verzögern und zum Erhalt der Selbständigkeit der Erkrankten im Alltag beitragen sollen. Außerdem bieten sich nicht-medikamentöse Therapien wie kognitive Verfahren, Ergo-, Musik- oder Kunsttherapie an. Diese zielen in erster Linie darauf ab, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Erkrankten zu erhalten bzw. zu steigern.

Eine weitere nicht-medikamentöse, klinisch evaluierte und CE-zugelassene Therapiemethode ist die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®). Dabei handelt es sich um eine nicht-invasive physikalische Therapie-Option zur Behandlung von leichter und mittelschwerer Alzheimer-Demenz. Ziel der TPS® ist es, die kognitiven Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten zu regenerieren und möglichst lange aufrechtzuerhalten. Durchgeführt wird die TPS® mit dem Neurolith®. Das medizintechnische Gerät erzeugt kurze präzise Stoßwellen, die transkraniell, also durch die Schädeldecke hindurch, in das Gehirn appliziert werden. Bis zu einer Tiefe von acht Zentimetern können so alle Gehirnregionen stimuliert werden, die von einer Alzheimer-Demenz-Erkrankung betroffen sind. So lassen sich kurzfristige Membranveränderungen an den Hirnzellen herbeiführen, die unter anderem die Konzentration von Transmittern und weiteren biochemischen Stoffen lokal verändern.

Vor Beginn der Therapie in den Praxen, die die TPS® anbieten, stehen die Beratung und die Anamnese. Danach kann es mit der Therapie losgehen. Eine Sitzung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Für Patientinnen und Patienten ist die Behandlung schmerzlos und unkompliziert. Sie sitzen entspannt auf dem Behandlungsstuhl, im Anschluss kann der normale Tagesablauf fortgeführt werden. Weitere Infos und Adressen: www.alzheimer-deutschland.de

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.