Diesen Artikel teilen:

26. Sep 2023

|

Gesellschaft

Der mühsame Weg zur Circular Economy lohnt sich

Journalist: Rebecca Tauer

|

Foto: Presse

Rebecca Tauer, Senior Manager Sustainable Business & Markets bei WWF Deutschland

Wir brauchen eine Vision für eine nachhaltige Wirtschaft in Deutschland im Jahr 2045: eine Zukunft, in der Erneuerbare Energien und das intelligente Nutzen von Ressourcen ein Wirtschaftssystem ermöglichen, das Wohlstand ohne Ausbeutung des Planeten sichert. Die Lösung: die Circular Economy, die den Wert von Produkten und Ressourcen erhält und den Wandel vom linearen „Produzieren-Nutzen-Wegwerfen“ hin zum Erhalten und Wiederverwenden einleitet.

Diese Vision ist keine Science-Fiction. Sie basiert aber auf einem Weg, der politische und gesellschaftliche Anstrengungen fordert, denn heute wird Circular Economy noch vor allem als Recycling begriffen und umgesetzt. Es fehlen ambitionierte, verbindliche politische Rahmenbedingungen für eine Circular Economy, die eine Reduktion von Ressourceneinsatz durch langlebigere Produkte, verbesserte Produktionsprozesse, Wiederverwendung, Sharing oder Reparatur voranbringt.

Circular Economy bietet enorme Chancen, um den drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: Die Klimakrise und den Verlust der biologischen Vielfalt. Dies hat der WWF zuletzt mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI und der FU Berlin berechnet. Nach unserem „Modell Deutschland Circular Economy“ sparen wir mit einer umfassenden zirkulären Wirtschaft bis zum Jahr 2045 jeweils fast ein Drittel an Treibhausgasemissionen, Ressourcen und Landflächen ein.

Für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland ist die Circular Economy entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. Wir haben in unserem Modell eine deutliche Entspannung der Versorgungslage von kritischen Rohstoffen durch die Umsetzung zirkulärer Maßnahmen aufgezeigt. Eine effiziente Ressourcennutzung spart den Unternehmen Kosten, macht sie unabhängiger von logistischen Ausfällen und senkt ihr unternehmerisches Risiko, auch im Hinblick auf Umweltkatastrophen und die Klimakrise. Gleichzeitig schafft sie Anreize für Innovationen und neue Arbeitsplätze.

Für eine umfassende Circular Economy müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten und eine breite Auswahl von zirkulären Strategien in Prozesse, Geschäftsmodelle und Lebensweisen übernehmen. Dafür braucht es ambitionierte politische Maßnahmen, um verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen und einen zirkulären Konsum und Lebensweise von uns Menschen zu unterstützen. 

Bei der Circular Economy fehlen politische Orientierungshilfen. Deutschland braucht ein Ressourcenschutzgesetz mit verbindlichen Zielwerten, analog zum Klimaschutzgesetz.

Im Gegensatz zu der Klimafrage haben wir für Ressourcen noch keine Zielmarke für das Jahr 2045. Beim Klimaschutz schaffen das Pariser 1,5-Grad-Limit, das deutsche Klimaschutzgesetz und die Ausbauziele für Erneuerbare eine Verbindlichkeit, an der sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausrichten können. Bei der Circular Economy fehlen politische Orientierungshilfen. Deutschland braucht ein Ressourcenschutzgesetz mit verbindlichen Zielwerten, analog zum Klimaschutzgesetz.

Eine Circular Economy in Deutschland ist machbar und bringt uns auf dem Weg von der Ressourcenverschwendung hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsstruktur voran. Doch die Zeit drängt. Das lineare Wirtschaftssystem hat bereits großen Schaden angerichtet, aber mit dem richtigen Kurs können wir die Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellen – für uns und für die nachfolgenden Generationen. Lassen Sie uns daher gemeinsam die Herausforderung annehmen und die Circular Economy als entscheidenden Hebel für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft nutzen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.