Diesen Artikel teilen:

28. Mai 2021

|

Gesellschaft

Deutschland – auf dem Weg zu einer modernen Aktienkultur

Journalist: Professor Dr. Michael Heuser

Die Welt, auch die der Finanzen, befindet sich im Wandel. Die Pandemie zeigt Spuren, bewegt aber auch immer mehr Menschen, sich mit Geldanlagen zu beschäftigen. 


Professor Dr. Michael Heuser, wissenschaftlicher Direktor des DIVA; Foto: Presse/Darran Dennison

Zwölf Börsenmonate im Brennglas: 

Im Frühjahr 2020 stürzt der DAX auf unter 9.000 Punkte ab. Bis Ostern 2021 schnellt er auf über 15.000 in die Höhe.

Neue Anleger an der Börse wagen sich umsichtig an Aktien und Fonds. Andere zocken heftig mit Wirecard und Gamestop.

Die Quote der Aktiensparer liegt mit rund 17,5 Prozent unter dem internationalen Schnitt (Besitzer von Aktien und Aktienfonds über 14 Jahre). Aber jeder dritte Bürger in Deutschland will sich künftig stärker an der Börse engagieren.

Wohin geht das Aktienland Deutschland? Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) fragt regelmäßig bei den Menschen nach. Fünf Trends kristallisieren sich heraus:

Trend Nr. 1: Die Einstellung zur Börse ist intakt. Der Corona-Absturz der Kurse im Frühjahr 2020 hat dem wenig anhaben können. Mancher Anleger nutzte vielmehr vorübergehend niedrigere Kurse, um günstig zu kaufen. Fast die Hälfte der Menschen findet, dass Aktien, Fonds und andere Finanzprodukte auf Aktienbasis attraktive Anlageformen sind. Überzeugte Aktienmuffel sind klar in der Minderheit. 

Trend Nr. 2: Junge Anleger probieren die Börse. Influencer in Social-Media-Kanälen machen sie neugierig. Nutzerfreundliche Smartphone-Apps kommen ihren Gewohnheiten auch in Geld-dingen entgegen. Lockdowns geben Zeit zum Experimentieren. Natürlich bleiben Anfängerfehler nicht aus: Ungeduld, Kurzatmigkeit, Fehlgriffe, falscher Optimismus – und manchmal auch die Lust am bloßen Zocken. Allerdings scheinen die jungen Leute gewillt, aus ihren Fehlern schnell und gründlich zu lernen. Gekommen, um zu bleiben. 

Trend Nr. 3: Nachhaltigkeit wird relevant. Anleger wollen zunehmend über ihr Sparverhalten Einfluss auf Werte und Verhalten in der Volkswirtschaft nehmen. Schon heute meint mehr als die Hälfte der Bürger, man solle bei der Geldanlage ökologische, soziale und ethische Belange berücksichtigen. Nachfrage und Politik treiben das Thema.

Trend Nr. 4: Sparpläne auf Aktienfonds werden normal. Sie sind im Jahr 2020 um 70 Prozent angestiegen. Aktienfonds sind eine sehr nützliche Erfindung der Finanzmärkte, weil sich in einem Korb mit verschiedenen Aktien deren Risiken gegenseitig und über einen längeren Anlagezeitraum ausgleichen können. Sparpläne haben zudem mit dem Cost-Average-Effekt einen eingebauten Stabilisator: Für einen festen monatlichen Betrag kauft man mehr Anteile, wenn die Kurse niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind. 

Trend Nr. 5: Privates Aktiensparen fürs Alter. Unter den Motiven für das Aktien(-fonds-)sparen dominiert das Thema Altersabsicherung. Die Menschen nutzen die Aktienmärkte mehr und mehr, um fürs Alter zurückzulegen. Ganz freiwillig. Warum diese Form der privaten Vorsorge nicht staatlich fördern? Ideen und Konzepten eines zentralistisch-staatsnahen „Staatsfonds“ erteilen die Bürger in DIVA-Befragungen jedenfalls eine klare Absage.

Die DIVA-Umfragen zeigen übrigens, dass der Aktienoptimismus vor allem bei Menschen ausgeprägt ist, die in Gelddingen Beratung suchen. Nicht der gute Rat ist teuer; teuer kommen Zaudern und Nichtstun. 

All das stimmt zuversichtlich. Deutschland ist auf dem Weg zu einer modernen Aktienkultur.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.