Diesen Artikel teilen:

10. Dez 2024

|

Business

Deutschland braucht mehr Pioniere

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: RF studio/pexels

Unternehmerin, Gründerin und Aufsichtsrätin Fränzi Kühne wünscht sich mehr Mut zum Gründen.

Fraenzi_Tom-Wagner_139A4200-1_online.jpg

Fränzi Kühne, Gründerin, Unternehmerin und Aufsichtsrätin

Immer nur das Negative zu sehen bringt niemanden voran. Der ständige Blick auf das Schlechte lähmt und macht tatsächlich schlechte Laune. Seit einer Weile hat man den Eindruck, Deutschland wird von allen Seiten schlechtgeredet – dabei gibt es ja durchaus sehr vieles, was hierzulande um ein Vielfaches besser läuft und funktioniert als anderswo. Doch wie es scheint, werden die unzähligen Vorteile, die es bedeutet, in Deutschland leben zu können, von vielen Menschen nicht mehr wahrgenommen. Die schlechte Stimmung hat auch wirtschaftliche Auswirkungen, denn sie hemmt spürbar Innovationen. Die Zahl von Unternehmensgründungen ist seit Jahren rückläufig.

Um Innovationen in Deutschland zu fördern, brauchen wir neben besserer Laune vor allem drei Dinge: ein grundlegend anderes Mindset voller Mut, Entbürokratisierung und den vereinfachten Zugang zu Kapital, meint Gründerin, Unternehmerin und Aufsichtsrätin Fränzi Kühne. Denn für Gründer sei der Alltag viel komplizierter als für Angestellte, sie befänden sich noch immer in einer Sonderrolle, und hätten nicht zuletzt mit dem extrem hohen bürokratischen Aufwand in Deutschland zu kämpfen, der die Umsetzung eines Businessplans endlos in die Länge ziehen kann.

Wir haben hier kein Gründernarrativ, es fehlt das Storytelling, das zeigt, wie toll es ist, ein Start-up zu gründen, Unternehmer zu sein. Es geht immer nur um den Sozialstaat, nie um das Unternehmertum.

„Trotz des neuen Zuwanderungsgesetzes ist zum Beispiel allein die Visavergabe für Fachkräfte aus dem Ausland unglaublich kompliziert und dauert unglaublich lange, weil die Visastellen noch nicht einmal digitalisiert sind“, sagt Fränzi Kühne. „Außerdem haben wir keinen einheitlichen europäischen Binnenmarkt.“ Die Gründerin von Deutschlands erster Digitalagentur „Torben, Lucie und die gelbe Gefahr“ (TLGG), die 2019 vom US-Werbekonzern Omnicom übernommen wurde, kritisiert auch den schwierigen Zugang zu Kapital. Der Risikoappetit sei hierzulande eher gering, das Geld für Investitionen in KI-Entwicklungen oder Quantencomputing käme vor allem aus den USA und nicht aus Deutschland.

„Gründer bekommen bei uns schon deshalb zu wenig Unterstützung, weil das Narrativ in Deutschland nicht funktioniert“, sagt Fränzi Kühne. „Wir haben hier kein Gründernarrativ, es fehlt das Storytelling, das zeigt, wie toll es ist, ein Start-up zu gründen, Unternehmer zu sein. Es geht immer nur um den Sozialstaat, nie um das Unternehmertum. Doch damit Deutschland international nicht abgehängt wird, brauchen wir Pioniere, die Neues wagen, die voranpreschen, die Visionen haben. Denn Innovationen sind Deutschlands Zukunft.“

Man sollte auch in diesen oft so lähmenden Zeiten mit all den sich überlagernden Krisen nach Wirksamkeit streben.

Selbst zu gründen und die Dinge selbst zu steuern, ist das Beste, was man machen kann, weil man den größten Einfluss und den größten Hebel in Sachen Effizienz hat, davon ist Fränzi Kühne überzeugt. „Man sollte auch in diesen oft so lähmenden Zeiten mit all den sich überlagernden Krisen nach Wirksamkeit streben. Denn Wirksamkeit ist das Größte, was man haben kann! Und die kann man nur haben, wenn man selbst unternehmerisch tätig ist.“

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.