Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2020

|

Gesellschaft

Design-Ideen zum Wohlfühlen

Journalist: Helmut Peters

Der Red Dot Design Award ist ein vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen e. V. ausgeschriebener Designwettbewerb, bei dem der Red Dot, ein roter Punkt, verliehen wird. Das Design Zentrum Nordrhein Westfalen e. V. ist wirtschaftlich und personell mit der Red Dot GmbH & Co. KG verbunden.

Welches sind im Interieur-Bereich zurzeit die spannendsten Innovationen?

Peter Zec: Insbesondere im Einrichtungsbereich erweist sich der Einsatz von innovativen Materialien häufig als Schlüssel zur Lösung von Zukunftsaufgaben. Der Stuhl „Jin“, hergestellt von OFFECCT und gestaltet von Jin Kuramoto, ist z. B. aus biobasierter Flachsfaser gefertigt. Das Material erzeugt eine ansprechende Haptik und überzeugt zugleich durch seine Leichtigkeit.

Was begeistert Sie persönlich? Sind das vielleicht auch Ideen, die auf dem Markt in größerem Stil nicht immer die größten Chancen haben? 

Mich begeistern echte Designklassiker, wie beispielsweise der Alu Chair von Charles und Ray Eames. Sie machen deutlich, dass Design nicht nur aktuelle Trends und Tendenzen abbildet, sondern über Jahrzehnte hinweg erfolgreich sein kann. Während sich unsere Umwelt in stetiger Veränderung befindet, bleiben diese Produkte durch ihre ausgeglichene Gestaltung aktuell. Häufig zeichnet die Produkte unvergleichliche Qualität aus, was in den meisten Fällen auch mit Erfolg auf dem Markt belohnt wird.

Warum standen die Zeichen des legendären Red Dot Awards im letzten Jahr so stark auf Veränderung?

Unsere Umwelt verändert sich stetig – deswegen ist es auch erforderlich, dass wir den Wettbewerb auf die sich wandelnden Bedingungen anpassen: Deswegen haben wir den Award für Kommunikationsdesign erweitert. Der Red Dot Award: Brands & Communication Design macht es Marken seit letztem Jahr möglich, sich ganzheitlich zu präsentieren. Darüber hinaus liegt der Fokus im Red Dot Award: Product Design 2020 auf smarten und innovativen Produkten.

Was waren in den letzten fünf Jahren aus Ihrer Sicht die Highlights im Red Dot Award und wie haben die Märkte darauf reagiert?

Highlights sind jedes Jahr Produkte, die mit dem Red Dot: Best of the Best ausgezeichnet werden. Von Robotertechnik über Fahrzeuge bis hin zu Haushaltshelfern – 2019 standen unseren Teilnehmern rund 50 Kategorien für die Anmeldung ihrer Produkte zur Verfügung. Von den mehr als 5.500 Einreichungen erhielten 80 Entwürfe, also rund 1,5 %, die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs. Aufgrund der unterschiedlichen Natur der Produkte ist es jedoch schwierig, Highlights auszusuchen. Wir freuen uns aber immer über spannende Neuheiten – egal ob von Firmen, die sich mit ihrer guten Designqualität bereits einen Namen gemacht haben, oder von Newcomern. Werden die Produkte ausgezeichnet, so erzeugt dies grundsätzlich viel Aufmerksamkeit auf dem Markt.

Warum hat das gestalterische Element bei der Bewertung so stark an Bedeutung zugelegt?

Design ist zu einem der wichtigsten Entscheidungskriterien avanciert und spielt als Kaufargument eine bedeutende Rolle. Wenn der Kunde sich zwischen zwei technisch gleichwertigen Produkten entscheiden muss, fällt die Wahl letztendlich auf das Produkt mit dem besseren Design. Dieses haben Unternehmen längst erkannt und investieren zunehmend in die formale Gestaltung ihrer Produkte, um sich von ihren Mitbewerbern abzugrenzen.

Warum erleben manche Interieurdesigns ein unverhofftes Comeback?

Seit jeher kehren Trends in bestimmten Zyklen zurück. Dies hängt mit Beständigkeit und Emotionen zusammen. Altbewährtes weckt in uns häufig ein Gefühl von Vertrautheit. Das wiederum führt dazu, dass wir uns wohlfühlen – das Ziel jeder Einrichtung. Häufig entwickeln Designer die Trends jedoch weiter und bringen sie in einen gänzlich neuen Kontext. Das ist besonders wichtig, damit die Objekte zeitgemäß bleiben.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash