Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2022

|

Gesellschaft

Die Arbeitswelt gestalten

Journalist: Dr. Ulrike Struwe und Sabine Mellies, Geschäftsführung des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

|

Foto: Presse

Wenn es um die Digitalisierung am Arbeitsplatz, neue Arbeitsmodelle und den viel diskutierten Fachkräftemangel geht, stehen viele Unternehmen vor großen Herausforderungen.

Fakt ist: Die demografische Entwicklung in Deutschland führt schon heute zu einer spürbaren Reduzierung der Erwerbsbevölkerung. Dazu kommen die sich seit den 1990er Jahren immer schneller entwickelnde Digitalisierung der Arbeitswelt und die Globalisierung. Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation lassen sich nicht mehr in Landesgrenzen denken, Arbeitsmärkte sind zunehmend fluid.

Das Ergebnis ist eine Verschiebung im Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. In immer mehr Berufszweigen können letztere individuelle Forderungen aufstellen. Es sind zunehmend die Angestellten, die „Arbeit geben“, während Unternehmen zukünftig noch stärker um Fachkräfte konkurrieren werden. Zusätzlich wurde der Konkurrenzmarkt von der kommunalen auf die internationale Ebene gehoben.

Die Währung der neuen Generation der Beschäftigten lautet (Lebens-)Zeit. Sie fordern Flexibilität, inhaltliche und räumliche Autonomie. Wohn- und Arbeitsort müssen nicht mehr deckungsgleich sein. Kernarbeitszeiten werden reduziert oder abgelehnt. 

Eine von vielen möglichen Antworten auf die genannten Herausforderungen ist der Anglizismus „New Work“, unter dem verschiedene Konzepte der modernen, digitalen und flexiblen Arbeitsorganisation zusammengefasst werden.

Eine Ausgestaltungsform ist das ursprünglich aus der IT kommende agile Arbeiten, welches auch an die Bedarfe von Konzernen, KMUs oder Vereinen angepasst werden kann. Agilität leitet sich vom lateinischen „agilitas“ ab und steht für Beweglichkeit und Schnelligkeit. Agil arbeiten heißt, anpassungsfähig und lernbereit zu bleiben. Prozesse als fortlaufend zu sehen und schnell auf sich verändernde Außenbedingungen reagieren zu können. Arbeitsprozesse werden für alle Beteiligten gleichberechtigt, transparent und kleinschrittig aufbereitet. Innovation, Dynamik und Eigenverantwortung verdrängen damit Bürokratie und Status Quo. Agile Teams können so Krisen und Fluktuation besser begegnen und kompensieren.

Die Arbeitsorganisation ist nur ein Baustein des neuen Arbeitens. Oft unterschätztes Potenzial hat die Diversität. Dort, wo sich viele verschiedene Köpfe zusammentun, ist die Innovationsfähigkeit besonders hoch. Die gleichberechtigte Teilhabe Aller am Arbeitsmarkt ist eine volkwirtschaftliche Notwendigkeit, die klischeefreie Berufswahl eines der potentesten Mittel gegen den Fachkräftemangel. Rollenstereotype und vermeintliche „Frauen- und Männerberufe“ können wir uns gesellschaftlich schlichtweg nicht mehr leisten. Ebenso wenig wie Vorurteile gegenüber Menschen mit anderen Lebensformen oder ganze Kulturgruppen.

Als Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit fördern wir Chancengleichheit und Diversität, auch als Arbeitgeberin. Führen im Team ist eine Selbstverständlichkeit, Teilzeit die Norm, agile Coaches unterstützen die Projektteams in ihrer agilen Arbeitsweise, die Vereinbarkeit von Beruf und Leben steht bei uns an oberster Stelle. 

Wir alle sollten mehr Diversität wagen. Und gemeinsam eine gerechte und zukunftsfähige Arbeitswelt gestalten.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.