17. Mär 2021
|
Gesundheit
Journalist: Katja Deutsch
Millionen Angestellte arbeiten seit Monaten Zuhause – am Küchentisch, auf dem Sofa, manche auch gleich im Bett. Im Homeoffice entfällt nicht nur der Weg zur Arbeit, auch die üblichen Bewegungen wie der Gang zum Drucker, in den Konferenzraum oder die Kantine gibt es nicht mehr.
In Folge spüren Orthopäden und Physiotherapeuten einen merklichen Anstieg von Patienten mit Rückenschmerzen. Das ist nicht überraschend. Viele sitzen daheim auf ihren Küchenstühlen, die Tische sind nicht optimal eingestellt und man bewegt sich kaum noch. „Unser Rücken ist nicht fürs Sitzen konzipiert – die Wirbelsäule, ja das gesamte Skelett ist auf Bewegung ausgerichtet, so Dr. med. Martin Marianowicz, Gründer und Leiter des Marianowicz Zentrums in München Bogenhausen und einer der renommiertesten Rückenspezialisten Europas. „In der Geschichte des Menschen sind wir die längste Zeit Jäger und Sammler gewesen. Wir waren tag-täglich viele Stunden auf den Beinen, um Nahrung zu suchen. Der heutige Lebensstil ist nicht mehr artgerecht und für die Wirbelsäule und die Gelenke ungesund.“
Der Orthopäde empfiehlt deshalb, auch in den eigenen vier Wänden darauf zu achten, sich einen aktiven Arbeitsplatz zu schaffen: „Aufstehen und Herumlaufen beim Telefonieren, den Drucker in den Flur stellen, die Treppe statt des Aufzugs zu nehmen“, so Dr. Marianowicz. „Gut geeignet sind auch spezielle Rückenübungen. Die Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler in unserem Zentrum üben das mit unseren Patienten ein. Auch im Sitzen kann man etwas tun.“
Pezzibälle zum Beispiel eignen sich nicht nur für Pilatesübungen. Man kann einen solchen Ball auch, sofern er die richtige Höhe hat, als Alternative zum herkömmlichen Stuhl nutzen. Am besten mehrmals täglich zwischen Ball und Stuhl abwechseln – das hilft dem Rücken enorm, auch wenn es anfangs anstrengend sein mag. Denn die Muskulatur muss sich erst an dieses dynamische Sitzen gewöhnen.
Alternativ eignen sich auch spezielle Sitzmöbel, wie zum Beispiel der Swopper, der durch seine Flexibilität den Sitzenden dazu zwingt, die Muskulatur zu benutzen. Dr. Marianowicz: „Wer acht Stunden lang starr sitzt, reduziert den Stoffwechsel in den Bandscheiben. Die ernähren sich nämlich durch die Bewegung, da sie keine Blutgefäße haben. Erst über Bewegung bekommen sie genug Flüssigkeit, um elastisch zu bleiben.“
Aber auch psychologische Faktoren wie Sorgen und Ängste wirken sich auf den Rücken aus. Rückenschmerzen beschreibt der renommierte Arzt als eine Zwei-Organ-Erkrankung. Rücken und Gehirn sind gleichermaßen beteiligt. „In der momentanen Situation nehmen die Rückenschmerzen zu, vor allem auch bei den Jugendlichen, die vor der Pandemie ein viel aktiveres Leben führten. Rückenschmerzen verunsichern die jungen Menschen und sie wissen oft nicht, wie sie damit umgehen sollen“, erklärt Dr. Marianowicz.
Diese gesundheitlichen Nebeneffekte werden von der Regierung nur bedingt wahrgenommen und auch nicht aus-reichend berücksichtigt „Deshalb sind Zuversicht und Ziele so wichtig, die wir von politischer Seite gerade nur wenig erfahren. Das motiviert die Menschen, auch selbst aktiv und körperlich wie seelisch gesund zu bleiben“, so Dr. Marianowicz. „Der Mensch ist ein komplexes und individuelles Wesen und weit mehr als nur ein Inzidenzwert.“