Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2024

|

Business

Der Cybersecurity-Urknall – mit Helmut Reisinger

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Google DeepMind/unsplash, Presse

Helmut Reisinger, CEO EMEA LATAM Palo Alto Networks, über den effektiven Schutz vor Cyberangriffen:

Helmut Reisinger Palo Alto Networks_online.jpg Helmut Reisinger, CEO EMEA LATAM Palo Alto Networks

Warum ist die Integration von KI in die Cybersicherheit so wichtig? Cyberkriminelle nutzen bereits KI – das führt zu einer Zunahme der Cyberattacken in puncto Geschwindigkeit, Dimension und Angriffskomplexität. Deshalb kann man KI-gestützte Angriffe nur mit KI-Cybersicherheit abwehren, wir nennen das „Precision AI.“

Welche Rolle spielen regulatorische Maßnahmen in der Cybersicherheit? Regulierungen wie NIS2 zielen darauf ab, kritische Infrastrukturen cyber-zukunftsfit und -resilienter zu machen. Angesichts zunehmender Abhängigkeit von digitaler Technologie ist Cybersicherheit entscheidend für die sozioökonomische Stabilität – und die Einhaltung solcher Vorschriften wird immer wichtiger für Unternehmen.

Wie unterstützt Ihre Technologie Unternehmen beim Schutz vor Cyberangriffen? Effektiver Cyberschutz ist eine Frage der Datenqualität. Hier setzt Precision AI an, das auf einem der weltweit größten Cyber-Telemetrie-Datensätze basiert und maschinelles Lernen, Deep Learning und generative KI kombiniert. Dabei können nur Plattform-basierte Cybersicherheitslösungen eine hochgradig autonome Sicherheit in Echtzeit für Unternehmen sicherstellen.

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.