28. Mai 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Professor Dr. Michael Heuser
Die Welt, auch die der Finanzen, befindet sich im Wandel. Die Pandemie zeigt Spuren, bewegt aber auch immer mehr Menschen, sich mit Geldanlagen zu beschäftigen.
Zwölf Börsenmonate im Brennglas:
• Im Frühjahr 2020 stürzt der DAX auf unter 9.000 Punkte ab. Bis Ostern 2021 schnellt er auf über 15.000 in die Höhe.
• Neue Anleger an der Börse wagen sich umsichtig an Aktien und Fonds. Andere zocken heftig mit Wirecard und Gamestop.
• Die Quote der Aktiensparer liegt mit rund 17,5 Prozent unter dem internationalen Schnitt (Besitzer von Aktien und Aktienfonds über 14 Jahre). Aber jeder dritte Bürger in Deutschland will sich künftig stärker an der Börse engagieren.
Wohin geht das Aktienland Deutschland? Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) fragt regelmäßig bei den Menschen nach. Fünf Trends kristallisieren sich heraus:
Trend Nr. 1: Die Einstellung zur Börse ist intakt. Der Corona-Absturz der Kurse im Frühjahr 2020 hat dem wenig anhaben können. Mancher Anleger nutzte vielmehr vorübergehend niedrigere Kurse, um günstig zu kaufen. Fast die Hälfte der Menschen findet, dass Aktien, Fonds und andere Finanzprodukte auf Aktienbasis attraktive Anlageformen sind. Überzeugte Aktienmuffel sind klar in der Minderheit.
Trend Nr. 2: Junge Anleger probieren die Börse. Influencer in Social-Media-Kanälen machen sie neugierig. Nutzerfreundliche Smartphone-Apps kommen ihren Gewohnheiten auch in Geld-dingen entgegen. Lockdowns geben Zeit zum Experimentieren. Natürlich bleiben Anfängerfehler nicht aus: Ungeduld, Kurzatmigkeit, Fehlgriffe, falscher Optimismus – und manchmal auch die Lust am bloßen Zocken. Allerdings scheinen die jungen Leute gewillt, aus ihren Fehlern schnell und gründlich zu lernen. Gekommen, um zu bleiben.
Trend Nr. 3: Nachhaltigkeit wird relevant. Anleger wollen zunehmend über ihr Sparverhalten Einfluss auf Werte und Verhalten in der Volkswirtschaft nehmen. Schon heute meint mehr als die Hälfte der Bürger, man solle bei der Geldanlage ökologische, soziale und ethische Belange berücksichtigen. Nachfrage und Politik treiben das Thema.
Trend Nr. 4: Sparpläne auf Aktienfonds werden normal. Sie sind im Jahr 2020 um 70 Prozent angestiegen. Aktienfonds sind eine sehr nützliche Erfindung der Finanzmärkte, weil sich in einem Korb mit verschiedenen Aktien deren Risiken gegenseitig und über einen längeren Anlagezeitraum ausgleichen können. Sparpläne haben zudem mit dem Cost-Average-Effekt einen eingebauten Stabilisator: Für einen festen monatlichen Betrag kauft man mehr Anteile, wenn die Kurse niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind.
Trend Nr. 5: Privates Aktiensparen fürs Alter. Unter den Motiven für das Aktien(-fonds-)sparen dominiert das Thema Altersabsicherung. Die Menschen nutzen die Aktienmärkte mehr und mehr, um fürs Alter zurückzulegen. Ganz freiwillig. Warum diese Form der privaten Vorsorge nicht staatlich fördern? Ideen und Konzepten eines zentralistisch-staatsnahen „Staatsfonds“ erteilen die Bürger in DIVA-Befragungen jedenfalls eine klare Absage.
Die DIVA-Umfragen zeigen übrigens, dass der Aktienoptimismus vor allem bei Menschen ausgeprägt ist, die in Gelddingen Beratung suchen. Nicht der gute Rat ist teuer; teuer kommen Zaudern und Nichtstun.
All das stimmt zuversichtlich. Deutschland ist auf dem Weg zu einer modernen Aktienkultur.