Diesen Artikel teilen:

12. Nov 2021

|

Gesellschaft

„Der größte Fehler ist, nichts zu machen“

Journalist: Armin Fuhrer

Börsen-Anfänger:innen sollten mög-lichst breit in ETF-Fonds anlegen und nicht alles auf eine Karte setzen, rät Investment-Experte Christian W. Röhl im Interview.

Herr Röhl, Sie selbst haben als Jugendlicher angefangen, in Aktien zu investieren. War Ihre erste Transaktion erfolgreich?

Ich war knapp 15, als ich meine ersten Aktien gekauft habe. Erfolgreich waren sie allerdings ganz und gar nicht. Ich habe in etwa einem halben Jahr 20 Prozent verloren und sie dann wieder abgestoßen. Drei Wochen später hatte sie das Minus wieder wettgemacht. 

Wie sind Sie damit umgegangen?

Es war eine sehr heilsame Erfahrung für mich, denn ich musste sehr früh lernen, dass ich nicht der neue Gordon Gekko bin. Ich habe mich aber nicht entmutigen lassen, wenngleich es noch eine Weile dauerte, bis ich die ganze Sache systematischer angegangen bin. 

Sie haben sich also nicht entmutigen lassen. Ist das auch ihr Rat an junge Leute und Börsen-Anfänger:innen?

Den jungen Leuten, die heute in den Aktienmarkt einsteigen, fehlt die Erfahrung eines Rückschlags. Denn in der jüngeren Vergangenheit ging es an der Börse ja nur bergauf. Das hat zur Folge, dass viele glauben, sie seien großartige Investmentexpertinnen und -experten. Aber die Rückschläge werden definitiv kommen und ich halte es dann mit Warren Buffett, der sagt: Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose schwimmt. Aber Rückschläge sollten niemanden entmutigen, denn wer überhaupt in Aktien investiert, macht grundsätzlich schon mal etwas richtig.

Und wenn die Kurse fallen?

Wenn eine einzelne Aktie fällt, vor allem gegen den Trend, dann sollte man die Hintergründe checken. Aber wenn wir über eine Korrektur am Gesamtmarkt sprechen, also zwischenzeitlich 20 Prozent oder 30 Prozent Rückgang im MSCI World, im S&P 500 und im DAX: Etwas Besseres kann jungen Investor:innen doch gar nicht passieren. Sich vergegenwärtigen, dass man mit Aktien am langfristigen Wachstum der Wirtschaft, an Fortschritt und Innovation beteiligt ist – und den Sparplan durchhalten, weiter monatlich ETFs kaufen, wenn möglich einen Teil der Cash-Reserve mobilisieren und auf diese Weise beim nächsten Anstieg quasi mit Hebel dabei sein. 

Wann sollten junge Menschen anfangen, Aktien zu kaufen?

Möglichst mit der Geburt, dann müssen es allerdings natürlich die Eltern für sie tun. So früh wie möglich mit dem Aufbau eines Kapitalstocks für das Kind anzufangen, ist eine ganz zentrale Entscheidung. Die Eltern müssen sich entscheiden, ob man im Namen des Kindes anlegt oder ihm das Geld bereits übereignet. Wenn Eltern merken, dass ihr Kind sich für das Thema interessiert, können sie ruhig im Familienkreis darüber reden, sobald sie eine gewisse Reife spüren. Aber auch, wenn die Eltern dem Kind bis jetzt noch kein Depot angelegt haben: Zum Anfangen ist es nie zu früh, aber auch nie zu spät.

Und womit sollte man anfangen?

Ich rate Einsteigenden immer zu möglichst breit gestreuten ETFs. Börsen-gehandelte Fonds, die zu sehr günstigen Kosten von maximal 0,2 % p.a. einen globalen Index abbilden, sodass man sich mit einer einzigen Sparrate Bruchteile von Hunderten oder sogar Tausenden Unter-nehmen sichert. Da muss man sich um nichts kümmern und wenn es bei einzelnen Firmen oder in bestimmten Branchen oder Ländern mal nicht so gut läuft, fällt das nicht so stark ins Gewicht.

Was sind typische Anfängerfehler, die man vermeiden sollte?

Ein typischer Fehler junger ETF-An-legenden ist der Optimierungszwang. Gibt es vielleicht einen ETF, der noch 0,05 Prozent günstiger ist? Oder sollte man nicht in einen Fonds mit 50 statt 60 Prozent USA-Gewichtung wechseln? Aber der gefährlichste Fehler ist natürlich, gar nichts zu machen. Manche Menschen beschäftigen sich endlos mit der Theorie des Investierens – werden aber gar nicht aktiv, weil sie sich in den Details verheddern. Aber irgendwann muss man halt mal anfangen: Strategie festlegen, Depot eröffnen, Sparplan starten. Der zweite häufige Fehler liegt darin, einen einmal festgelegten Sparplan nicht durchgängig zu verfolgen. Ganz wichtig ist aber, ihn konsequent durchzuziehen, solange es finanziell irgendwie klappt. 

Gerade junge Menschen möchten gerne in nachhaltige Unternehmen investieren. Was halten Sie von Impact Investing?

Die EU-Kommission und die deutschen Behörden haben in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Direktiven erlassen, die Nachhaltigkeit bei Finanzprodukten fördern sollen. Ich rechne damit, dass man innerhalb der kommenden fünf Jahre als nicht nachhaltig klassifizierte Produkte aktiv abwählen muss oder diese gar nicht mehr erworben werden können. Es gibt Siegel, die Nachhaltigkeit kenn-zeichnen sollen, aber oftmals fehlt da die Transparenz – nur dass Tabak-, Kohle- und Rüstungsaktien nicht nachhaltig sind, gilt als „Common Sense“. 

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.