Diesen Artikel teilen:

3. Nov 2020

|

Gesellschaft

Der Weg zum Fluglotsen geht über die Akademie

Journalist: Armin Fuhrer

Otto Fischer über die Ausbildung bei der Deutschen Flugsicherung.

Otto Fischer, Leiter der Akademie der Deutschen Flugsicherung; Foto: Presse

Interessenten, die bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) eine Ausbildung absolvieren möchten, müssen vier Bedingungen erfüllen: Sie müssen das Abitur haben oder zumindest kurz davorstehen, dürfen nicht älter als 24 Jahre alt sein und sollten gute Englisch-Kenntnisse haben. Und sehr wichtig ist auch die medizinische Tauglichkeit. 

Die Ausbildung dauert rund drei Jahre. Sie beginnt mit einem Kurs an der Akademie der DFS, der zwölf bis 15 Monate dauert – je nachdem, ob die Ausbildung zum Tower- oder die zum Center-Lotsen angestrebt wird. Der Kurs ist in zwei Stufen gegliedert: nach dem Basis-Kurs erfolgt die Spezialisierung Richtung Tower oder Center-Lotse mit einem hohen praktischen Simulationsanteil. Am Ende haben die Absolventen die Student Licence erworben. An einem der Tower- oder Center-Standorte werden die Trainees dann unter Aufsicht von erfahrenen Ausbildern weiter ausgebildet, bis sie nach erfolgreicher Prüfung eigenverantwortlich Luftfahrzeuge lotsen dürfen. 

Die Ausbildung zum Fluglotsen kann auch im Rahmen eines Dualen Studiums Air Traffic Management absolviert werden. Die DFS kooperiert dabei mit der Hochschule Worms. Die Absolventen erwerben in drei Semestern theoretische Kenntnisse, zum Beispiel über Betriebswirtschaftslehre, Airline- und Airport-Operations. Die Ausbildung an der Akademie schließt sich unverändert an und ist Bestandteil des Studiums. Weitere Infos unter: www.dfs.de