Diesen Artikel teilen:

14. Nov 2024

|

Wirtschaft

„Die Ernährungswende dauert zwei Generationen“ – mit Godo Röben

Journalist: Gunnar von der Geest

|

Foto: Presse

Alternative Proteinquellen werden unsere Ernährung nachhaltig verändern. Godo Röben über Lehren aus großen Wenden, die Rolle der Politik – und seine Liebe zur Currywurst.

Energie, Mobilität, Ernährung: In vielen Bereichen stoßen wir an Grenzen, die uns aufzeigen, dass wir nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Der Begriff „Wende“ avanciert zum „Wort des Jahrhunderts“. Als Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle war Godo Röben mitverantwortlich für die Transformation vom traditionellen Fleischunternehmen zu einem führenden Anbieter von veganen und vegetarischen Produkten. Seit drei Jahren ist der 55-Jährige in unterschiedlichen Funktionen tätig – als Vorstandsmitglied im Bundesverband für Alternative Proteinquellen, als Investor bei pflanzenbasierten Start-ups sowie als Aufsichtsrat und Beirat für Unternehmen im Lebensmittelbereich. Darüber hinaus berät er politische Entscheidungsträger.

Früher wurden Sie „Veggie-Revolutionär“ genannt, heute sind Sie Pionier im Bereich alternativer Proteine. Was ist Ihre Motivation? Nach kürzlich veröffentlichten Zahlen der UN leben heute 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde. Dies ist eine Verdoppelung seit Mitte der 1970er-Jahre. Schätzungen zufolge werden wir bis 2050 die Marke von 10 Milliarden überschreiten. Mit unserer bisherigen Lebensweise können wir diese nicht ernähren. Statt auf tierische Proteinquellen zu setzen, werden zukünftig pflanzliche Alternativprodukte, zum Beispiel aus Hülsenfrüchten, eine entscheidende Rolle spielen. Sie verursachen geringere Treibhausgas-Emissionen, verbrauchen weniger Wasser und Land und schonen somit unsere natürlichen Ressourcen.

Letztlich mögen wir Menschen nicht gern auf lieb gewonnene Dinge wie einen leckeren Burger verzichten. Deshalb ist es wichtig, dass neue Produkte mit Top-Qualität überzeugen.

Welchen Zeitraum wird die Ernährungswende benötigen – und wo stehen wir heute? Große Wenden vollziehen sich stets nach ähnlichen Mustern und dauern in der Regel 50 bis 60 Jahre. Die Energie- und Mobilitätswenden sind bereits einige Jahrzehnte weiter. Anfangs gibt es meist ein paar Freaks wie die Anti-Atomkraft-Bewegung in den 1980er-Jahren. In puncto Ernährung waren Vegetarier und Veganer die „Vorkämpfer“. Erst wurden sie belächelt, dann bemerkte die breite Masse, dass ihre Ansichten gar nicht so falsch sind. Zum ökologisch-ethischen kommt dann der ökonomische Aspekt hinzu: Wenn die Wirtschaft feststellt, dass sich ein lukrativer Markt öffnet. Diese Entwicklungen verlaufen allerdings nicht linear: Bei jeder Wende gibt es Hypes und auch Rückschläge. Letztlich mögen wir Menschen nicht gern auf lieb gewonnene Dinge wie einen leckeren Burger verzichten. Deshalb ist es wichtig, dass neue Produkte mit Top-Qualität überzeugen. Bei der Ernährungswende stehen wir auf einer Skala von 1 bis 6 am Ende von Phase 1. Fast jeder Supermarkt in Deutschland hat Regale mit vegetarischen und veganen Produkten eingeführt – ein toller Erfolg!

