Diesen Artikel teilen:

15. Jul 2024

|

Gesundheit

Die Abnehm-Revolution gegen Volkskrankheiten - mit Prof. Dr. Christian Berg

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Sweet Life/unsplash

Ein Interview mit Prof. Dr. med. Christian Berg, Chefarzt der Endokrinologie/Diabetologie am EVK Mettmann.

Portrait Berg_online.jpg Prof. Dr. med. Christian Berg, Chefarzt Endokrinologie/Diabetologie EVK Mettmann

In der Endokrinologie haben sich neue Therapien zur Behandlung von Volkskrankheiten wie Übergewicht, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen entwickelt. Diese Krankheiten sind häufig, können zu schwerwiegenden Komplikationen führen und werden oft unterschätzt.

Ein neuer Ansatz ist die Verwendung von Medikamenten zur Gewichtsregulation, den sog. Inkretinmimetika, die die Darmhormone und des Insulin-Stoffwechsels regulieren. Die Wirkstoffe können nicht nur bei Diabetikern den Blutzucker senken und damit das Risiko von Folgeerkrankungen wie Nieren- und Nervenschäden und Augenproblemen verringern, sondern führen auch bei Menschen ohne Diabetes zu einer Gewichtsreduktion von bis zu 20 Prozent des Körpergewichts. Studien haben hierzu überzeugende Ergebnisse gezeigt.

Gesunde Personen, die diese Abnehmspritzen über ein Jahr anwenden, weisen einen besseren Langzeitblutzucker, einen anhaltenden Rückgang des Körpergewichts und eine Reduktion des Blutdrucks und der Blutfette auf. Zudem kann eine gute Verträglichkeit und Sicherheit der Medikamente bescheinigt werden. Vorteil ist zudem die einfache, einmal wöchentliche Anwendung. Dadurch können Abnehmmedikamente ein Segen für viele Betroffene sein und eine wichtige Rolle in der Behandlung von übergewichtsassoziierten Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes spielen und so die Gesundheit und Lebensqualität relevant verbessern. Eine kontinuierliche ärztliche endokrinologische Begleitung ist dabei stets anzuraten.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr