Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2020

|

Gesellschaft

Design-Ideen zum Wohlfühlen

Journalist: Helmut Peters

Der Red Dot Design Award ist ein vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen e. V. ausgeschriebener Designwettbewerb, bei dem der Red Dot, ein roter Punkt, verliehen wird. Das Design Zentrum Nordrhein Westfalen e. V. ist wirtschaftlich und personell mit der Red Dot GmbH & Co. KG verbunden.

Welches sind im Interieur-Bereich zurzeit die spannendsten Innovationen?

Peter Zec: Insbesondere im Einrichtungsbereich erweist sich der Einsatz von innovativen Materialien häufig als Schlüssel zur Lösung von Zukunftsaufgaben. Der Stuhl „Jin“, hergestellt von OFFECCT und gestaltet von Jin Kuramoto, ist z. B. aus biobasierter Flachsfaser gefertigt. Das Material erzeugt eine ansprechende Haptik und überzeugt zugleich durch seine Leichtigkeit.

Was begeistert Sie persönlich? Sind das vielleicht auch Ideen, die auf dem Markt in größerem Stil nicht immer die größten Chancen haben? 

Mich begeistern echte Designklassiker, wie beispielsweise der Alu Chair von Charles und Ray Eames. Sie machen deutlich, dass Design nicht nur aktuelle Trends und Tendenzen abbildet, sondern über Jahrzehnte hinweg erfolgreich sein kann. Während sich unsere Umwelt in stetiger Veränderung befindet, bleiben diese Produkte durch ihre ausgeglichene Gestaltung aktuell. Häufig zeichnet die Produkte unvergleichliche Qualität aus, was in den meisten Fällen auch mit Erfolg auf dem Markt belohnt wird.

Warum standen die Zeichen des legendären Red Dot Awards im letzten Jahr so stark auf Veränderung?

Unsere Umwelt verändert sich stetig – deswegen ist es auch erforderlich, dass wir den Wettbewerb auf die sich wandelnden Bedingungen anpassen: Deswegen haben wir den Award für Kommunikationsdesign erweitert. Der Red Dot Award: Brands & Communication Design macht es Marken seit letztem Jahr möglich, sich ganzheitlich zu präsentieren. Darüber hinaus liegt der Fokus im Red Dot Award: Product Design 2020 auf smarten und innovativen Produkten.

Was waren in den letzten fünf Jahren aus Ihrer Sicht die Highlights im Red Dot Award und wie haben die Märkte darauf reagiert?

Highlights sind jedes Jahr Produkte, die mit dem Red Dot: Best of the Best ausgezeichnet werden. Von Robotertechnik über Fahrzeuge bis hin zu Haushaltshelfern – 2019 standen unseren Teilnehmern rund 50 Kategorien für die Anmeldung ihrer Produkte zur Verfügung. Von den mehr als 5.500 Einreichungen erhielten 80 Entwürfe, also rund 1,5 %, die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs. Aufgrund der unterschiedlichen Natur der Produkte ist es jedoch schwierig, Highlights auszusuchen. Wir freuen uns aber immer über spannende Neuheiten – egal ob von Firmen, die sich mit ihrer guten Designqualität bereits einen Namen gemacht haben, oder von Newcomern. Werden die Produkte ausgezeichnet, so erzeugt dies grundsätzlich viel Aufmerksamkeit auf dem Markt.

Warum hat das gestalterische Element bei der Bewertung so stark an Bedeutung zugelegt?

Design ist zu einem der wichtigsten Entscheidungskriterien avanciert und spielt als Kaufargument eine bedeutende Rolle. Wenn der Kunde sich zwischen zwei technisch gleichwertigen Produkten entscheiden muss, fällt die Wahl letztendlich auf das Produkt mit dem besseren Design. Dieses haben Unternehmen längst erkannt und investieren zunehmend in die formale Gestaltung ihrer Produkte, um sich von ihren Mitbewerbern abzugrenzen.

Warum erleben manche Interieurdesigns ein unverhofftes Comeback?

Seit jeher kehren Trends in bestimmten Zyklen zurück. Dies hängt mit Beständigkeit und Emotionen zusammen. Altbewährtes weckt in uns häufig ein Gefühl von Vertrautheit. Das wiederum führt dazu, dass wir uns wohlfühlen – das Ziel jeder Einrichtung. Häufig entwickeln Designer die Trends jedoch weiter und bringen sie in einen gänzlich neuen Kontext. Das ist besonders wichtig, damit die Objekte zeitgemäß bleiben.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.