8. Mär 2022
|
Gesellschaft
Journalist: Alicia Steinbrück
Verpackungen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Sie schützen Lebensmittel und andere Produkte bei Transport und Lagerung, sorgen für ein optisch ansprechendes Design und übermitteln relevante Informationen an Kunden. Eine Frage, die darüber hinaus immer mehr an Bedeutung gewinnt, lautet: Wie können Verpackungen möglichst umweltfreundlich gestaltet werden?
Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des Verbandes der Wellpappen-Industrie e.V.
Je nach Zweck, Transportweg und -weite und den zu verpackenden Produkten bieten sich unterschiedliche Verpackungslösungen an. Die Ökobilanz wird dabei von zahlreichen Faktoren beeinflusst – unter anderem von der Recyclingfähigkeit des Verpackungsmaterials. Diesem Aspekt kommt in einer modernen Kreislaufwirtschaft maßgebliche Bedeutung zu. Wellpappenverpackungen bestehen im Durchschnitt zu 80 Prozent aus Recyclingpapier, nur 20 Prozent stammen aus Frischfasern. Inzwischen wurde zudem nachgewiesen, dass die in Wellpappe enthaltene Papierfaser wesentlich langlebiger ist als zuvor angenommen: Sie übersteht mindestens 20 Recyclingzyklen – auch dies ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Eine Tatsache, die vielen nicht bewusst ist: Der ökologische Fußabdruck der transportierten Produkte fällt meist wesentlich größer aus als der der Verpackung. Der Geschäftsführer des Verbandes der Wellpappen-Industrie e.V., Dr. Oliver Wolfrum, erklärt: „Deswegen ist die Wahl der richtigen Verpackung so wichtig, gerade auch unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit. Wer nämlich Waren unzureichend geschützt auf den Weg bringt, riskiert Transportschäden und Kundenreklamationen – und jedes dieser aufwändig hergestellten, aber dann ungenutzten Produkte bedeutet eine eigentlich vermeidbare Umweltbelastung.“ Eine optimal auf das Transportgut abgestimmte Verpackung dient also auch der Nachhaltigkeit.
Gelegentlich trifft man heute auf die pauschale Behauptung, Mehrwegkonzepte seien grundsätzlich die bessere Wahl zur Senkung der Treibhausgasbilanz von Verpackungen. Dass das so nicht stimmt, verdeutlicht eine neue Analyse des bifa Umweltinstitutes: Darin wird Versandschachteln aus Wellpappe im Vergleich zu Mehrwegboxen aus Kunststoff eine niedrigere Treibhausgasbilanz bescheinigt – insbesondere wegen ihres niedrigeren Gewichts. Bei den Mehrweg-Boxen schlagen außerdem Reinigungsprozesse und zusätzliche Transportwege negativ zu Buche. Auch mit Blick auf den flexiblen Einsatz in der Logistik kann Wellpappe punkten, weil sie sich mit geringem Aufwand auf verschiedene Produktgrößen anpassen lässt. Zusätzlich erarbeitet die Wellpappenindustrie gemeinsam mit ihren Kunden immer effizientere Verpackungslösungen, bei denen nicht mehr Material als notwendig zum Einsatz kommt. „Wellpappe bleibt also mit ihrem breit akzeptierten Stoffkreislauf und ihren zahlreichen Vorteilen ein echtes Erfolgsbeispiel für nachhaltige Verpackung“, fasst Dr. Oliver Wolfrum vom VDW zusammen.