Diesen Artikel teilen:

28. Mai 2020

|

Lifestyle

Die beste Zeit meines Lebens

Journalist: Kirsten Schwieger

Frau Schrowange, dass Sie gerade 62 Jahre alt geworden sind, ist Ihnen nicht anzusehen: Was ist das Geheimnis Ihrer jugendlichen Ausstrahlung?

Ach, weiß ich gar nicht so genau. Meine Lebensfreude vielleicht. Zudem habe ich immer das Kind in mir bewahrt und viele jüngere Freunde und Bekannte. Auch im Kopf bin ich jung geblieben, vielleicht ist das auch äußerlich sichtbar. Darüber hinaus halte ich meine Psyche sauber, mache mir gute Gedanken. Wenn schlechte Gedanken oder Ängste aufpoppen, sage ich mir sofort: „Drop that thought!“ Und ich liebe es, zu singen – das macht auf jeden Fall glücklich, vielleicht ja auch jung.

„Ab 50 steigt das Glück" lautet ein Kapitel Ihres neu erschienenen Buches „Birgit ungeschminkt" – warum soll das so sein?

Dass ab 54 Jahren die Glückskurve steigt, ist wissenschaftlich bewiesen. Persönlich kann ich das nur bestätigen. Man wird gelassener, achtsamer. Freut sich über Kleinigkeiten und weiß die großen Momente des Glücks besonders zu wertschätzen. Irgendwann ist dann auch die Pflicht getan und man kann sich ganz der Kür widmen. Wenn man dann gesund ist und ohne finanzielle Sorgen, fängt in meinen Augen die beste Zeit des Lebens an.

Apropos großes Glück: Ist Ihre Beziehung vielleicht auch ein Jungbrunnen?

Definitiv, Liebe hält jung! Wenn die Liebeshormone in der zweiten Lebenshälfte noch einmal auf Hochtouren kommen, fühlt man sich wieder jung und unglaublich gut. Und sieht auch so aus. Die Haut wird rosiger, die ganze Erscheinung erstrahlt.

Welche Rolle haben Erfolg und Erfüllung im Job bei Ihnen gespielt?

Mir hat mein Job immer Spaß gemacht. Die Arbeit vor der Kamera fühlte sich für mich eher wie ein Hobby an. Gestresst hat mich das nie. Ich glaube, wenn man seine Arbeit liebt, stellt sich kein negativer Stress ein, der einen vielleicht übermäßig oder vorzeitig altern lässt. Verantwortung und Erfolg im Job sind auf jeden Fall sehr erfüllend.

Wie halten Sie sich denn körperlich fit?

Ich mache dreimal die Woche Sport. Pilates, Krafttraining, jetzt in Coronazeiten auch Dehnen oder schnelles Walking. Darüber hinaus bewege ich mehr sehr viel an der frischen Luft in der Natur. In Köln gehe ich mit meinem Hund spazieren, in der Schweiz bei meinem Freund am See. Bewegung beugt auch Demenz und Depressionen vor.

Und wie ernähren Sie sich?

Ich ernähre mich sehr pflanzlich. Leckere asiatische Currys, viel Gemüse, Linsen und Kichererbsen. Wenig Fleisch, keinen Wurst-Aufschnitt. Ich habe eine große Leidenschaft fürs Kochen und für gesunde Ernährung entwickelt. Vitalstoffe sind das A und O und ich bin fest davon überzeugt, dass man ist, was man isst. Aber ich kann auch mal ein Glas Wein oder Schokolade genießen. Wer sich viel verkneift, sieht auch verkniffen aus.

Verraten Sie uns ein paar Ihrer Beauty-Geheimnisse?

In die Sonne gehe ich nur gut geschützt. Wenn ich in meinem Haus auf Mallorca bin, ist LSF 50 im Gesicht Pflicht. Ich denke, das ist das effektivste Anti-Aging. Ansonsten pflege ich mich mit guten Cremes und Ampullen, die meiner Haut viel Feuchtigkeit spenden. Und ich gönne mir regelmäßig kosmetische Behandlungen, zum Beispiel mit Ultraschall oder Mikrodermabrasionen. Außerdem schlafe ich gerne, auf acht Stunden komme ich immer.

Apropos schlafen: Haben Sie Tipps für die Wechseljahre?

Ja, viel Sport. Bewegung lindert wirklich viele der typischen Beschwerden. Ich persönlich habe zudem noch bioidentische Hormone genommen, weil ich der Meinung bin, dass „Frau“ die Wechseljahre nicht durchleiden muss.

Was braucht es noch, um sich als Best Ager in seiner Haut wohl zu fühlen?

Loslassen können ist wichtig – die Jugend, oft auch die Schönheit. Und dem Älterwerden entspannt begegnen. Von Schönheitsoperationen, die einen zehn Jahre jünger aussehen lassen sollen, halte ich nichts. Und meine früh ergrauten Haare habe ich nur auf Wunsch meines Arbeitgebers gefärbt. Ich finde nicht, dass graue Haare Frauen älter machen. Ich fühle mich grau auf jeden Fall total wohl. Außerdem sollte man immer neugierig bleiben, offen sein für Veränderungen und neue Erfahrungen.

Finanzielle Sorgen können einen aber auch ergrauen lassen, oder nicht?

Doch, natürlich. Und Armut ist oft weiblich. Ich rate jeder Frau dazu, Verantwortung für ihre Finanzen zu übernehmen und sich nicht von Männern abhängig zu machen. Und früh anzufangen, Geld fürs Alter zur Seite zu legen, zum Beispiel mit ETFs.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.