Neue pflanzenbasierte Proteinquellen sind die eine Seite der „Ernährungsmedaille“. Auf der anderen Seite wird vermehrt über die Züchtung von Laborfleisch diskutiert. Wie stehen Sie dazu? 2013 wurde der erste Burger-Bratling aus kultiviertem Rindfleisch vorgestellt. Diese Bulette hatte rund 250.000 Euro an Kosten verschlungen. Inzwischen liegt der Preis für Fleisch aus dem Fermenter bei etwa drei Euro pro Kilo. Anfangs dachte ich: Das ist „Frankenstein-Food“ aus einem Gruselfilm. Doch inzwischen habe ich meine Meinung revidiert.

Letztlich geht‘s darum, dass wir alle – Erzeuger, Handel, Verbraucher und Politik – die Ernährungswende erfolgreich bewältigen. Und zwar gemeinsam.

Was hat dazu geführt?

Es ist Abwägungssache: Möchte ich, dass sich Hunderte von Schweinen im Stall die Schwänze abbeißen? Oder entnehme ich einem Tier einige Zellen, um diese im Nährmedium wachsen zu lassen? Ich gehe davon aus, dass wir mittelfristig Fermentationstanks sehen werden, eventuell sogar auf Bauernhöfen. Letztlich geht‘s darum, dass wir alle – Erzeuger, Handel, Verbraucher und Politik – die Ernährungswende erfolgreich bewältigen. Und zwar gemeinsam.

Welche Erwartungen haben Sie an die Politikerinnen und Politiker in Deutschland?

Die Politik sollte vor allem gute Rahmenbedingungen schaffen. Bei pflanzenbasierten Innovationen ist Deutschland zurzeit weltweit an der Spitze. Es wäre bedauerlich, wenn wir aus den Fehlern, die beispielsweise im Solar-Sektor gemacht wurden, nicht lernen würden. Dort hat China uns mit hohen Subventionen für die eigene Industrie die „Butter vom Brot genommen“. Ein subventionierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf herkömmliche Fleischprodukte ist der falsche Anreiz für Veränderungen.

Ein Blick in die „Glaskugel“: Mit welchen Protein-Lieferanten werden sich Verbraucher hierzulande wohl eher nicht anfreunden?

Für Insekten-Produkte sehe ich bei uns keinen großen Markt. Ernährung ist immer auch eine Kultur- und Kopfsache. Die Asiaten „ticken“ da doch etwas anders als wir.

Über Godo Röben

Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann und einem Management-Studium war Godo Röben mehr als 25 Jahre bei Rügenwalder tätig. Der zweifache Vater ernährt sich zu 90 Prozent fleischlos. Wenn indes der 25-köpfige Stammtisch im Gasthof seines Wohnortes Brake (Unterweser) tagt, greift er beherzt bei seinem Leibgericht zu: Currywurst mit Pommes.

16. Apr 2025

|

Wirtschaft

Games für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland – mit Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche

