Diesen Artikel teilen:

17. Mär 2023

|

Gesellschaft

„Die Gestaltungsfreit ist beeinträchtigt“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Stephan Schütz ist Partner bei gmp-Architekten von Gerkan, Marg & Partner; Credit: Katja Strempel, Pexels

In Deutschland behindern zu viele Vorschriften und Regeln die Arbeit der Architektenbüros, sagt Stephan Schütz, Executive Partner bei gmp-Architekten.

Herr Schütz, wenn Sie mal einen Vergleich anstellen mit der Situation von vor 20 Jahren – wie hat sich das Bauwesen seitdem verändert?

Einerseits haben sich die Planungsprozesse in diesem Zeitraum fundamental verändert: Von handgezeichneten Plänen über eine computergestützte 2D-Planung bis hin zur BIM-Methodik, die ein weitgehend fehlerfreies Arbeiten aller Planungsbeteiligten mit konkreten Bauteildefinitionen, Termin- und Kostenübersichten ermöglicht. Andererseits hat sich aber das Bauen selbst in Bezug auf die Verwendung von Baustoffen und Bauelementen kaum verändert. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist an dieser Stelle ein konsequentes Umdenken nötig. Denn etwa 50 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes wird durch Bautätigkeit verursacht.

Ist es durch neue technische Möglichkeiten leichter geworden für die Beteiligten oder schwieriger durch gestiegene Anforderungen? 
Der Präzision heutiger Planungsprozesse steht ein unüberschaubares Dickicht an Verordnungen und Baugesetzen gegenüber. Die komplexen Normen und bauaufsichtlichen Zulassungen beeinträchtigen im Vergleich zu früher die Gestaltungsfreiheit der Architektinnen und Architekten und damit die Qualität unserer gebauten Umwelt. Ohne eine entschlossene und schnelle Deregulierung werden wir die dringend notwendige Kehrtwende zum „robusten Bauen“ nicht schaffen.

Wir müssen den Gebäudebestand transformieren und weiternutzen.

Inwiefern verändert sich durch BIM die Arbeit?
BIM erlaubt ein simultanes Arbeiten von Architekten und Fachplanern an verschiedenen Orten. Dieser Vorteil wurde während der Coronapandemie offensichtlich. Physische Planungstreffen – oft verbunden mit aufwendigen Reisen – reduzierten sich auf ein Minimum. Je größer und komplexer ein Projekt ist, desto deutlicher treten die Vorteile von BIM zutage. BIM reduziert Fehlerpotenziale und unterstützt durch 3D-Visualisierungen die Anschaulichkeit und das Verständnis unserer Planungsergebnisse für unsere Auftraggeber. 

Zugleich wächst der Druck in Richtung nachhaltiges Bauen. Ist das ohne BIM überhaupt im geforderten Maß möglich?
Ein BIM-Modell erlaubt gerade in den frühen Leistungsphasen umfassende bauphysikalische und energetische Simulationen. Auf diese Weise können wir unsere Bauten im Sinne der Nachhaltigkeit optimieren, Konstruktionsweisen hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs und des CO2-Footprints vergleichen. Und über die BIM-Planung können sämtliche Bauteile erfasst werden, sodass sie im Wertstoffkreislauf bleiben und zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet werden können.

Die Bauwirtschaft ist für einen großen Teil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Welche Möglichkeiten gibt es zur Dekarbonisierung?
So wenig bauen wie möglich! Wir müssen den Gebäudebestand transformieren und weiternutzen. Aus meiner Sicht hinkt die Bauwirtschaft dem Postulat eines schonenden Umgangs mit unseren Rohstoffen deutlich hinterher. Wir müssen uns so schnell wie möglich von der immer noch gängigen Wegwerfmentalität verabschieden.

Welche Rollen können in Zukunft klimafreundliche Baumaterialien und die Kreislaufwirtschaft spielen?
Das Bauen mit natürlich nachwachsenden Rohstoffen, zu denen an erster Stelle der Baustoff Holz gehört, hat schon heute eine übergeordnete Bedeutung. Da jedoch die Holzvorkommen begrenzt sind und mit jedem gefällten Baum die Bindung von Kohlendioxid reduziert wird, kommt es in Zukunft darauf an, Baustoffe wiederzuverwenden. Dieser Prozess wird aber nur gelingen, wenn er durch eine Novelle der Bauvorschriften unterstützt wird.

Auch an die Stadtentwicklung werden heute andere Anforderungen gestellt als vor 20 Jahren. Die autogerechte Stadt ist nicht mehr das Ziel bei der Entwicklung neuer Quartiere. Worauf wird heute Wert gelegt?
Die autogerechte Stadt war eine logische Konsequenz aus dem Städtebau der Moderne mit seiner strikten Trennung von städtischen Funktionen wie Wohnen, Arbeiten, Konsum, Kultur etc. Die Stadt der Zukunft wird dezentral organisiert sein. An der Pariser Sorbonne-Universität wurde das städtebauliche Konzept der 15-Minuten-Stadt entwickelt. Darin lassen sich alle wichtigen Einrichtungen des Alltags ohne Auto innerhalb von 15 Minuten erreichen. Städte wie Hamburg oder Berlin arbeiten bereits an der sukzessiven Umsetzung dieses Modells.

Sollten möglicherweise Stadtviertel zurückgebaut werden?
Der sich weltweit abzeichnende Trend zum Zuzug in städtische Räume wird aufgrund globaler Migration noch zunehmen. Deswegen werden wir unsere Städte nicht zurückbauen, sondern kontinuierlich umbauen müssen. Das wird die dominante Aufgabe zukünftiger Generationen von Architekten sein.

Stephan Schütz ist seit 2006 Partner bei gmp · Architekten von Gerkan, Marg &Partner. Dort leitet er die Standorte Berlin, Peking und Shenzhen. Seine Freizeit verbringt er vorrangig mit seiner Familie - auf Reisen, bei sportlichen Aktivitäten, wie Tennis und Segeln oder gemeinsam mit Freunden. Sein besonderes Interesse gilt der Musik, in erster Linie klassischen Konzerten und Opern.

 

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.