Computer- und Videospiele verbinden weltweit Milliarden Menschen. Sie begeistern Jung wie Alt, Frauen wie Männer und über alle Grenzen hinweg. Technologisch setzt und entwickelt die Games-Branche die wichtigsten Trends – von Künstlicher Intelligenz über Gamification bis hin zu Virtual Reality. Mit ihrer riesigen Community und Innovationskraft sind Games zentraler Treiber der gesamten Medienindustrie. So soll der globale Markt für Games laut Marktforscher „McKinsey“ bis 2040 um bis zu 330 Prozent auf rund 910 Milliarden US-Dollar wachsen; schon heute ist der Umsatz größer als von Film und Musik zusammengenommen. In diesem global bedeutsamen Markt kann auch Deutschland zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen. Mit Games werden hierzulande rund 9,4 Milliarden Euro umgesetzt. Damit ist der deutsche Games-Markt bereits die Nummer 1 in Europa und der fünftgrößte weltweit. 6 von 10 Deutschen spielen Games. Das Durchschnittsalter liegt bei über 38 Jahren. Während hier nach wie vor viele Games konsumiert werden, sind Games-Produktionen aus Deutschland jedoch kaum an diesen starken Umsätzen beteiligt. Anders als an anderen Top-Standorten wie Großbritannien, Kanada oder Frankreich fehlen für die Games-Unternehmen in Deutschland verlässliche und international konkurrenzfähige Rahmenbedingungen. Diese braucht es aber, um die riesigen Chancen für Wirtschaft, Digitalisierung und Gesellschaft auch hierzulande zu nutzen. Denn die Potenziale sind da: Deutsche Games-Unternehmen sind kreativ, vielfältig und innovationsstark. Hier werden herausragende Ideen, Geschichten und Technologien auf Weltniveau geboren. Das zeigen in jedem Jahr etwa die nominierten Spiele beim Deutschen Computerspielpreis. Doch auf dem global hart umkämpften Markt – viele Titel konkurrieren um die begrenzte Zeit der Spielenden – sind wir als Branche, die noch am Anfang ihrer Aufholjagd zu den besten Games-Standorten ist, im Nachteil. Während andere erfolgreiche Länder bereits vor vielen Jahren die Weichen für eine starke Unterstützung ihrer Games-Branchen gestellt haben, haben wir in Deutschland erst vor wenigen Jahren angefangen. >Mit einem planbaren Fördermodell kann die Games-Branche endlich auch hierzulande zu einem starken Wachstums- und Innovationstreiber werden. Dafür setzen wir uns als Branche in Deutschland ein. Jetzt liegt es an der neuen Bundesregierung, ein verlässliches und konkurrenzfähiges Förderprogramm zügig aufzustellen. Ein wichtiger Schritt war dabei 2020 der Start der Games-Förderung des Bundes. Diese zeigte gerade zu Beginn eine Starke Wirkung: Die Anzahl der Games-Unternehmen und -Beschäftigten stieg deutlich an und es sind zahlreiche neue Spieleprojekte entstanden. Bedingt durch die hohe Nachfrage und die begrenzt zur Verfügung gestellten Fördermittel kam es jedoch mehrfach zu längeren Förderstopps. Das hat die positive Dynamik der vergangenen Jahre wieder zum Erliegen gebracht. Die entscheidende und wettbewerbsfähige Maßnahme ist dabei eine zusätzliche steuerliche Games-Förderung. Diese wird an international erfolgreichen Games-Standorten bereits seit vielen Jahren eingesetzt und bietet dort im Vergleich zu Deutschland Kostenvorteile von rund 30 Prozent. Aus wirtschaftlicher Perspektive würde das steuerliche Fördermodell Vorteile für den gesamten Wirtschaftsstandort bringen – so würde jeder Euro für die steuerliche Games-Förderung 4,80 Euro zusätzliche Investitionen auslösen, 3,40 Euro zusätzliche Steuereinnahmen und Sozialabgaben generieren und 8,70 Euro zusätzliche Brutto-Wertschöpfung nach sich ziehen. Mit einem planbaren Fördermodell kann die Games-Branche endlich auch hierzulande zu einem starken Wachstums- und Innovationstreiber werden. Dafür setzen wir uns als Branche in Deutschland ein. Jetzt liegt es an der neuen Bundesregierung, ein verlässliches und konkurrenzfähiges Förderprogramm zügig aufzustellen. Und wer sich von den Potenzialen, Innovationskraft und Kreativität von Games überzeugen möchte, ist auf der gamescom im August genau richtig! Von den neuesten Spielen und Gaming-Trends über die spannendsten Technologien bis hin zu E-Sport und Popkultur rund um Games: Tausende Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem weltgrößten Games-Event vor Ort in Köln, um gemeinsam diese einzigartige Kultur zu feiern. Hunderte Millionen weltweit schalten bei den digitalen Formaten zu. Einmal im Jahr schlägt damit das Herz der Games-Welt hier in Deutschland. Eines ist aber klar: Damit auch das ganze Jahr über alle Augen auf uns gerichtet sind, braucht die Games-Branche verlässliche und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen!

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.